
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Die Zeiten sind schon mehr als sonderbar. Daher haben wir in diesem
Monat leider wenig von Aktionen und Touren, dafür aber umso mehr von
unserem radverkehrspolitischen Engagement zu berichten. So ist zum
Beispiel unsere Buskampagne für den Mindestabstand beim Überholen
angelaufen und wir diskutieren mit der Stadt über den Umbau der Kreuzung
Schildstraße/Harscampstraße. Viel Vergnügen beim Lesen!
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Corona-Update
=============
Gemäß der aktualisierten Coronaschutzverordnung dürfen wir bis
mindestens 3. Mai keine Radtouren anbieten. Wann es weitergeht, ist zum
jetzigen Zeitpunkt noch völlig offen. Die auf der Website angegebenen
Touren werden also womöglich noch abgesagt.
Auch, wann wir uns wieder persönlich treffen können, ist noch unklar.
Das gilt insbesondere für die diesjährige Mitgliederversammlung, die
nicht am ursprünglichen Termin im März stattfinden konnte.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Umgestaltung an der Kreuzung Harscampstraße/Schildstraße
========================================================
Der Kreuzungsbereich Harscamptstraße/Schildstraße in Aachen soll
umgestaltet werden. Hier verlaufen sowohl die Rad-Vorrang-Routen nach
Brand und Eilendorf, als auch der Premiumfußweg 3. Gemeinsam mit dem VCD
Aachen-Düren, unserer Stadtteilgruppe Eilendorf und den Initiativen aus
Brand, Haaren und dem Frankenberger Viertel haben wir eine
[Stellungnahme](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/kv-aachen-intern/aktuelles-aus-aachen-und-der-staedteregion/article/stellungnahme-zur-planung-der-rad-vorrang-route-im.html)
dazu verfasst. Darin wird aufgeführt, wie die Ziele der
Rad-Vorrang-Routen an dieser Stelle umgesetzt werden können.
Die Vorlage für die städtischen Gremien lässt sich
[hier](http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=21277) nachlesen.
Hierin ist allerdings das Abstimmungsgespräch mit der Initiative
Radentscheid Aachen, bei welchem auch der ADFC Aachen vertreten war, nur
verkürzt wiedergegeben. Bei diesem Treffen zeigte sich zwar eine Tendenz
zur Variante C („Fair zusammen bei Tempo 20 im Verkehrsberuhigten
Geschäftsbereich“), allerdings wurden auch einige
Verbesserungsvorschläge eingebracht. Diese entsprechen im Wesentlichen
den Punkten in unserer Stellungnahme.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Vorschlagsplattform für Fahrradbügel in Aachen
==============================================
Um Ziel 5 des Radentscheides umzusetzen, müssen insgesamt 15.000 neue
Fahrradstellplätze errichtet werden. Die Stadt sammelt Vorschläge auf
einer neuen [Website](https://radbuegel-aachen.de/meldungen).
Außerdem soll in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
die Errichtung von 200 Fahrradbügeln an 32 Stellen im Stadtgebiet
behandelt werden, siehe
[hier](http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=21495). Dabei
entstehen aber nicht 400 neue Stellplätze: Teilweise werden auch alte
Bügel entfernt, um mehr neue aufstellen zu können. Am Hangeweiher
ersetzen die Bügel alte Felgenknicker.
Bei der Planung wurde Wert darauf gelegt, die Stellplätze, wo immer das
möglich ist, auf Gehwegen zu installieren. Die Bezirksvertretung hatte
nämlich bisher oft nicht den Mut, Veränderungen zuungunsten des
Autoverkehrs zu beschließen. Dies wurde zuletzt in der Diskussion um
zwei Autostellplätze in der Hartmannstraße deutlich. Da man
verständlicherweise auch die Gehwege nicht zu sehr einschränken will,
bleibt es leider an vielen Stellen nur bei vereinzelten neuen
Fahrradbügeln.
(Illustration: Screenshot von
https://radbuegel-aachen.de/meldungen/karte am 19. 4. 2020, 14.30 Uhr)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

U.U.M. ist trotz Corona aktiv
=============================
Aktuell ist es ruhiger als üblich auf den Aachener Straßen, bedingt
durch die noch andauernden Einschränkung des öffentlichen Lebens. Die
studentische Eigeninitiave Uni.Urban.Mobil. nutzt diese Zeit, um die
Verkehrswende in Aachen weiterzudenken. In virtuellen Treffen werden
aktuelle Projekte wie die Verkehrsanbindung des Campus West oder die
studierendenfreundliche Gestaltung des Innenstadt Campus der RWTH
besprochen. Auch am Tag der Studentischen Eigeninitiativen lädt
Uni.Urban.Mobil. zum Austausch über Mobilität ein. Zudem können
Studierende ihre Vorschläge in eine Online-Karte eintragen. Mehr Infos
unter www.uum-ac.de.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Leere Fahrbahnen sinnvoll nutzen
================================
Berlin hatte schon Ende März reagiert und kurzfristig Radfahrstreifen
auf Fahrbahnen installiert, die wegen des zurückgegangenen Kfz-Verkehrs
kaum noch genutzt wurden.
- [rbb24
berichtet](https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege/friedrichshain-kreuzberg-radweg-radfahrer-pandemie.html)
- [Infoseite des Berliner
Senats](https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/rad/infrastruktur/temporaere_radstreifen.shtml)
Schnell mehrten sich bundesweit und auch in NRW Stimmen, die eine
Anpassung des Straßenraumes an die geänderte Verkehrssituation während
der Corona-Krise fordern.
So schlug der Aachener [Radentscheid am
2. 4.](https://radentscheid-aachen.de/blog/radentscheid-schlaegt-vor-pop-up-radwege-auch-in-aachen/)
Pop-Up-Radwege auch in Aachen vor und zählt folgende Vorteile auf:
- Menschen müssen gerade in Zeiten wie diesen sichere Verkehrsmittel
nutzen können.
- Radfahren ist zur Gesunderhaltung gerade in Corona-Zeiten allgemein
empfohlen.
- Wer Rad fährt, fährt nicht ÖPNV. Das macht das Ansteckungsrisiko in
den Aachener Bussen geringer.
- Radfahren ist derzeit weniger gefährlich und wird noch sicherer wenn
Radstreifen ausgewiesen werden. Und aktuell ist der Platz da. Jetzt
trauen sich mehr Leute aufs Rad, weil weniger Autos unterwegs sind.
- Mobilität ist lebensnotwendig. Gerade auch, weil die derzeitigen
Schutzmaßnahmen voraussichtlich noch mindestens bis in den Sommer
dauern werden. Das ist gleichzeitig die ideale Zeit zum Radfahren,
auch für Ungeübte, Kinder und besonders Vorsichtige.
Der [ADFC-NRW hat am
3. 4.](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/aktuelles/article/corona-adfc-nrw-fordert-sofort-massnahmen-fuer-radv.html)
diese vier Punkte hervorgehoben:
- Umwidmung von KFZ-Fahrspuren in geschützte Radfahrstreifen
- Ampeln auf Rad- und Fußverkehr einstellen
- Anordnung von Tempo 30
- Kostenfreie Leihräder
Die Deutsche Umwelthilfe fordert zum Mitmachen auf: [»Sagen Sie uns, wo
Straßen in Fahrradwege während der Corona-Krise umgewandelt werden
sollen!«](https://www.duh.de/fahrradstrassen-jetzt/)
Die [Stadt
Aachen](https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/mobilitaet-aachen-haelt-nichts-von-temporaeren-radwegen_aid-49938119?utm_medium=instant-message)
allerdings scheint kein Interesse an diesem Konzept zu haben und stellte
schon am 6. April klar, dass sie (anscheinend ausschließlich) auf das
»Umsetzen langfristig wirksamer Lösungen« setzt – und sieht sich
ausgerechnet durch die Vorgaben des Radentscheides gehindert,
kurzfristige Maßnahmen zu ergreifen.
Am 14. 4. wurde ein [offener Brief an Verkehrsminister
Scheuer](https://changing-cities.org/offener-brief-an-bundesminister-scheue…
veröffentlicht, in dem zahlreiche Initiativen umgehend Corona-sichere
Rad- und Gehwege fordern.
Wer übrigens gar kein Bild davon hat, wie solche temporären Radspuren
aussehen, wird auf [Twitter](https://twitter.com/hashtag/PopUpBikeLanes)
fündig.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Ein Bus für die Sicherheit von Radfahrenden
===========================================
Der ADFC Aachen hat mit Unterstützung der ASEAG einen Linienbus mit
einem Heckaufkleber versehen lassen, der an den Mindestabstand beim
Überholen von Radfahrenden erinnert. Fünf Monate wird der so
ausgestattete Bus durch Aachen fahren.
[Pressemitteilung](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/kv-aachen-intern/aktuelles-aus-aachen-und-der-staedteregion/article/mit-abstand-ueberholen-15-m-fuer-mehr-sicherheit.html)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Radforschung – Achtung nerdig
=============================
Zwei Tüftler forschen an einem offenen Bikesharingsystem – genauer
gesagt daran, ob und wie es möglich ist, eines selbst in die Welt zu
setzen – und dokumentieren ihre Fortschritte sehr unterhaltsam.
In ihrem Blog schreiben sie von der ersten Bestellung smarter
Fahrradschlösser in einem chinesischen Online-Shop, über ihr
„Mobilitätsstipendium Baden-Württemberg“, ersten echten
Bikesharing-Versuchen, bis zu einem Vortrag auf dem Chaos Communication
Congress. Und für die Nerds unter uns gibt es ein Repository bei Github.
