<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es gibt einiges Neues zu berichten. Es läuft wieder der *ADFC
Fahrradklimatest*, und als positives Beispiel ist der *Radweg an der
Ludwigsallee offiziell eröffnet*. Wir haben jetzt endlich wieder eine
*Garage für unser Lastenrad* und wir haben mit anderen eine
*Stellungnahme zur Radvorrangroute Brand–Lintertstraße* erarbeitet. Wir
berichten auch über die *Verleihung des Aachener Integrationspreises*.
In diesem Newsletter beginnen wir mit einer neuen Rubrik: die
*Verkehrsregeln des Monats*, jeweils für Radfahrende und für
Autofahrende. Zum Schluss berichten wir von einem *neuen Video auf
unserem Youtube-Kanal zu Überholabstände*.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/ADFCAachen) und auf unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/10_fahrradklimatest.jpg"></a>
Fahrradklimatest 2022
=====================
Sind die Städteregion Aachen und der Kreis Düren Fahrradparadiese oder
muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022
abstimmen!
Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima
vor ihrer Haustür bewerten. Dabei wird dieses Mal ein besonderer Fokus
auf den ländlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potential für den
Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. Bis
Ende November können mehr als 800 000 Einwohner:innen des Kreises Düren
und der Städteregion Aachen das Fahrradklima vor Ort bewerten.
Zufriedenheits-Index der Radfahrenden
-------------------------------------
Der ADFC Fahrradklima-Test fragt in 27 gleichbleibenden Fragen, die
Fahrradfreundlichkeit vor Ort ab. Dazu kommen dieses Jahr fünf
Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, ob
zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten
mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die
Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler:innen Fahrradparkplätze an
Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern
und Jugendlichen.
2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die
Fahrradfreundlichkeit in 1.000 Städten und Gemeinden. Aachen ist mit der
Schulnote 4,2 in unserer Region vor Düren (4,3), Eschweiler (4,4) und
Herzogenrath, Stolberg und Würselen (je 4,5) noch am besten bewertet.
Förderung durch Bundesverkehrsministerium
Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist
die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt
durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse
werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.
Teilnehmen an dem Test könnt ihr auf der Internetseite
<https://fahrradklima-test.adfc.de/>. Wenn ihr in mehreren Städten
unterwegs seid, könnt ihr den Test auch jeweils für unterschiedliche
Städte ausfüllen.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/20_ludwigsallee.jpg"></a>
Ludwigsallee offizell eingeweiht
================================
Am 23. September haben Oberbürgermeisterin Keupen und Frau Strehle,
Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung, -planung und
Mobilitätsinfrastruktur, offiziell den ersten Radentscheid-konformen
Radweg in Aachen eingeweiht. Wir haben über diesen Bereich schon vorher
berichtet. Jetzt wurde der Radweg mit einem roten Belag endgültig
fertiggestellt.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/25_lastenradgarage1.jpg"></a>
Neue Garage für unser Lastenrad
===============================
Am 24. September trafen sich einige unerschrockene ADFC-Mitglieder am
Welthaus, um sich bei angekündigtem Dauerregen durch den Urwald zu
kämpfen, um die Landezone für unsere neue Lastenradgarage freizuräumen.
Zum Glück bliebt der Dauerregen aus, es hat nur leicht getröpfelt. Auch
der Urwald war nicht so dicht wie befürchtet. Wir haben den Platz, an
dem früher schon die Garage stand, vom Grünzeug befreit und die Fläche
begradigt.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/25_lastenradgarage2.jpg"></a>
Mit einem LKW wurde die Garage angeliefert und als Ganzes per Kran an
die richtige Stelle abgestellt.
Jetzt haben wir endlich wieder einen sicheren Platz um unser Lastenrad
in der Nähe des Welthauses zu parken.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/33_stellungnahme_lintertstra…"></a>
Stellungnahme Radvorrangroute Brand–Lintertstraße
=================================================
Die Aachener Verkehrsverbände „Projektwerkstatt Fahrradfreundliches
Brand“, der ADFC Aachen, „Fahrradfreundliches Haaren“ und die ADFC
Stadtteilgruppe Eilendorf halten die bei der BürgerInneninformation am
24. 8. 2022 vorgelegte Planung zur Lintertstraße insgesamt für
ungeeignet, um die Ziele einer Radvorrangroute zu erfüllen. Zwar sind in
Teilen gute Ansätze zu erkennen, etwa die Einmündung Fliederweg nach
Radentscheid-Standard sowie die separierte Führung zwischen Fichte- und
Schönforststraße. Gut ist auch, dass die Anwohnenden des Wohngebiets
Rosenweg / Auf dem Plue durch eine fahrradtaugliche Rampe einen direkten
Zugang Richtung Innenstadt erhalten. Davon abgesehen, kann die Planung
aber nicht überzeugen.