- [Blog](https://radforschung.org/log/)
- [Twitter](https://twitter.com/radforschung)
- [Github](https://github.com/radforschung)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Aufgaben unserer Bundesfreiwilligen
===================================
Wir möchten einen Einblick in die Aufgaben unserer beiden Bufdis geben.
Tanja ist seit November 2019 als Bundesfreiwillige beim ADFC und wird
seit Februar 2020 von Maria unterstützt. Während Tanja sich überwiegend
um die Organisation der Geschäftsstelle, von Tagungen und sonstigen
Veranstaltungen kümmert, bereitet Maria Sitzungen nach, recherchiert
aktuelle lokalpolitische Termine und nimmt Außentermine wahr. Sie geht
dabei auch Beschwerden nach, beispielsweise dokumentiert sie Schäden an
Radwegen, besichtigt Baustellen und schaut, ob Umleitungen für den
Radverkehr vorhanden und ausreichend ausgeschildert sind.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·

Umbau Radweg B57
================
Zur Zeit wird der Rad- und Fußweg auf der B57 zwischen Würselen und
Alsdorf umgebaut. Diese für den Radverkehr wichtige Verbindung war schon
lange in schlechtem Zustand. Vor allem Baumwurzeln hatten den Belag an
vielen Stellen beschädigt und sicheres Befahren stark eingeschränkt.
Dieser kombinierte Rad- und Fußweg war außerdem nicht breit genug, um
sicheren Begegnungsverkehr von Radfahrenden oder Radfahrenden und zu Fuß
gehenden zu gewährleisten. Deshalb bekommt der Rad- und Fußweg jetzt
einen neuen Belag und wird verbreitert. Während der Baumaßnahmen wird
der Radverkehr über den Duffesheider Weg und durch das Broichtal
umgeleitet.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aufhebung der Radwege-benutzungspflicht auf der Prämienstraße in Alsdorf
========================================================================
Wir haben bereits in der Luftpumpe 1/2017 berichtet, dass Radfahrende
auf der Prämienstraße von Alsdorf nach Herzogenrath ab der Ottenfelder
Straße einen sehr schmalen und gefährlichen Radweg links von der
Fahrbahn nutzen mussten. Auf unser Drängen hin hat die Stadt Alsdorf die
Benutzungspflicht an dieser Stelle nun aufgehoben und die Strecke als
"Fußweg – Radfahrer frei" ausgeschildert. Dies bedeutet, dass Radfahrer
an dieser Stelle die hier deutlich sicherere Fahrbahn nutzen müssen, es
sein denn, sie fahren Schritttempo auf dem linksseitigen Fußweg.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Alsdorf setzt erste Maßnahmen um
================================
Wie im vorigen Newsletter berichtet, hat der ADFC Aachen zusammen mit
der Stadt Alsdorf überlegt, wo die Radverkehrsanlagen mit kleinen
Veränderungen verbessert werden können. Die ersten Maßnahmen wurden hier
bereits umgesetzt. So wurden auf dem Kreisverkehr vor dem Kaufland
Vorfahrt-achten-Schilder für den Radverkehr aufgestellt. Leider konnten
wir uns hier nicht mit unserer Forderung durchsetzen, dem Radverkehr
Vorfahrt zu gewähren. Dafür ist die Vorfahrt jetzt aber eindeutig
ausgeschildert. In der Bahnhofstraße endet der linksseitig geführte
Radweg jetzt vor der Rampe zum Kaufland (Radfahrende wurden hier bislang
in den Gegenverkehr geleitet). Darüber hinaus wurde auf der Kreuzung
Hubertusstraße/Rathausstraße ein Schild versetzt, das vorher mitten in
der Furt für Radfahrende stand.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Befahrung der L223 zwischen Würselen und Herzogenrath
=====================================================
Der ADFC Aachen hat sich den neugebauten Abschnitt der L223 zwischen
Würselen und Herzogenrath aus Sicht der Radfahrenden genauer angeschaut.
Insgesamt ist diese Strecke eine deutliche Verbesserung gegenüber dem
alten Zustand mit sehr schmalen und teils kaum befahrbaren Radwegen. Die
Radverkehrsführung unter anderem über neu gebaute Wirtschaftswege und
eine Fahrradstraße sorgt durch ausreichende Breite und geteerten Belag
für eine gute Befahrbarkeit. Die Kreuzungen sind jetzt an fast allen
Stellen durch Kreisverkehre ersetzt worden. Sehr gut gelungen ist der
Kreisverkehr bei dem Gymnasium und dem Berufskolleg in Herzogenrath.
Hier hat der Radverkehr Vorfahrt und dies ist durch Schilder,
Markierungen und roten Belag gut erkennbar. Trotzdem sind uns einige
Punkte aufgefallen, die aus Sicht der Radfahrenden weniger gut gelungen
sind. Dazu gehören z.B. die Vorfahrtsregeln an den meisten
Kreisverkehren und die Übergänge zwischen Radweg und Fahrbahn, die sehr
unkomfortabel sind. Wir werden alle unsere Kritikpunkte in einem Bericht
zusammentragen und mit Straßen.NRW besprechen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Weitere Baustellen
==================
- Die Baustelle auf der Vennbahn auf Höhe der Tuchfabrik ist
mittlerweile abgeschlossen. Nun ist mehr Platz zum Gehen und Radeln
als zuvor.
- Auf dem Stück der Vennbahn zwischen dem Kreisverkehr an der
Münsterstraße und Kornelimünster ist eine neue Baustelle
eingerichtet worden. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Auch
hier sieht es aus, als ob der Weg verbreitert würde.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Trotz Corona haben wir es in diesem Monat geschafft, im Home Office
unseren Newsletter fertig zu bekommen. Wir stellen unsere
Lieblingshochschulgruppe Uni.Urban.Mobil. vor. Wir berichten von zwei,
ja ZWEI, Ortsgruppengründungen und erzählen von unserer Aktion in der
Lothringerstraße und von der Verkehrssicherheitskonferenz. In diesem
Sinne viel Spaß beim Lesen und bleibt gesund.
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir außerdem den Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
ADFC-Stand zur Baustelle in der Lothringerstraße
================================================
Am späten Nachmittag des 19. Februar waren einige Mitglieder des ADFC
Aachen mit Lastenrad und Klemmbrett in der Lothringerstraße präsent.
Unser Ziel war es, nach der Beschwerde eines Anwohners mit den
Radfahrenden vor Ort in Kontakt zu kommen. Viele steigen hier nämlich
nicht, wie durch die Baustellenbeschilderung gefordert, vom Rad ab.
Stattdessen fahren sie auf dem viel zu schmalen Gehweg – dem einzigen
nicht gesperrten Bereich der Straße – wodurch es häufig zu Konflikten
mit Anwohner*innen und Fußgänger*innen kommt. In den Gesprächen zeigte
sich, dass ein großer Teil der Radfahrenden die ausgeschilderte
Umleitung über Alfonsstraße, Augustastraße, Gottfriedstraße zur
Harscampstraße und umgekehrt überhaupt nicht kannte.
Die Ergebnisse der Befragung sollen noch mit Vertreter*innen der Stadt
besprochen werden.
Einen ausführlichen Bericht zur Aktion gab es bei den
[Aachener
Nachrichten](https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/mit-dem-klemmbrett-fuer-mehr-verstaendnis_aid-49065517)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Vorstellung der studentischen Eigeninitiative Uni.Urban.Mobil.
==============================================================
Die Verkehrswende betrifft alle Teile der Gesellschaft. Die Initiative
Uni.Urban.Mobil erarbeitet Lösungsansätze spezifisch für die Mobilität
von Studierenden und Hochschulangehörigen. Die ersten großen Projekte
sind eine bessere ÖPNV- und Radinfastruktur für den entstehenden Campus
West sowie die Verkehrsberuhigung des Templergrabens vor dem
Hauptgebäude der RWTH. Ziel soll sein, für jede Alltagssituation das
passende Verkehrsmittel unkompliziert nutzbar zu machen und damit zu
einer stadtgerechteren Mobilität und lebenswerteren Stadt beizutragen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Menschengerechte Mobilität erleben – in Utrecht
===============================================
Am 8. März ist eine Gruppe von ADFC-Aktiven in das niederländische
Utrecht gereist, um neue Impulse für die fahrradverkehrspolitische
Arbeit in Aachen zu sammeln. Nach einer durch einen Zugausfall geprägten
abenteuerlichen Anreise mit Bus und Bahn empfing uns der
Radverkehrsexperte André Pettinga, mit dem wir gemeinsam die
niederländische Infrastruktur befahren konnten.
An mehreren Stopps erklärte er, wie Utrecht bei der Radverkehrsförderung
vorgeht, welche Experimente man in der Vergangenheit gewagt und was man
daraus gelernt hat. Insbesondere an Kreuzungen konnten wir den
Lernprozess über mehrere Entwicklungsstufen nachvollziehen und uns ein
aktuelles Experiment an einem stark befahrenen Kreisverkehr anschauen.
Außerdem konnten wir auf den unzähligen Fahrradstraßen und Radwegen in
Utrecht erleben, wie bequem man auch durch eine Großstadt fahren kann,
sofern es durchgängige und gut befahrbare Routen gibt. Besonders
beeindruckend war das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof, das neben 12 500
kostenlosen und rund um die Uhr zugänglichen Stellplätzen auch eine
Service-Station für Reparaturen bietet.