[Weiterlesen in der
PDF-Datei …](https://aachen.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/aachen/user_upload/pdf/2022/20220907_stellungnahme_verbaende_lintertstrasse.pdf)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/42_integrationspreis.jpg"></a>
Verleihung des Aachener Integrationspreises 2022
================================================
Am 6. September wurde der Verkehrswacht Aachen e. V. für das Projekt
„Fahrradfahren für Migrantinnen“ der Aachener Integrationspreis 2022
verliehen.
In der letzten Ausgabe der Luftpumpe
[(PDF)](https://aachen.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/aachen/user_upload/publikationen/LUPU2022-1.pdf)
berichteten wir ausführlich über das Projekt unter dem Titel: „Die
Aachener Fahrradcommunity kann 12 neue Mitglieder begrüßen. Das Fahrrad
als Integrationshelfer.“
An dem Projekt beteiligt waren neben der Verkehrswacht der regionale
Caritasverband, die Fahrradwerkstatt WaBe e. V. und Dr. Edi Heidenthal
vom ADFC als Trainer und natürlich die vielen ehrenamtlichen
Helferinnen.
Wir haben uns alle sehr gefreut über die Anerkennung, die mit dem
Ehrenamtspreis verbunden ist, weil Fahrradfahren mehr ist als nur von
A nach B zu kommen.
Das wurde gebührend auf dem Markt gefeiert, wobei „Kaiser Karl“ einige
Male mit den Fahrrädern umrundet wurde.
Inzwischen hat es schon mehrere Nachfolgekurse für die Migrantinnen
gegeben. Der nächste Kurs startet im November.
*Ursula Zimmer-Richter*
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Verkehrsregeln des Monats
=========================
Wir starten in diesem Newsletter mit einer neuen Serie, in der wir kurz
und knapp jeweils zwei Verkehrsregeln erklären: eine für Radfahrende und
eine für Autofahrende
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/50_verkehrsregeln1.jpg"></a>
Für Radfahrende: Fahren auf dem Bürgersteig
-------------------------------------------
Wir können es immer wieder beobachten, es ist aber verboten: mit dem
Fahrrad auf einem Bürgersteig fahren. Der Grund für das Verbot ist sehr
einfach: es dient dem Schutz zu Fuß gehender Menschen. Allerdings ist
ein Bürgersteig nicht immer einfach zu erkennen. Manchmal sieht er auch
aus wie ein gemeinsamer Rad- und Gehweg. Steht hier aber kein Schild,
dann ist das Befahren verboten.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/50_verkehrsregeln2.jpg"></a>
Für Autofahrende: zu dichtes Überholen
--------------------------------------
Diese Regel sollten alle Autofahrenden (natürlich auch Führer anderer
Kraftfahrzeuge wie LKWs, Transporter und Motorräder) kennen: Wenn man
eine radfahrende Person überholt, muss innerorts ein Sicherheitsabstand
von 1,5m eingehalten werden, außerorts sogar 2m. Und im realen Leben
scheint es etwas schwierig zu sein, diese z.B. 1,5m einzuschätzen. dabei
ist es ganz einfach: das ist in etwa die Länge beider ausgestreckter
Arme, von der Spitze der linken Hand bis zur Spitze der rechten Hand.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-09/55_video_abstand.jpg"></a>
Video zu Überholabstand
=======================
Auf unserem [Youtube-Kanal](https://www.youtube.com/aDFCAachen) haben
wir ein Video veröffentlicht zum Überholabstand. Wir haben dazu
verschiedene Szenen gedreht, aus dem Auto heraus und vom Fahrrad, um
beide Blickwinkel zu bekommen. Ihr findet das Video unter der
Adresse<https://youtu.be/PWHv_Ddiiz0>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Der Deutschlandfunk in formiert an 31. 8.: [Autofahrer haften allein bei
„Dooring“-Radunfall](https://www.deutschlandfunk.de/autofahrer-haften-allein-bei-dooring-radunfall-102.html)
Im Rahmen der »Europäischen Mobilitätswoche« hat die Stadt Aachen den
neuen [Mängelmelder](http://maengelmelder.aachen.de/) vorgestellt.