Mit vielen Erfahrungen im Gepäck machten wir uns auf den Heimweg und
möchten allen Entscheider*innen sowie weiteren Interessierten
nahelegen, eine Führung in einer niederländischen Großstadt mitzumachen
und von den vielen Erfahrungen unserer Nachbar*innen zu lernen und sich
von deren Lösungen inspirieren zu lassen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Stadtteilgruppe Eilendorf gegründet
===================================
Am Dienstag, dem 03. März 2020, hat sich die ADFC-Stadtteilgruppe
Eilendorf im Brau-Stüberl in der Von-Coels-Straße gegründet. Als
Sprecher wurde Dr. Edmund Heidenthal gewählt, seine Stellvertreterin ist
Anne Stockmeyer.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Ortsgruppe Eschweiler/Stolberg gegründet
========================================
In derselben Woche hat sich unsere Ortsgruppe Eschweiler/Stolberg
gegründet. Am Freitag, den 6. 3. 2020, trafen sich Mitglieder unseres
Vorstands mit Fahrrad-Interessierten aus Eschweiler und Stolberg im
Restaurant „Der Grieche“ in Eschweiler, um die Möglichkeiten gemeinsamer
Aktionen auszuloten.
Schnell war klar, dass sich hier eine hochmotivierte, vierköpfige Truppe
gefunden hatte, die gemeinsam Aktionen zur Verbesserung der
Radinfrastruktur in den beiden Städten planen möchte. Sprecherin der
Gruppe ist Angelika Weber, die von ihrem täglichen Arbeitsweg mit dem
Rad viele Stellen kennt, an denen eine sicherere Infrastruktur von Nöten
ist, und sich nicht scheut, auf Misstände aufmerksam zu machen.
Leider fällt das nächste Treffen der Stadtteilgruppe den
Vorsichtsmaßnahmen zur Coronavirus-Prävention zum Opfer, sodass
Mitarbeit zur Zeit nur schriftlich möglich ist.
In der Aachener Zeitung ist ebenfalls ein Artikel zur Gründung
erschienen: [Alle Aspekte berücksichtigen, die aus Radfahrer-Perspektive
wichtig
sind](https://www.aachener-zeitung.de/lokales/eschweiler/alle-aspekte-beruecksichtigen-die-aus-radfahrer-perspektive-wichtig-sind_aid-49537667?)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Podcast: wieder regelmäßig Radfunk
==================================
Nach über einem Jahr Pause erscheint der [Podcast
Radfunk](https://www.deutschlandfunk.de/radfunk.3543.de.html) des
Deutschlandfunks ab sofort wieder regelmäßig. In der [aktuellen
Folge](https://www.deutschlandfunk.de/radfunk-der-podcast-episode-9-neues-jahr-neues-rad.3544.de.html?dram:article_id=471283)
dreht sich alles ums neue Rad. Der Radfunk gibt Tipps zum Kauf eines
neuen Fahrrads und informiert über das Leasen von Diensträdern. Darüber
hinaus thematisiert der Podcast Alternativen wie die Nutzung von
Dauerleihrädern. Außerdem wird die Initiative „Fahrräder bewegen
Bielefeld“ vorgestellt, welche gespendete Gebrauchträder an Personen in
Notlagen vermittelt und bei der Instandhaltung hilft.
Der Radfunk erscheint alle zwei Monate jeweils am letzten Freitag des
Monats.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aachener Verkehrssicherheitskonferenz
=====================================
Am 10. März 2020 fand im SuperC die Aachener
Verkehrssicherheitskonferenz statt, zu der auch der ADFC Aachen
eingeladen war. Anders als von uns erwartet ging es dabei nicht um
Infrastruktur für den Radverkehr, sondern um eine Kampagne für ein
besseres Miteinander im Straßenverkehr. Dazu wird in den nächsten Wochen
eine Deklaration erarbeitet, die vom Stadtrat verabschiedet werden soll.
Eine solche Kampagne ist vor dem Hintergrund, dass das Miteinander im
Straßenverkehr zur Zeit enormes Verbesserungspotential hat, durchaus
einen Versuch wert. Noch wichtiger ist unserer Ansicht nach aber ein
Umbau der Straßen in der Stadt, sodass diese auch zu Fuß und mit dem Rad
angenehm und sicher benutzbar sind. Wir hoffen, dass die Erarbeitung und
Durchführung der Kampagne keine Man- und Womanpower von der Arbeit an
der Infrastruktur abzieht, wo diese dringend gebraucht wird.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Termine abgesagt
================
Bis auf Weiteres sind alle Termine des ADFC Aachen – inklusive der
Radtouren und regelmäßigen Treffen – abgesagt. Auch die Geschäftsstelle
bleibt vorerst geschlossen. Aktuelle Informationen finden sich stets auf
[unserer
Internetseite](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-e-v.html)
auch speziell zur [aktuellen
Terminabsage](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/kv-aachen-intern/aktuelles-aus-aachen-und-der-staedteregion/article/mitgliederversammlung-und-weitere-termine-abgesagt.html)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters berichtet von bereits
geschehenen Änderungen der Radinfrastruktur in Alsdorf und Brand,
beinhaltet ein Plädoyer für Schutzkreuzungen nach niederländischem
Vorbild und verleiht unserer Meinung zu den geplanten Änderungen in der
Pontstraße und der Hartmannstraße Nachdruck. Außerdem informieren wir
über den aktuellen Stand in der Änderung der Straßenverkehrsordnung und
stellen unsere neue Bundesfreiwilligendienstleistende Maria vor.
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir außerdem die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Organisationstalent gesucht
===========================
Unsere Projekte brauchen eine*n Freiwillige*n , der oder die alle
Projekte im Blick hat und den Einsatz unserer Ehrenamtler*innen
koordiniert. Diese Person sollte zudem die Aktiventreffen, in denen die
einzelnen Projekte besprochen und die Aufgaben verteilt werden,
vorbereiten und leiten. Falls Du Dich angesprochen fühlst, melde Dich
bei uns unter <info(a)adfc-ac.de> oder komme einfach zu einem unserer
Aktiventreffen, immer am 1. und 3. Montag im Monat um 20:00 in unserer
Geschäftsstelle im Welthaus, An der Schanz 1 in Aachen. Wir freuen uns
auf Dich.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Fahrradverbot in der Pontstraße
===============================
In der Pontstraße in Aachen soll das Radfahren künftig zum Teil verboten
werden, genauer in der Fußgängerzone zwischen Driescher Gässchen und
Pontdriesch. Dies hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrates am 30.
Januar entschieden. In der Aachener Zeitung und den Aachener Nachrichten
hieß es dazu: „SPD-Sprecherin Ye-One Rhie beschwichtigte: „Wir haben
[die Radverbände] bereits befragt, es gab keine Einwände.“ Da wir sehr
wohl Einwände haben, haben wir zusammen mit der SPD, der studentischen
Eigeninitiative Uni.Urban.Mobil. und dem VCD Aachen-Düren [folgende
Stellungnahme](https://www.adfc-nrw.de/uploads/media/GemeinsameStellungnahme.pdf)
veröffentlicht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Bezirksvertretung Aachen-Mitte will für jeden Fahrradbügel gefragt werden
=========================================================================
An einigen Stellen im Stadtgebiet hat die Aachener Stadtverwaltung Auto-
durch Fahrradstellplätze ersetzt. An weiteren Orten war dies geplant. So
können beispielsweise in der Lochnerstraße, vor dem Lastenradladen,
jetzt anstelle eines Autos zehn Fahrräder platziert werden. Auch in der
Hartmannstraße war geplant, aus zwei Autostellplätzen sechzehn
Fahrradstellpläze zu machen. Eine temporäre Anlage während des
Weihnachtsmarktes hatte sich dort großer Beliebtheit erfreut.
Wenn es nach der Bezirksvertretung Aachen-Mitte geht, soll diese Praxis
enden. Dort hält man diese Maßnahmen nämlich nicht für ein Geschäft der
laufenden Verwaltung; die Bezirksvertretung möchte vielmehr
quartalsweise über alle Standorte beraten. Das wurde in der Sitzung vom
5. Februar mit den Stimmen von CDU, SPD und Linken beschlossen. Uns
verwundert, mit welcher Vehemenz man hier versucht, um jeden einzelnen
Autostellplatz zu feilschen, als hätte es den Radentscheid nie gegeben.
Eines der Ziele des Radentscheides besteht in der, im November vom
Stadtrat beschlossenen, Schaffung von 15.000 neuen Fahrradstellplätzen
innerhalb von acht Jahren. Man darf sich also auf mehrere hundert
Diskussionen freuen...
Im konkreten Fall der Hartmannstraße soll nun zunächst geprüft werden,
ob die Bügel nicht auch anderswo aufgestellt werden können. Es bleibt
abzuwarten, wie lange das dauert.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht auf Teilen der Prämienstraße
===================================================================
Auf Antrag der Arbeitsgruppe Radverkehrsplanung des ADFC Aachen hat die
Stadt Alsdorf entschieden, auf der Prämienstraße in Alsdorf teilweise
die Benutzungspflicht für den Radweg aufzuheben.
Auf dem Abschnitt zwischen Ottenfelderstraße und Glück-Auf-Straße in
Richtung Herzogenrath mussten Radfahrende bislang auf einem kombinierten
Rad- und Fußweg links von der Fahrbahn fahren. Dieser Abschnitt ist
allerdings teilweise weniger als einen Meter breit – zu wenig, um sicher
zu fahren.
Zukünftig wird es als Fußweg/Radfahrer frei ausgeschildert, dort darf
also nach wir vor (mit Schritttempo!) Rad gefahren werden. Aber das
Fahren auf der Fahrbahn ist jetzt legal. Auch wenn sich das nicht immer
so anfühlt, so ist dies doch statistisch gesehen für Radfahrende
deutlich sicherer. (Luc Hamers)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Verbesserung der Radinfrastruktur in Alsdorf
============================================
Am 22.1. hatten wir (ADFC und BUND) den zweiten Termin mit der
Stadtverwaltung in Alsdorf bezüglich der Radinfrastruktur in der Stadt,
dieses Mal sogar mit dem Bürgermeister.