Immerhin wird – so lange alles funktioniert – die Bearbeitungshistorie
der Meldung veröffentlicht
Permanent sinnvolle Links:
--------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
- [Mängelmelder Aachen](http://maengelmelder.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
- Samstag, **1. 10. 2022, 10.30 Uhr**
„Eifelrand und Indetal“
Treffpunkt: Ferberpark, Kapellenstraße (Alnatura)
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61459-eifelrand-und-indetal)
- Montag, **3. 10. 2022, 10.15 Uhr**
„Eifeler Höhenrücken und Zülpicher Börde“
Treffpunkt: Steinstraße 40 – Am Waldsportplatz
52372 Kreuzau-Thum
52 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/64211-eifeler-hohenrucken-und-zulpicher-borde)
- Dienstag, **4. 10. 2022, 17.30 Uhr**
„Von Aachen nach Eilendorf und zurück“
Treffpunkt: Europaplatz,
Anfang Radweg ins Wurmtal an der Bank
15 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60433-von-aachen-nach-eilendorf-und-zuruck)
- Samstag, **8. 10. 2022, 11.00 Uhr**
„Quer durchs Heuvelland (Pedelectour)“
Treffpunkt: Amsterdamer Ring, Ecke Hasselholzer Weg
42 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60474-quer-durchs-heuvelland-pedelectour)
- Samstag, **15. 10. 2022, 10.30 Uhr**
„Wesertalsperre und Limbourg“
Treffpunkt: Ferberpark, Kapellenstraße (Alnatura)
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61460-wesertalsperre-und-limbourg)
[Die Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aktuelle Termine
================
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
- **ADFC Ortsgruppe Eilendorf**
3. Dienstag im Monat
Informationen gibt es unter <anne.stockmeyer(a)adfc-ac.de>
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es gibt einiges Neues zu berichten. Auf der *L23 wurden die Bauarbeiten
begonnen*. Der ADFC Landesverband hat ein *Frauennetzwerk gegründet* und
der ADFC Bundesverband startet bald wieder mit dem bekannten
*Fahrradklimatest*. Der ADFC Aachen-Düren arbeitet an den
*Vorbereitungen der Abstandskampagne* und in Herzogenrath gibt es bald
eine *spannende Sitzung zum Radschnellweg*. Wir schauen uns nochmal die
*Neuregelung für Radschutzstreifen neben parkenden Autos* an und
beschäftigen uns mit *Kritik an einem Video von uns zu einem
Rotlichverstoß*.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/ADFCAachen) und auf unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/20_teuterhof.jpg"></a>
Bauarbeiten auf der L23 gestartet
=================================
Wie bereits in der [letzten
Ausgabe](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/) berichtet,
wird der Radweg an der Verbindungsstraße L23 zwischen Kohlscheid und
Würselen erneuert. Nun sind die Bauarbeiten tatsächlich gestartet, auf
dem ersten Abschnitt ab der Ortsausfahrt Kohlscheid bis zur Wurmbrücke
in Richtung Teuterhof. Gut ist, dass der Radweg jetzt komplett
durchgehend asphaltiert wird: Das ist eine deutliche Verbesserung
gegenüber den Betonplatten, über die man vorher fahren musste. Leider
wird auch dieser Radweg mit einer Breite von nur 2,5 m gebaut. Gerade
hier, wo sehr schnell bergab Radfahrende auf sehr langsame, schwankend
bergauf fahrende treffen, ist diese Breite nicht ausreichend. Auch die
ERA („Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“), die für Straßen.NRW bindend
sind, fordern bei Gefällestrecken für Radstreifen eine Mindestbreite von
2,5 m. Überlegt man, dass Straßen.NRW hier für die gesamte Baumaßnahme
1,6 Mio Euro ausgibt, sollten die Mehrkosten für einen etwas breiteren
Streifen doch wohl mehr als verkraftbar sein. Platz genug wäre auf
dieser Strecke.
Als nächstes wird der Abschnitt ab der Wurmbrücke bis zum Ortseingang
Würselen saniert. Abschließend wird auch die gesamte Fahrbahn erneuert.