Die Verwaltung hat uns zu vielen Problemstellen, die wir im ersten
Termin aufgezeigt haben, Lösungen vorgeschlagen. So soll z. B. die
Ausfahrt des Kaufland durch farbige Markierungen, Drempel und bessere
Beschilderung für Radfahrende sicherer werden. Ein weiteres Beispiel ist
die Bahnhofstraße. Hier sollen die Radverkehrsstreifen breiter werden
und die Schilder zur Radwegebenutzungspflicht (die hier falsch sind) im
Gegenzug entfernt werden. Die Stadt hat sich vorgenommen, an fünf
Stellen die Situation zu verbessern.
Wir konnten uns nicht bei allen Punkten einigen, aber die
vorgeschlagenen Lösungen stellen bereits eine deutliche Verbesserung
dar. Außerdem soll das nicht der letzte Termin dieser Art gewesen sein;
wir sind eingeladen, auch weitere Problemstellen anzusprechen, um hier
gemeinsam Lösungen zu finden. (Luc Hamers)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Änderungen in Straßenverkehrsordnung und Bußgeldkatalog
=======================================================
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 eine Reihe an Änderungen der
Straßenverkehrsordnung beschlossen, von denen wir einige hier
zusammenfassen. So soll das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern immer
dann erlaubt sein, wenn „der Verkehr nicht behindert wird“. Die
Mindestabstände beim Überholen von Fahrrädern mit Kfz von 1,5 m
innerorts und 2 m außerorts werden explizit in die StVO geschrieben;
bisher waren diese nur von der Rechtsprechung festgelegt. Es wird ein
neues Verkehrszeichen 277.1 eingeführt, das es Autos und Motorrädern mit
Beiwagen verbietet, einspurige Fahrzeuge zu überholen. Auf
Schutzstreifen ist fortan nicht mehr nur das Parken, sondern bereits das
Halten (unter drei Minuten mit Verbleib am Fahrzeug) verboten.
Auch der Bußgeldkatalog wird verschärft. Insbesondere kosten diverse
Parkverstöße mit Behinderung – etwa auf Geh- und Radwegen,
Schutzstreifen und Busspuren – demnächst 70 Euro und werden mit einem
Punkt im Fahrerlaubnisregister eingetragen. Anders als bisher ist in
Zukunft auch das bloße Anhalten nicht günstiger. Für zu schnelles Fahren
innerorts gibt es demnächst bereits ab Überschreitungen von 16 km/h
einen Punkt in Flensburg und ab 21 km/h einen Monat Fahrverbot.
Die Änderungen müssen noch durch den Bundesverkehrsminister verkündet
werden und treten am Tag darauf in Kraft.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Wunderlösung Schutzkreuzung?
============================
„Darmstadt fährt Rad“ dokumentiert gängige Vorurteile gegen
Schutzinselkreuzungen nach niederländischem Vorbild – und diskutiert
diese. Das geschieht sehr gründlich mit vielen weiterführenden Links und
Kommentarfunktion. Eine wahre Fundgrube in zwei Teilen:
- [Teil 1](http://www.darmstadtfaehrtrad.org/?p=2446)
- [Teil 2](http://www.darmstadtfaehrtrad.org/?p=2594)
(Illustration: Timm Schwendy – Darmstadt fährt Rad)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
2. Bundesfreiwilligendienstlerin im ADFC Aachen
===============================================
Ab Februar werden wir nun in unserer Geschäftsstelle auch von Maria
unterstützt, die wie Tanja bei uns ihren Bundesfreiwilligendienst
leistet. In ihrer Freizeit besucht Maria gerne Poetry- oder
Science-Slams und lässt mit Sopranflöte spielen gerade ihr
Kindheitshobby wieder aufleben.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Schöner Rad fahren in Brand
===========================
Seit Anfang des Monats steht eine Radservicestation auf dem Brander
Marktplatz, die zum Aufpumpen von Fahrrädern sowie für kleinere
Radreparaturen und -einstellungen genutzt werden kann. Auch für
Kinderwagen und Rollstühle gibt es dort Werkzeug. Die Servicestation ist
von der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) gebaut und von der
Stadt Aachen finanziert worden. Bereits jetzt wird die Station rege
genutzt und mit der zugehörigen App bewertet. Weitere Informationen
stehen in der folgenden
[Pressemitteilung](http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/Radservicestation.html).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Freitag, 28.2.2020, 18.00 Uhr
**Critical Mass Aachen**
Treffpunkt Elisenbrunnen, Aachen
[Info](http://criticalmass.de/aachen)
- Dienstag, 3.3.2020, 19:30 Uhr
**Gründung der Stadtteilgruppe Eilendorf**
Brau Stüberl, Von-Coels-Straße 117, Eilendorf
- Freitag, 6.3.2020, 20:00 Uhr
**Kennenlernen für Fahrradbegeisterte aus Eschweiler und
Stolberg**
Der Grieche, Markt 4, Eschweiler
- Samstag, 14.3.2020, 14.00 Uhr
**Bike Kitchen**
Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55, Aachen
[Info](https://www.gutbranderhof.de/clubdesk/www?p=1000029&b)
- Freitag, 13.3.2020, 18.00 Uhr
**Critical Mass Düren**
Treffpunkt Markt, Düren [Info](http://criticalmass.de/dueren)
- Mittwoch, 18.3.2020, 18.00 Uhr
**Radentscheid-Aktiventreffen**
Friedenskirche, Passstraße 92, Aachen
- Sonntag, 22.3.2020, 15.00 Uhr
**Kidical Mass**
Startpunkt ist der Neumarkt im Frankenberger Viertel
[Info](https://kingkalli.de/event/kidical-mass-aachen-kinder-auf-das-rad/)
- Samstag, 25.4.2020, 10–14 Uhr
**2. Brander Fahrradtag**
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Wir wünschen allerseits ein frohes neues Jahr und einen guten Start in
die Fahrradsaison 2020. Diese Ausgabe des Newsletters berichtet von
Lastenradförderung, der neuen Straßenverkehrsordnung, dem Theaterplatz
und einem Sitzstreik in Düren. Außerdem stellen wir euch eine Tätigkeit
des ADFC vor, bei der wir noch Unterstützung brauchen. Viel Spaß beim
Lesen!
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Der ADFC sucht Unterstützung
============================
Im letzten Jahr ist in Aachen viel mit Fahrrädern passiert. Wir haben
neue Projekte ins Leben gerufen und Aktionen gestartet. Derzeit sind wir
in der Situation, dass unsere Ehrenamtler*innen ziemlich ausgelastet
sind, obwohl wir in vielen Bereichen der Radverkehrsförderung großes
Expansionspotential erkennen. Daher suchen wir dringend Freiwillige, die
sich um unsere diversen Einsatzgebiete kümmern möchten. Damit man sich
darunter etwas mehr vorstellen kann, werden wir in den nächsten Monaten
Profile unserer Tätigkeiten im Newsletter veröffentlichen.
Wer jetzt schon Interesse hat, muss nicht darauf warten, dass ihn/sie
ein Profil anspricht. Wir stehen unter der E-Mail-Adresse
<info(a)adfc-ac.de> zur Verfügung.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Codierer*innen gesucht
=======================
Derzeit steht uns ein Codiergerät zur Verfügung, das wir für
Diebstahlpräventionscodierungen einsetzen. Wir suchen in diesem Jahr
viele Freiwillige, die uns dabei unterstützen, auch größere
Codieraktionen durchzuführen. Das benötigte handwerkliche Geschick ist
minimal, da man das Gerät nur festhalten muss, während es einen zuvor
eingegebenen Code anbringt.
Interessierte melden sich bitte unter <info(a)adfc-ac.de>.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

StVO-Novelle 2020
=================
Das neue Jahr bringt auch ein paar Änderungen in der
Straßenverkehrsordnung mit – durchaus auch mit Verbesserungen für
Radfahrende. Etwa:
- Höhere Strafen für das Blockieren von Radverkehrsinfrastruktur
- Grünpfeil für Fahrräder
- Halteverbot auf Schutzstreifen
Aber lest selbst auf der [Infoseite beim
Ministerium](https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/stvo-novelle.html)
Den Änderungen muss noch der Bundesrat zustimmen. Sie stehen auf der
Tagesordnung des Verkehrsausschusses für den 29. Januar.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

NRW fördert Lastenfahrräder
===========================
Das Land NRW fördert die Anschaffung von Lastenfahrrädern mit bis zu 1
000 Euro. Allerdings ist Eile geboten: Gefördert werden »nur
Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Städten mit
NO2-Grenzwertüberschreitung« – und damit ist es in Aachen ja
angeblich bald vorbei …
Zum Einstieg in das Thema gibt es einen knapp vierminütigen Radiobeitrag
vom WDR.
- [WDR-Beitrag](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-westblick/audio-lastenraeder-in-nrw-100.html)
- [Zum
Antrag](https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/p/progres_nrw_emissionsarme_mobilitaet/index.php)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Reallabor Theaterplatz
======================
Die Sperrung der nördlichen Umfahrung des Theaterplatzes während der
„Woche der Mobilität“ im vergangenen September ist allgemein positiv
aufgenommen worden. Die Stadt möchte daraus einen Dauerzustand machen
und deshalb mit der Bevölkerung über die zukünftige Gestaltung ins
Gespräch kommen.