Dadurch werden die Autofahrenden wohl noch schneller durch den
Talbereich fahren, wo wir Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung
vorgeschlagen hatten, die aber nicht umgesetzt werden.
Während der Bauarbeiten ist der Radweg, an dem gearbeitet wird, komplett
gesperrt. Die Fahrbahn ist halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit
einer Ampel geregelt. Bergab ist das in Ordnung. Bergauf gibt es
allerdings Beschwerden von Radfahrenden, die hier dann nur sehr langsam
fahren, sodass der motorisierte Verkehr dabei extrem drängelt und dicht
überholt, obwohl der gesetztlich vorgeschriebene Überholabstand von 2 m
(außerorts) hier nicht eingehalten werden kann.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/25_frauennetzwerk.jpg"></a>
ADFC Frauennetzwerk
===================
Der Landesverband hat ein Treffen der Frauennetzwerke organisiert.
16 Frauen trafen sich in der Geschäftsstelle des ADFC Münster. Erst
einmal gab es ein ausgiebiges Frühstück. Danach eine Radtour, die
zunächst ein kurzes Stück durch Münster führte. Ziel war das Wohnhaus
der Annette von Droste-Hülshoff. In der durchaus interessanten Führung
wurde u. a. beschrieben, mit welchen Schwierigkeiten eine Fahrt nach
Münster in der damaligen Zeit verbunden war. Das Frauennetzwerk Münster
hat eine komfortable Route von ca. 20 km ausgearbeitet, die wir
plappernd und lachend gefahren sind. Zurück an der Geschäftsstellen
angekommen, erwartete uns ein leckeres Abendessen. Ein Dankeschön für
die Organisation der Tour.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/36_fahrradklimatest.jpg"></a>
Fahrradklima-Test 2022
======================
Es ist mal wieder so weit: Am 1. September beginnt der diesjährige
»Fahrradklima-Test« des ADFC. Bis Ende November können Radfahrende (und
alle andere auch) die Fahrradfreundlichkeit ihrer Kommune bewerten.
Neben den 27 stets gleichen Fragen kommen in diesem Jahr fünf zum
Radfahren im ländlichen Raum dazu.
Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und wird
durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Ergebnisse gibt’s im Frühjahr 2023.
Zum Abstimmen, Bekanntmachen und Angucken der bisher gesammelten Daten
benutzt bitte die
[Projekt-Webseite](https://fahrradklima-test.adfc.de/).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/40_abstand.jpg"></a>
Beginn der Arbeiten an der Abstandskampagne
===========================================
Wir arbeiten an einer Kampagne, um für mehr Abstand beim Überholen von
Radfahrenden zu werben. Hierzu werden wir bald mehr Informationen
veröffentlichen. Am 7. August haben wir uns auf der Neuenhofstraße
getroffen, um Filmaufnahmen hierzu zu machen. Wir haben dabei
Radfahrende immer wieder mit einem Auto überholt, mal mit ausreichend
Abstand und auch mal ohne, wie im Bild zu erkennen ist.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/40_abstand_1.jpg"></a>
Dabei haben wir tatsächlich einige neue Erkenntnisse gewinnen können: So
hilft ein breites Lastenrad dabei, dass Autofahrende auch mehr Abstand
halten beim Überholen – auch wenn das Lastenrad nicht breiter ist als
der Lenker eines normalen Rades. Und wir haben auch gelernt, dass
Poolnudeln nicht lang genug sind für 1,5 m Überholabstand. Üblicherweise
werden Poolnudeln für solche öffentlichkeitswirksamen Aktionen an den
Gepäckträgern befestigt. Das reicht aber nicht. Wir haben die Nudel dann
am Lenker befestigt, so weit raus wie es irgend geht. Und auch dann noch
schaut die Nudel nur 140 cm raus. Der im Foto gezeigte Abstand ist also
so gerade legal.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/45_sitzung_reallabore.jpg"></a>
Spannende Sitzung Mobilitätsausschuss Herzogenrath zum Radschnellweg
====================================================================
Wie wir bereits in der [letzten
Ausgabe](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/) berichtet
haben, wurden in Herzogenrath Reallabore durchgeführt um rauszufinden,
wie der Radschnellweg Aachen-Herzogenrath am Besten durch Kohlscheid
geführt werden könnte. Auf einer Sitzung des Ausschusses für Mobilität,
Sicherheit und Ordnung am 1. September um 18 Uhr im großen Ratssaal des
Rathauses Herzogenrath sollen nun die Ergebnisse vorgestellt werden.
Dies dürfte eine sehr interessante Sitzung werden zu einigen
Fahrradthemen. Es liegt u. a. eine Bürgeranregung vor, den Radschnellweg
doch bitte um Kohlscheid herumzuführen (klar, man baut einen
Radschnellweg auf keinen Fall dorthin, wo die Leute wohnen, die ihn
benutzen sollen). In sozialen Medien wird aufgerufen, dass die
verärgerten Bürger Kohlscheids massenhaft an der Sitzung teilnehmen
sollen, um „denen da oben“ mal so richtig die Meinung zu sagen. Die
Leute beschweren sich, dass sie nicht mehr die 500 Meter zum Supermarkt
mit dem Auto fahren können, einen riesigen Umweg fahren müssen und dabei
die Umwelt stärker belasten. Muss man sich mal überlegen: Ein guter
Golfspieler braucht zwei Schläge, um einen Ball über diese Strecke zu
schlagen. Zu Fuß braucht man fünf Minuten dafür, mit dem Rad nur
noch zwei. Aber klar, muss man halt mit dem Auto fahren, geht ja nicht
anders.
Die Ortsgruppe Nordkreis des ADFC Aachen-Düren wird auch auf der Sitzung
anwesend sein. Wir halten es für extrem wichtig, dass die Verwaltung
auch Unterstützung für ihr Vorhaben bekommt, Fahrradstraßen
einzurichten, damit die Radschnellweg-Nutzer*innen sicher durch
Kohlscheid kommen. Auch wir haben Kritik an den Reallaboren: Sowas macht
man nicht in den Ferien und die Kommunikation mit den Anwohner*innen
(die man bei einer solchen Aktion mitnehmen muss) hat nicht
stattgefunden.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/50_schutzstreifen.jpg"></a>
Verbot von Radstreifen neben parkenden Autos
============================================
Unser Artikel im [letzten
Newsletter](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/) zum Verbot
von Radschutzstreifen direkt neben Parkstreifen hat auf unseren
Social-Media-Kanälen ein sehr großes Echo hervorgerufen. Wir publizieren
unsere Newsletter-Artikel auch dort und eine so große Reichweite wie bei
diesem Artikel hatten wir noch nie. Grob heißt es in der Regelung, dass
ein Radschutzstreifen neben parkenden Autos nur noch dann erlaubt ist,
wenn es mindestens einen halben Meter Schutzbereich zwischen parkenden
Fahrzeugen und Radschutzstreifen gibt.
Zufällig sind wir bei den Aufnahmen zum Überholabstand auf einen
regelkonformen Radschutzstreifen auf der Zieglerstraße gestoßen und
haben auch dazu mal ein paar Aufnahmen gemacht. Auf dem Bild ist zu
sehen, dass zwischen Parkstreifen und Schutzstreifen die minimal
geforderten 50 cm Abstand eingezeichnet sind. Hier sind die Parkstreifen
extrem breit, sodass auch LKW parken können.
Hier zeigt sich, dass dieser Sicherheitsbereich nur dann ausreicht, wenn
das Auto komplett rechts parkt (so gerade eben). Die Autotür auf dem
Bild ist geöffnet einen Meter breit. Auf einer Straße, auf dem ein Auto
direkt an der Linie parkt oder parken muss, sind die 50 cm also besser
als nichts, aber bei Weitem nicht ausreichend um Sicherheit für
Radfahrende zu erzeugen. Daraus sollte jede*r Radfahrende die
notwendigen Schlüsse ziehen: Haltet bitte mindestens einen Meter Abstand
zu parkenden Autos um Türunfälle zu vermeiden!
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-08/60_rotlichtverstoss.jpg"></a>
Sogar der ADFC fährt bei Rot über Ampeln?
=========================================
Wir haben vor fast einem Jahr ein [Video zur Strecke von Würselen nach
Aachen über die B57](https://youtu.be/JKOwbo_951E) veröffentlicht. Dabei
ist an einer Stelle zu sehen, dass eine Ampel auf rot springt während
wir die Straße queren. In den Kommentaren zum Video haben inzwischen
schon einige Leute geschrieben (mit dem virtuell erhobenen Zeigefinger),
dass sogar wir vom ADFC Aachen bei rot über eine Ampel fahren. So wie
das im Bild aussieht, stimmt das auch.