Für *„alle möglichen Planspiele“* lädt das „Theater-Portal“ an den
Infopunkt „PlanBar“ im „Reallabor Theaterplatz“ ein. Jedenfalls, wenn
wir das richtig verstanden haben …
Das könnt Ihr selbst überprüfen in der [Pressemitteilung der
Stadt](http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/theaterplatz_pm.html).
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Ein Lastenfahrrad für Eilendorf
===============================
Die Gruppe *Fahrradfreundliches Eilendorf* hat ein Lastenfahrrad
angeschafft und es „Finchen“ getauft. Hinter der Namensgebung verbirgt
sich eine kleine Geschichte.
Finchen kann ausgeliehen werden. Als Kontakt steht der stellvertretenden
Bezirksamtsleiter Ron-Roger Breuer unter der Telefonnummer (0241)
432-8210 zur Verfügung.
[Infos bei der Stadt
Aachen](http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/lastenrad.html)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Neues von der Ortsgruppe Düren
==============================
Protest gegen die Situation an der B 56n in Düren – Rob Maris im Sitzstreik
---------------------------------------------------------------------------
In Düren versuchen wir schon seit geraumer Zeit zu erreichen, dass die
Erschwernisse, die für den Radverkehr durch den Bau der B 56n entstanden
sind, behoben werden. Insbesondere der Umstand, dass die Radroute von
Düren nach Girbelsrath unterbrochen wurde, hat jetzt dazu geführt, dass
Rob Maris von ProRad in den Sitzstreik getreten ist. Mehr zur Situation
an der B 56n und dem Sitzstreik von Rob
[hier](https://prorad-dn.de/zur-situation-an-der-b56n-und-deren-folgen-fuer-den-radverkehr/).
Keine Wiederholung der Fehler an der B 399n
-------------------------------------------
Von der geplanten Nordumgehung Dürens (B 399n) zwischen Gürzenich und
der Kreuzung B 56n/Eisenbahnstraße hatte man lange nichts gehört. Das
Thema hat allerdings an Aktualität gewonnen, seit die B 399n im
Abschlussbericht der Kohlekommission genannt wurde. Damit der Radverkehr
bei den Planungen nicht – wie es an der B 56n geschehen ist –
„vergessen“ wird, haben wir nun mit den Verantwortlichen bei Straßen.NRW
und der Stadt Düren Kontakt aufgenommen, damit im Umfeld der B 399n
gemeinsam gute Lösungen für den Radverkehr gesucht und gefunden werden
können.
Prüfung der Einbahnstraßen-Freigabe in Düren
--------------------------------------------
Ein weiteres Thema, mit dem wir uns in Düren beschäftigen, ist das der
Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr. In Düren gibt es
insgesamt rund 70 Einbahnstraßen, von denen derzeit nur 16 in
Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben sind. Wir befahren derzeit
die übrigen Einbahnstraßen, um uns vor Ort ein Bild davon zu machen,
welche weiteren Straßen für die Freigabe geeignet sind. Das Ergebnis
wird den Verantwortlichen der Stadt Düren im Verlauf des ersten
Halbjahres 2020 im Rahmen des Mobilitätsforums vorgestellt.
(Foto: Claudia Veith)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Termine
=======
- **20.1.2020, 13.30 Uhr Bußgeldverfahren**
Amtsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92, Sitzungssaal A 2.003
[Info](https://aachennews.org/2020/01/10/irrer-fall-radfahrer-vor-gericht-we…
- **20.1.2020, 20.00 Uhr Aktiventreff**
ADFC-Geschäftsstelle, Welthaus, An der Schanz 1, Aachen
[Info](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/25519-aktiventreff)
- **23.1.2020, 19.30 Uhr Treffen der Projektgruppe Fahrradfreundliches
Haaren**
Gemeindezentrum der Christuskirche, Am Rosengarten 8, Aachen-Haaren
- **27.1.2020, 20.00 Uhr Arbeitskreis Radverkehrsplanung**
ADFC-Geschäftsstelle, Welthaus, An der Schanz 1, Aachen
[Info](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/25507-arbeitskreis-radverkehrsplanung)
- **31.1.2020, 18.00 Uhr Critical Mass Aachen**
Treffpunkt Elisenbrunnen, Aachen
[Info](http://criticalmass.de/aachen)
- **3.2.2020, 20.00 Uhr Aktiventreff**
ADFC-Geschäftsstelle, Welthaus, An der Schanz 1, Aachen
[Info](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/25532-aktiventreff)
- **8.2.2020, 14.00 Uhr Bike Kitchen**
Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55, Aachen
[Info](https://www.gutbranderhof.de/clubdesk/www?p=1000029&b=1000040&c=EL,ED1000601)
- **10.2.2020, 20.00 Uhr Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit**
ADFC-Geschäftsstelle, Welthaus, An der Schanz 1, Aachen
[Info](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/25544-arbeitskreis-offentlichkeitsarbeit)
- **11.2.2020, 20.00 Uhr Treffen der Projektgruppe Fahrradfreundliches
Brand**
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen-Brand
[Info](https://kryger.de/ffbrand/)
- **14.2.2020, 18.00 Uhr Critical Mass Düren**
Treffpunkt Markt, Düren [Info](http://criticalmass.de/dueren)
- **19.2.2020, 18.00 Uhr Radentscheid-Aktiventreffen**
Friedenskirche, Passstraße 92, Aachen
- **28.2.2020, 18.00 Uhr Critical Mass Aachen**
Treffpunkt Elisenbrunnen, Aachen
[Info](http://criticalmass.de/aachen)
- **14.3.2020, 14.00 Uhr Bike Kitchen**
Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55, Aachen
[Info](https://www.gutbranderhof.de/clubdesk/www?p=1000029&b)
- **18.3.2020, 18.00 Uhr Radentscheid-Aktiventreffen**
Friedenskirche, Passstraße 92, Aachen
- **20.3.2020, 18.00 Uhr Critical Mass Düren**
Treffpunkt Markt, Düren [Info](http://criticalmass.de/dueren)
- **22.3.2020, 15.00 Uhr Kidical Mass**
Startpunkt ist der Neumarkt im Frankenberger Viertel
[Info](https://kingkalli.de/event/kidical-mass-aachen-kinder-auf-das-rad/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Hier ist auch schon der letzte Newsletter für dieses Jahr. Dieses Mal
berichtet er von einer Befahrung des zukünftigen Radschnellwegs
Aachen–Herzogenrath, dem Aufbruch Fahrrad im Verkehrsausschuss des
NRW-Landtags und von der Bundeshauptversammlung des ADFC. Wir wünschen
viel Spaß beim Lesen, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins neue Jahr!
Falls Du Vorschläge für weitere Themen, Termine oder Feedback hast,
wende Dich per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Radtour entlang des geplanten Radschnellwegs von Aachen nach Herzogenrath
=========================================================================
Am 12. Oktober und 7. Dezember fanden Radtouren entlang des geplanten
Radschnellwegs von Aachen nach Herzogenrath statt. Dabei erklärte der
Radverkehrsbeauftragte der Städteregion Aachen, Ralf Oswald, vor Ort den
aktuellen Stand der Planungen. Auch wenn wir jetzt erst recht von der
Machbarkeit und Umweltverträglichkeit des Vorhabens überzeugt sind,
bedauern wir doch, dass bis zur Fertigstellung noch einige Jahre
vergehen werden. Wir erwarten, dass sich nach Fertigstellung die
Fahrzeit zwischen Aachen und Herzogenrath auf etwa eine halbe Stunde
verkürzen wird. Dadurch und durch die umweg- und steigungsarme Führung
werden viele weitere Menschen auf das Rad umsteigen.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Verkehrsausschuss bringt Fahrradgesetz für NRW auf den Weg
==========================================================
Am 20. 11. hat der Verkehrausschuss des nordrhein-westfälischen
Landtages der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad” zugestimmt. Damit naht
ein Radverkehrsgesetz für NRW. Es wurden 206 687 Unterschriften
gesammelt.
Links:
- [Aufbruch Fahrrad](https://www.aufbruch-fahrrad.de/)
- [Pressemitteilung des
ADFC-NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/aktuelles/article/nrw-verkehrsausschuss-einstimmig-fuer-fahrradgesetz.html)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Bundeshauptversammlung
======================
Am 16. und 17. November fand in Berlin die 40. Bundeshauptversammlung
des ADFC statt. Von uns waren Helga und Marvin dort. Themen waren unter
anderem das Klimapaket der Bundesregierung, die zukünftige Ausrichtung
der Arbeit des ADFC und die Neuordnung der Mitgliedsbeiträge.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse gibt es
[hier](https://www.adfc.de/neuigkeit/mehr-als-ein-jubilaeum-die-40-adfc-bundeshauptversammlung-in-berlin/).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

**Feminists on Wheels – Podcast des ADFC Sachsen-Anhalt**
=========================================================
Der ADFC Sachsen-Anhalt betreibt mit dem [Fahrradstadt
Magazin](https://www.fahrradstadt-magazin.de/) seit mehreren Jahren ein
Podcast-Magazin rund um das Thema Fahrrad. Im wöchentlichen RadPod
berichten die Aktiven über Neuigkeiten aus der Radverkehrspolitik und
dem Fahrradalltag.