Aber stimmt es wirklich? Schaut man sich die Sequenz an (etwa ab 2:05),
kann man sehen, dass wir bei grün anfangen die Straße zu überqueren, die
Ampel dann aber rot wird. Dann müssen wir auf jeden Fall nicht anhalten
und umdrehen. Man könnte aber argumentieren, wir müssten in diesem Fall
auf der Mittelinsel halten, bevor wir den zweiten Straßenabschnitt
überqueren. Diese Mittelinsel ist nur für zu Fuß Gehenden gemacht, für
ein Fahrrad ist sie viel zu schmal. Würde man hier halten, würde sogar
ein normales Fahrrad in die Fahrbahn hineinragen und wir würden uns
selber und andere in Gefahr bringen.
Wir haben den ADFC-Rechtsreferenten gefragt, wie die Regeln in einer
solchen Situation tatsächlich sind. In einer solchen Situation muss man
zur Not sein Fahrrad quer auf die Mittelinsel stellen und dort auf die
nächste Grünphase warten. Sollte das aber nicht möglich sein, weil hier
z. B. schon Radfahrende stehen oder ich mit einem Anhänger unterwegs bin
und daher auch nicht quer auf die Mittelinsel passe, dann gilt die
gleiche Regelung wie bei jemand, der oder die auf einer Kreuzung
„hängengeblieben“ ist, also bei grün in die Kreuzung gefahren ist, aber
inzwischen die Querenden schon grün bekommen haben. Diesem „Nachzügler“
muss man die Gelegenheit geben, die Kreuzung zu verlassen. Dieser muss
aber gleichzeitig den anderen Verkehr gut beobachten. Das steht so in
§11 der Straßenverkehrsordnung (Besondere Verkehrsregeln).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Die Tagesschau berichtet am 7. August aus Utrecht: [» Auf dem Weg zur
›Zehn-Minuten-Stadt‹«](https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-utrecht-verkehrspolitik-101.html)
16. August: Der Heise Newsticker fasst kurz vor Beginn des
Verkehrsgerichtstages in Goslar zusammen: [»Verkehrsexperten fordern
mehr Platz für
Fahrräder«](https://www.heise.de/news/Verkehrsexperten-fordern-mehr-Platz-fuer-Fahrraeder-7221205.html)
Zwei Tage später titelt die Süddeutsche Zeitung nahezu wortgleich:
[»Mehr Platz für
Radfahrer«](https://www.sueddeutsche.de/auto/fahrrad-unfaelle-verkehrsgerichtstag-1.5642095)
Die DUH nimmt in ihrem Newsletter [staatliche Förderung klimaschädlicher
Luxus-Dienstwagen](http://www.duh.de/newsletter/wir-fordern-ein-ende-der-gratismentalitaet-bei-spitzenverdienern-mit-klimakiller-dienstwagen/?type=113#el89761)
unter die Lupe
Sensation am 24. August: [Die FDP ist jetzt doch für ein
Tempolimit!](https://www.heise.de/news/Duesseldorfer-FDP-fordert-Tempolimit-fuer-Radfahrer-7242090.html)
In Düsseldorf sollen die ersten Straßenbahnschienen mit dem System
[Velogleis](https://www.youtube.com/watch?v=XyupKiA92fc) ausgestattet
werden, wodurch die Sturzgefahr für Radfahrende deutlich reduziert wird.