Zur Feier der 200. Folge hat das Fahrradstadt Magazin die neue Serie
„Feminists on Wheels“ gestartet, die sich mit der Fahrradgeschichte aus
feministischer Sicht auseinandersetzt. Die [erste
Folge](https://www.fahrradstadt-magazin.de/2019/10/11/feminists-on-wheels-000-einfuehrung/)
führte in die Thematik ein. Außerdem wurden bisher Folgen zu den Themen
[„Die
Anfänge“](https://www.fahrradstadt-magazin.de/2019/10/11/feminists-on-wheels-001-die-anfaenge/),
[„Das
Damenrad“](https://www.fahrradstadt-magazin.de/2019/10/25/feminists-on-wheels-002-das-damenrad/)
und
[„Gesundheit“](https://www.fahrradstadt-magazin.de/2019/11/22/feminists-on-wheels-003-gesundheit/)
veröffentlicht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Ein Rückblick auf 2019
======================
In diesem Jahr hat sich beim ADFC Aachen einiges getan. Im März wurden
gleich drei Vorstandsposten neu besetzt und damit eine Menge frischer
Wind in unsere Aktivitäten gebracht. Da sowohl unser neuer erster
Vorsitzender Marvin Krings als auch unser neuer Beisitzer Benedikt
Haumer sich schon zuvor in der Radverkehrsplanung eingebracht hatten,
ist vor allem im verkehrspolitischen Bereich einiges passiert.
Bei der europäischen Mobilitätswoche haben wir in Kooperation mit
anderen Initiativen und der Stadt Aachen einen Verkehrsversuch am
Theaterplatz gewagt und auf der nördlichen Seite einen abgesperrten
Bereich mit bunten Aktionen gefüllt. Dort haben wir auch mit unserem
neuen Codiergerät erstmalig Diebstahlschutzcodierungen durchgeführt.
Außerdem haben wir unsere Vorstellungen von einem fahrradfreundlichen
Grabenring präsentiert, von denen von der Stadt Aachen zumindest die
Geschwindigkeitsbegrenzungen innerhalb des Alleenrings schon umgesetzt
sind. Außerdem haben wir das Ringradeln als neues Demonstationsformat
eingeführt, bei dem wir jeweils am zweiten Mittwoch des Monats einen
fahrradfreundlichen Grabenring fordern. Zuguterletzt haben wir nun
zusätzlich zu unserem Webauftritt eine Facebookseite und diesen
Newsletter ins Leben gerufen. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein
spannendes Jahr 2020, denn wir haben noch viele Ideen.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- **11.12.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **14.12.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **16.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **27.12.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **11.01.2020, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **15.01.2020, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **31.01.2020, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
Hallo und guten Tag,
leider hat es beim Versand unseres aktuellen Newsletters technische
Probleme gegeben. Diese führten dazu, dass er zunächst überhaupt nicht
versendet wurde. Als wir das Problem gestern schließlich in den Griff
bekommen hatten, stellten wir zu spät fest, dass sich alle
fehlgeschlagenen Versuche noch in der Warteschlange der Software
befanden. Somit haben alle Empfänger*innen des Newsletters diesen zu oft
und zu spät erhalten.
Wir bitten dafür um Entschuldigung.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
/Das Newsletter-Team/

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Auch in diesem Monat wollen wir Euch nicht uninformiert lassen. Diese
Ausgabe berichtet vom Ratsentscheid zum Radentscheid, von Unterstützung
in der Geschäftsstelle und von einem Infoabend in Düren zum Umbau des
Innenstadtrings. Viel Spaß beim Lesen!
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aachener Stadtrat stimmt fast einstimmig für die Ziele des Radentscheids
========================================================================
Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung vom 7. November das
Bürgerbegehren „Radentscheid Aachen“ einstimmig für zulässig erklärt.
Anschließend hat er dem Bürgerbegehren mit nur vier Gegenstimmen
inhaltlich zugestimmt. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass sich die
Situation des Radverkehrs nun endlich erheblich verbessern wird. Jetzt
gilt es, den Druck aufrechtzuerhalten, damit die sieben Ziele des
Radentscheids auch in die Tat umgesetzt werden.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Wir haben uns mit Frau Burgdorff getroffen
==========================================
Am 28.10.2019 war die neue Planungsdezernentin Frauke Burgdorff zusammen
mit Uwe Müller von der Stadtverwaltung bei unserem
Radverkehrsplanungstreffen. Ihre Vision für die Aachener Verkehrspolitik
setzt den Fokus auf gemeinschaftliches Denken und Handeln. Sie hat für
die Zukunft Bürger*innenbeteiligung und Bürger*innendialoge in
Aussicht gestellt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Zuwachs in unserer Geschäftsstelle
==================================
Zu oft kommen uns aktiven ADFCler*innen viel mehr Ideen für Aktionen
und wir sehen sehr viel mehr politischen Handlungsbedarf, als mit
unserem beschränkten Zeitbudget zu bewältigen ist. Daher freuen wir uns
umso mehr, dass wir ab jetzt in unserer Geschäftsstelle von Tanja
unterstützt werden, die bei uns den Bundesfreiwilligendienst absolviert.
Tanja engagiert sich neben der Arbeit bei uns ehrenamtlich für
Tierrechte und ist in der Foodsharing-Community aktiv.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

ADFC-Kampagne \#MehrPlatzFürsRad wird 2020 fortgesetzt
======================================================
Mehr Platz wird gefordert für
- gute, breite Radwege
- sichere Kreuzungen
- viel mehr Fahrradparkplätze
Es steht weiterhin Aktionsmaterial zur Verfügung. Wir freuen uns über
weitere Mitstreiter*innen und Ideen für Aktionen.
[Weiterlesen](https://www.xn--mehrplatzfrsrad-8vb.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Planung zum Innenstadtring in Düren
===================================
In Düren hat ProRad einen Innenstadtring als Einbahnstraße mit zwei
Fahrspuren und einen Zweirichtungsradweg vorgestellt:

Warum nicht zwei Radwege? Der Querschnitt in diesem Ring – von
Bordsteinkante zu Bordsteinkante bzw. Parklückenabgrenzung – beträgt in
einigen Abschnitten nur 9 m. Die vergleichende Darstellung von
Querschnitten zeigt, dass ein Zweirichtungsradweg die kompakteste Lösung
darstellt. Das Einbahnstraßenkonzept spart einige Abbiegespuren; auch
dadurch wird Platz geschaffen. Abzüglich 5,5 m für die Fahrbahn bleibt
für den Radweg übrig: 2×1,3 m Radspur und 90 cm Puffer, der größte Teil
davon als physikalische Trennung an der Kfz-Fahrbahnseite angrenzend.
Insgesamt 2,6 m netto sind mehr als ausreichend für Überholvorgänge,
wenn gerade kein Gegenradverkehr kommt.
Der Grünbereich in der Visualisierung ist Platzhalter für etwa kleine
Sträucher, einen niedrigen Betonwall oder sogar einen dekorativen
Wasserlauf. Die gestrichelte Mittellinie ist auf Radwegen in Deutschland
nicht gebräuchlich – innerörtlich aber Bedingung für eine geringe
Unfallrate. Für alle, die irgendwo in eine Einfahrt fahren, ist sofort
intuitiv erkennbar, dass es sich um einen Zweirichtungsradweg handelt.
Zumal etwa vorhandene „blaue“ Schilder („Radweg“) von Kfz-Fahrenden
nicht zur Kenntnis genommen werden und üblicherweise nur am Anfang eines
Radweges angeordnet sind.
[Blogpost: Innenstadtring für
Düren](https://radfahrn.wordpress.com/2019/11/02/innenstadtring-fuer-dueren…
[Nachlese Vortrag
Innenstadtring](https://prorad-dn.de/nachlese-vortrag-innenstadtring-31-10/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Erwähnenswerte Nachrichten
==========================
Wir halten folgende Artikel für verlinkenswert:
[Blogpost: Was ist dran and den ständigen Beschwerden über
rücksichtslose
Radfahrer](https://aachennews.org/2019/10/16/was-ist-dran-an-den-standigen-…
von Jonas Paul von den Grünen in Burtscheid
[Aachen: Die Verkehrswende lässt auf sich
warten](https://aachennews.org/2019/11/03/aachen-die-verkehrswende-lasst-au…
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- **18.11.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **26.11.2019, 19.00 Uhr Runder Tisch Radverkehr**
Grüne Aachen, Franzstraße 34, 52064 Aachen
- **28.11. 2019,** **18.00 Uhr** **Lesung mit Fotos über eine Radtour
durch die Alpen**
bei Bike-Components, Neupforte 2d, 52062 Aachen
- **29.11.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **02.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **6.12.2019, 11.00-12.30 Uhr »traffic space = public space«**
FH Aachen, Bayernallee 11, 00015-1
[Info](https://www.fh-aachen.de/menschen/finkenberger/vortragsreihe-stadtland-ws-201920/)
- **11.12.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **14.12.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **16.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **27.12.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
* * * * *
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Auch in diesem Monat wollen wir Euch nicht uninformiert lassen. Diese
Ausgabe berichtet vom Ratsentscheid zum Radentscheid, von Unterstützung
in der Geschäftsstelle und von einem Infoabend in Düren zum Umbau des
Innenstadtrings. Viel Spaß beim Lesen!
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aachener Stadtrat stimmt fast einstimmig für die Ziele des Radentscheids
========================================================================
Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung vom 7. November das
Bürgerbegehren „Radentscheid Aachen“ einstimmig für zulässig erklärt.
Anschließend hat er dem Bürgerbegehren mit nur vier Gegenstimmen
inhaltlich zugestimmt. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass sich die
Situation des Radverkehrs nun endlich erheblich verbessern wird. Jetzt
gilt es, den Druck aufrechtzuerhalten, damit die sieben Ziele des
Radentscheids auch in die Tat umgesetzt werden.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Wir haben uns mit Frau Burgdorff getroffen
==========================================
Am 28.10.2019 war die neue Planungsdezernentin Frauke Burgdorff zusammen
mit Uwe Müller von der Stadtverwaltung bei unserem
Radverkehrsplanungstreffen. Ihre Vision für die Aachener Verkehrspolitik
setzt den Fokus auf gemeinschaftliches Denken und Handeln. Sie hat für
die Zukunft Bürger*innenbeteiligung und Bürger*innendialoge in
Aussicht gestellt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Zuwachs in unserer Geschäftsstelle
==================================
Zu oft kommen uns aktiven ADFCler*innen viel mehr Ideen für Aktionen
und wir sehen sehr viel mehr politischen Handlungsbedarf, als mit
unserem beschränkten Zeitbudget zu bewältigen ist. Daher freuen wir uns
umso mehr, dass wir ab jetzt in unserer Geschäftsstelle von Tanja
unterstützt werden, die bei uns den Bundesfreiwilligendienst absolviert.
Tanja engagiert sich neben der Arbeit bei uns ehrenamtlich für
Tierrechte und ist in der Foodsharing-Community aktiv.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

ADFC-Kampagne \#MehrPlatzFürsRad wird 2020 fortgesetzt
======================================================
Mehr Platz wird gefordert für
- gute, breite Radwege
- sichere Kreuzungen
- viel mehr Fahrradparkplätze
Es steht weiterhin Aktionsmaterial zur Verfügung. Wir freuen uns über
weitere Mitstreiter*innen und Ideen für Aktionen.
[Weiterlesen](https://www.xn--mehrplatzfrsrad-8vb.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Planung zum Innenstadtring in Düren
===================================
In Düren hat ProRad einen Innenstadtring als Einbahnstraße mit zwei
Fahrspuren und einen Zweirichtungsradweg vorgestellt:

Warum nicht zwei Radwege? Der Querschnitt in diesem Ring – von
Bordsteinkante zu Bordsteinkante bzw. Parklückenabgrenzung – beträgt in
einigen Abschnitten nur 9 m. Die vergleichende Darstellung von
Querschnitten zeigt, dass ein Zweirichtungsradweg die kompakteste Lösung
darstellt. Das Einbahnstraßenkonzept spart einige Abbiegespuren; auch
dadurch wird Platz geschaffen. Abzüglich 5,5 m für die Fahrbahn bleibt
für den Radweg übrig: 2×1,3 m Radspur und 90 cm Puffer, der größte Teil
davon als physikalische Trennung an der Kfz-Fahrbahnseite angrenzend.
Insgesamt 2,6 m netto sind mehr als ausreichend für Überholvorgänge,
wenn gerade kein Gegenradverkehr kommt.
Der Grünbereich in der Visualisierung ist Platzhalter für etwa kleine
Sträucher, einen niedrigen Betonwall oder sogar einen dekorativen
Wasserlauf. Die gestrichelte Mittellinie ist auf Radwegen in Deutschland
nicht gebräuchlich – innerörtlich aber Bedingung für eine geringe
Unfallrate. Für alle, die irgendwo in eine Einfahrt fahren, ist sofort
intuitiv erkennbar, dass es sich um einen Zweirichtungsradweg handelt.
Zumal etwa vorhandene „blaue“ Schilder („Radweg“) von Kfz-Fahrenden
nicht zur Kenntnis genommen werden und üblicherweise nur am Anfang eines
Radweges angeordnet sind.
[Blogpost: Innenstadtring für
Düren](https://radfahrn.wordpress.com/2019/11/02/innenstadtring-fuer-dueren…
[Nachlese Vortrag
Innenstadtring](https://prorad-dn.de/nachlese-vortrag-innenstadtring-31-10/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Erwähnenswerte Nachrichten
==========================
Wir halten folgende Artikel für verlinkenswert:
[Blogpost: Was ist dran and den ständigen Beschwerden über
rücksichtslose
Radfahrer](https://aachennews.org/2019/10/16/was-ist-dran-an-den-standigen-…
von Jonas Paul von den Grünen in Burtscheid
[Aachen: Die Verkehrswende lässt auf sich
warten](https://aachennews.org/2019/11/03/aachen-die-verkehrswende-lasst-au…
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- **18.11.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **26.11.2019, 19.00 Uhr Runder Tisch Radverkehr**
Grüne Aachen, Franzstraße 34, 52064 Aachen
- **28.11. 2019,** **18.00 Uhr** **Lesung mit Fotos über eine Radtour
durch die Alpen**
bei Bike-Components, Neupforte 2d, 52062 Aachen
- **29.11.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **02.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **6.12.2019, 11.00-12.30 Uhr »traffic space = public space«**
FH Aachen, Bayernallee 11, 00015-1
[Info](https://www.fh-aachen.de/menschen/finkenberger/vortragsreihe-stadtland-ws-201920/)
- **11.12.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **14.12.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **16.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **27.12.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
* * * * *
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Auch in diesem Monat wollen wir Euch nicht uninformiert lassen. Diese
Ausgabe berichtet vom Ratsentscheid zum Radentscheid, von Unterstützung
in der Geschäftsstelle und von einem Infoabend in Düren zum Umbau des
Innenstadtrings. Viel Spaß beim Lesen!
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aachener Stadtrat stimmt fast einstimmig für die Ziele des Radentscheids
========================================================================
Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung vom 7. November das
Bürgerbegehren „Radentscheid Aachen“ einstimmig für zulässig erklärt.
Anschließend hat er dem Bürgerbegehren mit nur vier Gegenstimmen
inhaltlich zugestimmt. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass sich die
Situation des Radverkehrs nun endlich erheblich verbessern wird. Jetzt
gilt es, den Druck aufrechtzuerhalten, damit die sieben Ziele des
Radentscheids auch in die Tat umgesetzt werden.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Wir haben uns mit Frau Burgdorff getroffen
==========================================
Am 28.10.2019 war die neue Planungsdezernentin Frauke Burgdorff zusammen
mit Uwe Müller von der Stadtverwaltung bei unserem
Radverkehrsplanungstreffen. Ihre Vision für die Aachener Verkehrspolitik
setzt den Fokus auf gemeinschaftliches Denken und Handeln. Sie hat für
die Zukunft Bürger*innenbeteiligung und Bürger*innendialoge in
Aussicht gestellt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Zuwachs in unserer Geschäftsstelle
==================================
Zu oft kommen uns aktiven ADFCler*innen viel mehr Ideen für Aktionen
und wir sehen sehr viel mehr politischen Handlungsbedarf, als mit
unserem beschränkten Zeitbudget zu bewältigen ist. Daher freuen wir uns
umso mehr, dass wir ab jetzt in unserer Geschäftsstelle von Tanja
unterstützt werden, die bei uns den Bundesfreiwilligendienst absolviert.
Tanja engagiert sich neben der Arbeit bei uns ehrenamtlich für
Tierrechte und ist in der Foodsharing-Community aktiv.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

ADFC-Kampagne \#MehrPlatzFürsRad wird 2020 fortgesetzt
======================================================
Mehr Platz wird gefordert für
- gute, breite Radwege
- sichere Kreuzungen
- viel mehr Fahrradparkplätze
Es steht weiterhin Aktionsmaterial zur Verfügung. Wir freuen uns über
weitere Mitstreiter*innen und Ideen für Aktionen.
[Weiterlesen](https://www.xn--mehrplatzfrsrad-8vb.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Planung zum Innenstadtring in Düren
===================================
In Düren hat ProRad einen Innenstadtring als Einbahnstraße mit zwei
Fahrspuren und einen Zweirichtungsradweg vorgestellt:

Warum nicht zwei Radwege? Der Querschnitt in diesem Ring – von
Bordsteinkante zu Bordsteinkante bzw. Parklückenabgrenzung – beträgt in
einigen Abschnitten nur 9 m. Die vergleichende Darstellung von
Querschnitten zeigt, dass ein Zweirichtungsradweg die kompakteste Lösung
darstellt. Das Einbahnstraßenkonzept spart einige Abbiegespuren; auch
dadurch wird Platz geschaffen. Abzüglich 5,5 m für die Fahrbahn bleibt
für den Radweg übrig: 2×1,3 m Radspur und 90 cm Puffer, der größte Teil
davon als physikalische Trennung an der Kfz-Fahrbahnseite angrenzend.
Insgesamt 2,6 m netto sind mehr als ausreichend für Überholvorgänge,
wenn gerade kein Gegenradverkehr kommt.
Der Grünbereich in der Visualisierung ist Platzhalter für etwa kleine
Sträucher, einen niedrigen Betonwall oder sogar einen dekorativen
Wasserlauf. Die gestrichelte Mittellinie ist auf Radwegen in Deutschland
nicht gebräuchlich – innerörtlich aber Bedingung für eine geringe
Unfallrate. Für alle, die irgendwo in eine Einfahrt fahren, ist sofort
intuitiv erkennbar, dass es sich um einen Zweirichtungsradweg handelt.
Zumal etwa vorhandene „blaue“ Schilder („Radweg“) von Kfz-Fahrenden
nicht zur Kenntnis genommen werden und üblicherweise nur am Anfang eines
Radweges angeordnet sind.