Die Räder können dann nicht mehr in das Gleis einsinken, man kann auch
parallel über die Gleise fahren
Am Europaplatz tut sich was! [Die Stadt
informiert](https://www.aachen.de/europaplatz). Fragen und Anregungen
werden bis zum 17. September angenommen
[(Flyer)](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/strassenplanung_bau/europaplatz/Flyer-Buergerinneninformation.pdf)
Auf arte läuft [»Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in
Bewegung«](https://www.arte.tv/de/videos/096280-000-A/wie-gelingt-die-verkehrswende/)
Die 52 Minuten sind noch bis Ende November in der Mediathek zu haben
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
- Samstag, **3. 9. 2022, 10.30 Uhr**
„Zum Tagebau Garzweiler“
Treffpunkt: Neumarkt
60 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61457-zum-tagebau-garzweiler)
- Samstag, **17. 9. 2022, 10.30 Uhr**
„Eifel, Kalltal, Rurtal“
Treffpunkt: Neumarkt
63 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61458-eifel-kalltal-rurtal)
- Samstag, **1. 10. 2022, 10.30 Uhr**
„Eifelrand und Indetal“
Treffpunkt: Ferberpark, Kapellenstraße (Alnatura)
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61459-eifelrand-und-indetal)
- Montag, **3. 10. 2022, 10.15 Uhr**
„Eifeler Höhenrücken und Zülpicher Börde“
Treffpunkt: Steinstraße 40 – Am Waldsportplatz\ 52372
Kreuzau-Thum
52 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/64211-eifeler-hohenrucken-und-zulpicher-borde)
- Dienstag, **4. 10. 2022, 17.30 Uhr**
„Von Aachen nach Eilendorf und zurück“
Treffpunkt: Europaplatz,\ Anfang Radweg ins Wurmtal an der Bank
15 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60433-von-aachen-nach-eilendorf-und-zuruck)
[Die Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aktuelle Termine
================
- 1.9.2022 18h
**Ausschusssitzung Mobilität, Sicherheit und Ordnung in
Herzogenrath**
U.a. zum den Erbebnissen der Reallabore für den Radschnellweg
- 16.9.2022–23.9.2022
**Europäische Mobilitätswoche**
[Info](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/mobilitaetswochen/mobilitaetswoche_2022/)
- Freitag, 16.9.2022, 09.00–21.00 Uhr
**Parking Day**
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
- **ADFC Ortsgruppe Eilendorf**
3. Dienstag im Monat
Informationen gibt es unter <anne.stockmeyer(a)adfc-ac.de>
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Wie ihr vielleicht gemerkt habt, ist der letzte Newsletter ausgefallen.
Wir hatten nicht genug Material und die Redaktion hatte sehr viel mit
anderen Projekten zu tun. Dafür ist dieser Newsletter wieder gut gefüllt
mit verschiedensten Themen.
Wir berichten von zwei *Sternfahrten*, bei denen einige ADFCler*innen
aus Aachen teilgenommen haben: eine nach Düsseldorf und eine nach Köln.
Dann erreichten uns Informationen, die große Änderungen für die
Sicherheit der Radfahrenden in der Region bedeuten könnten, nämlich dass
*Radschutzstreifen neben Parkplätzen* nicht mehr erlaubt sind. In
Kohlscheid wurde eine gefährliche Stelle für den Radverkehr durch eine
neue *Fahrradweiche in der Oststraße* deutlich verbessert, während auch
in Kohlscheid von den Anwohner*innen über die *Reallabore für den
Radschnellweg* diskutiert wird. Wir zeigen euch desweiteren einige
*Verbesserungen in Baesweiler*, die von unserer Ortsgruppe Nordkreis im
letzten Jahr angestoßen wurden. Inzwischen gibt es auch etwas mehr
Klarheit zu den *Umbaumaßnahmen am Radweg vorbei am Teuterhof* zwischen
Würselen und Herzogenrath. In Stolberg wurde die erste Fahrradstraße
eingeweiht. Zum Schluss leiten wir eine Anfrage nach einer
Tandempilot*in weiter.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/ADFCAachen) und auf unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/10_sternfahrt_duesseldorf.jpg"></a>
Sternfahrt nach Düsseldorf
==========================
Bereits im Mai fand die jährlich vom ADFC Düsseldorf organisierte NRW
Sternfahrt statt. Dieses Jahr war der ADFC Aachen mit dabei.
Wir haben uns in der Früh um 8.00 Uhr mit dem Zug nach Mönchengladbach
fahren lassen und uns dort den Kolleg*innen des ADFC Mönchengladbach
angeschlossen. Mit Begleitung der freundlichen Polizei ging es über
Neuss zur Landtagswiese in Düsseldorf. Dort angekommen haben wir uns
erst einmal mit leckeren Pommes gestärkt, den Reden zugehört und an der
18 km langen Demo quer durch Düsseldorf teilgenommen.