[Blogpost: Innenstadtring für
Düren](https://radfahrn.wordpress.com/2019/11/02/innenstadtring-fuer-dueren…
[Nachlese Vortrag
Innenstadtring](https://prorad-dn.de/nachlese-vortrag-innenstadtring-31-10/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Erwähnenswerte Nachrichten
==========================
Wir halten folgende Artikel für verlinkenswert:
[Blogpost: Was ist dran and den ständigen Beschwerden über
rücksichtslose
Radfahrer](https://aachennews.org/2019/10/16/was-ist-dran-an-den-standigen-…
von Jonas Paul von den Grünen in Burtscheid
[Aachen: Die Verkehrswende lässt auf sich
warten](https://aachennews.org/2019/11/03/aachen-die-verkehrswende-lasst-au…
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- **18.11.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **26.11.2019, 19.00 Uhr Runder Tisch Radverkehr**
Grüne Aachen, Franzstraße 34, 52064 Aachen
- **28.11. 2019,** **18.00 Uhr** **Lesung mit Fotos über eine Radtour
durch die Alpen**
bei Bike-Components, Neupforte 2d, 52062 Aachen
- **29.11.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **02.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **6.12.2019, 11.00-12.30 Uhr »traffic space = public space«**
FH Aachen, Bayernallee 11, 00015-1
[Info](https://www.fh-aachen.de/menschen/finkenberger/vortragsreihe-stadtland-ws-201920/)
- **11.12.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **14.12.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **16.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC** (mit
Termin)
- **27.12.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
* * * * *
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·

Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es ist schon einen Monat her, dass unser erster Newsletter erschienen
ist. Daher legen wir nun nochmal nach. In dieser Ausgabe geht es um das
Ringradeln, die Radnacht, die Mobilitätswoche inclusive Codieraktion und
vieles mehr, aber lies selbst ...
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an <news(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
+META+ Geschrieben von: Annegret
+META+ Korrekturgelesen von:
+META+ Abgesegnet von:
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Radnacht
========
Auch dieses Jahr gibt es sie wieder, die Fahrradtour bei Nacht. Unter
neuem Namen startet die ehemalige Bikenight am 18. Oktober um 20 Uhr am
Elisenbrunnen. Mit musikalischer Begleitung geht es rund 16 km durch
Aachen. Ausgefallene Kostüme, bunte Lichter und extravagante Fahrräder
sind ausdrücklich erwünscht, aber natürlich kein Muss. Infos gibt es
unter [radnacht-aachen.de](https://radnacht-aachen.de).
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Ringradeln
==========
Am 9. Oktober veranstalteten wir das zweite Ringradeln. Indem wir eine
Stunde lang mit vielen Radfahrenden den Grabenring entlang fuhren,
forderten wir dort sichere Infrastruktur. Dies werden wir solange an
jedem zweiten Mittwoch im Monat wiederholen, bis diese Forderung erfüllt
ist. Das nächste Ringradeln findet am 13. November statt, Treffen ist um
18:45 Uhr am Elisenbrunnen, um 19:00 Uhr fahren wir los.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Fahrradcodierungen beim ADFC Aachen
===================================
Seit September bieten wir wieder Fahrradcodierungen an. Zum Aufholen des
in letzter Zeit entstandenen Rückstaus waren wir eine Woche lang am
Theaterplatz eine Woche lang in unserer Geschäftsstelle im Einsatz.
Dabei haben wir bereits 78 Fahrräder codiert. Wir codieren jetzt
regelmäßig am ersten und dritten Montag des Monats in der
Geschäftsstelle, allerdings nur mit Voranmeldung. Details unter
[codierung.adfc-ac.de](http://codierung.adfc-ac.de/).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Umgestaltung Theaterplatz
=========================
Während der Europäischen Woche der Mobilität wurde die nördliche Seite
des Theaterplatzes für Autos gesperrt. Dadurch wurde plötzlich ein
riesiges Areal für die Menschen in unserer Stadt frei, das für
Begrünung, Liegestühle, Gastronomie, Kunst und Kultur, Diskussionen,
Fahrradparcours für Kinder, eine Fahrradreparaturstation und natürlich
unsere Codieraktion genutzt wurde. Da die Resonanz durchweg positiv war,
hat der Planungsausschuss des Stadtrats beschlossen, diese
Verkehrsführung dauerhaft einzurichten.
Ulrich Bierwisch vom VCD Aachen-Düren hat ein
[Video](https://www.youtube.com/watch?v=2XyTlRxjKG0) zur Veranstaltung
gedreht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Urteil zu Radwegebenutzungspflicht in Alsdorf
=============================================
Um einen Radweg als benutzungspflichtig zu kennzeichnen (blaues Schild
mit weißem Fahrradsymbol), müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.
Dies ist nur erlaubt, wenn Radfahrende auf der Fahrbahn anderenfalls
besonders gefährdet wären, z. B. bei einem hohen Anteil an
Schwerlastverkehr.
Außerdem muss der Radweg sicher sein, also z. B. eine bestimmte
Mindestbreite aufweisen (1,5 m bei einem Radweg, 2,5 m bei einem
kombinieren Rad- und Fußweg innerorts). Viele Städte halten sich
allerdings nicht an diese Regeln und gefährden so die Radfahrenden. Wenn
eine Stadt auf Hinweise diesbezüglich von Bürger*innen oder dem ADFC
nicht reagiert, muss auch mal der Klageweg beschritten werden.
In diesem Fall hat das Verwaltungsgericht Aachen über den Radweg auf der
Höngener Straße / Luisenstraße in Alsdorf entschieden. Der Radweg ist in
einem sehr schlechten Zustand und an vielen Stellen viel zu schmal.
Außerdem stellt der motorisierte Verkehr auf diesem Abschnitt keine
besondere Gefährung für Radfahrende auf der Fahrbahn dar. Das Gericht
hat entschieden, dass die Stadt an dieser Stelle keine Benutzungspflicht
anordnen darf. Das Urteil mit der genauen Begründung liegt
[hier](https://adfc-nrw.de/fileadmin/dateien/Aachen/images/Newsletter/2019-02/Urteil_Alsdorf.pdf).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Wir sind in der Presse
======================
Im letzten Monat haben wir zwei Pressemitteilungen geschrieben.
Der ADFC Aachen begrüßt die Ankündigungen der Stadt Würselen den
Knotenpunkt 78 sicherer zu gestalten: [Radwegenetz muss sicher
sein!](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/kv-aachen-intern/aktuelles-aus-aachen-und-der-staedteregion/article/pressemitteilung-radwegenetz-muss-sicher-sein.html)
[Sofortmaßnahmenprogramm für saubere Luft in
Aachen](https://www.adfc-nrw.de/fileadmin/user_upload/KV-Aachen/PM-ADFC_Sofortmassnahmenprogramm-saubere-Luft-190915.pdf)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Neues von unserer Ortsgruppe Düren
==================================
Schon im Mai hat sich die ADFC-Ortsgruppe Düren gegründet. Viele aus der
Gruppe engagieren sich in der Arbeitsgemeinschaft
[ProRad](https://prorad-dn.de/) für eine Stärkung des Radverkehrs in und
um Düren. ProRad vertritt die gleichen Ziele wie der ADFC: bessere,
sichere, komfortable Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Wir haben derzeit so viele Themen in der Pipeline, dass diese nicht alle
bewältigt werden können. Daher suchen wir engagierte Mitstreiter. Wir
bitten deshalb die Menschen, die sich informieren oder sogar engagieren
möchten, mit uns Kontakt aufzunehmen.
**Informationen erhalten**: <jens.veith(a)adfc-dueren.de>. Stichwort
Newsletter
**Engagieren**: <jens.veith(a)adfc-dueren.de>. Stichwort Engagement
Derzeit bearbeiten wir folgende Themen mit hoher Priorität:
- Umgehungsstraße B56n durchtrennt Radrouten; an vielen Stellen wird
der Radverkehr nur „nebenher“ geführt, erscheint als lästiges Übel
- Innenstadtring Düren: [„Pro Rad“ denkt
groß](https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/4d8be390f4)
(Zeitungsartikel); innovative Idee als Diskussionsgrundlage.
- Planung **B399n** - eine neue Autoschneise durchtrennt die Stadt.
Hier gab es ein sehr gutes Gespräch mit der Planerin von
Straßen.NRW, eine Aussage dieser Planerin blieb bei uns hängen:
*"Alle reden von Verkehrswende, aber bei der aktuellen
Straßenplanung kommt davon nichts an"*
- Planung von **ProRad-/ADFC-Touren 2020**?
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Neues vom Radentscheid
======================
Am 1. Oktober 2019 hat der Radentscheid Aachen dem Oberbürgermeister die
bis zu diesem Zeitpunkt gesammelten Unterschriften übergeben. Es hatten
bis zu diesem Tag 37.436 Aachenerinnen und Aachener unterzeichnet, das
macht über ein Fünftel der Wahlberechtigten aus. Bis zur
Stadtratssitzung am 6. November, bei der über den Radentscheid beraten
wird, dürfen noch Unterschriften abgegeben werden. Der große Erfolg der
Unterschriftensammlung wurde am 11. Oktober mit einer großen Fete
gefeiert.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Termine
=======
- **18.10.2019, 20.00 Uhr Radnacht, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **21.10.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC (mit
Termin)**
- **25.10.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **04.11.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC (mit
Termin)**
- **06.11.2019, 17.00 Uhr Stadtratssitzung, Thema u. a. Radentscheid,
im Rathaus**
- **06.11.2019, 18.00 Uhr Recht im Zentrum, Thema Fahrrad, im
Justizzentrum**
- **13.11.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **09.11.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **18.11.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC (mit
Termin)**
- **29.11.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **02.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC (mit
Termin)**
- **11.12.2019, 19.00 Uhr Ringradeln, Treffpunkt Elisenbrunnen**
- **14.12.2019, 14.00 Uhr Bike Kitchen im Gut Branderhof**
- **16.12.2019, 18.00-20.00 Uhr Codiermöglichkeit beim ADFC (mit
Termin)**
- **27.12.2019, 18.00 Uhr Critical Mass, Treffpunkt Elisenbrunnen**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
* * * * *
### Wichtig für den Newsletter
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·