Für die Rückfahrt haben wir wieder eine Zugfahrt gewählt, was auffallend
gut funktioniert hat. Unser Resümee: Ein gelungener Tag für einen
besseren Radverkehr, nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/15_sternfahrt_koeln_1.jpg"></a>
Sternfahrt Köln
===============
Am 19. 6. 22 fand die 15. Kölner Sternfahrt statt und der ADFC Aachen
war mit dabei. Der Strahl startete in Aachen und wurde über Würselen,
Eschweiler, Langerwehe, Düren, Buir, Kerpen und Horrem immer größer und
strahlender. Die Organisator*innen der Kölner Sternfahrt haben es
geschafft, die Teilnehmer*innen aus allen Richtungen zeitgleich auf dem
Neumarkt begrüßen zu können.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/15_sternfahrt_koeln_2.jpg"></a>
Nach einer kleinen Rundfahrt durch Köln sprach Dr. Ute Symanski zu den
Teilnehmer*innen: Egal, welche Regierung gerade das Land leitet, wir
dürfen nicht aufgeben, für einen sicheren Radverkehr zu kämpfen. Zurück
fuhren wir bis Bahnhof Horrem mit dem Rad, nach Hause ging es mit dem
Zug. Nur Mut, liebe Mitglieder, macht mit bei der nächsten Sternfahrt.
Das Tempo ist moderat und es gibt viele nette Begegnungen mit
Radfahrenden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/17_neuregelung_schutzstreife…"></a>
Änderung der Verwaltungsvorschriften für Radschutzstreifen
==========================================================
An vielen Stellen in unserer Region werden Radschutzstreifen direkt
neben Parkplätzen für Autos angelegt. Das haben wir bereits häufiger und
an vielen Stellen kritisiert und auch thematisiert, wie z. B. in der
[Luftpumpe
02/2022](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/lieber-eine-zweite-luftpumpe-zur-hand)
berichtet.
Die Gefahr von Schutzstreifen neben parkenden Autos ist eigentlich klar:
Radfahrende nutzen den Streifen (obwohl sie das rechtlich nicht müssten)
und lassen sich verleiten, zu dicht an den geparkten Fahrzeugen zu
fahren oder werden durch den Autoverkehr sogar dazu genötigt. Dann
besteht die Gefahr, mit sich öffnenden Autotüren zusammenzustoßen und
sich schwer zu verletzen: die sogenannten Dooring-Unfälle.
Nun gab es Ende 2021 eine Aktualisierung der sogenannten
Verwaltungsvorschriften zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO), in denen
die Auslegung der Straßenverkehrsordnung für alle Behörden erklärt wird.
Aus einer Anfrage bei „Frag-den-Staat“ ergibt sich jetzt, dass
Schutzstreifen direkt neben Parkplätzen illegal sind und sofort zu
entfernen sind. Sie sind nur zulässig, wenn mindestens 50 Zentimeter
Schutzbereich zwischen Radschutzstreifen und Parkplätzen vorhanden ist.
Das gibt es aber in unserer Region nur sehr vereinzelt.
Mehr Informationen hierzu ist zu finden in der [E-Mail an
Frag-den-Staat](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/17_neuregelung_schutzstreifen.pdf)
oder auf der folgenden
[Internetseite](https://fragdenstaat.de/anfrage/erlasse-betreffend-strassenverkehrsrechtlicher-vorschriften/#nachricht-706728).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/20_herzogenrath_1.jpg"></a>
Oststraße in Kohlscheid verbessert
==================================
Auf der Oststraße in Herzogenrath Kohlscheid wurde vor dem Friedhof eine
Fahrradschleuse gebaut. Diese Stelle hatten wir in der Vergangenheit bei
der Stadtverwaltung kritisiert. Die Zufahrt zum Radweg war gefährlich
durch eine Kante, die zum Sturz führen konnte. Außerdem mussten
Radfahrende in Richtung Kohlscheid auf der Gegenrichtung auf dem
linksseitigen Rad- und Gehweg bleiben und vor dem Kreisverkehr queren,
was häufig zu gefährlichen Situationen führte. Zum Schluss gab es hier
immer wieder Besucher*innen des Friedhofs oder der angrenzenden Häuser,
die meinten, auf dem Radweg parken zu müssen.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/20_herzogenrath_2.jpg"></a>
Jetzt hat die Stadt eine wie wir finden gute Lösung gebaut. Aus Richtung
Kohlscheid gibt es eine saubere Führung auf den Rad- und Gehweg. In die
andere Richtung gibt es hier eine Querungsstelle, die durch eine
Engstelle und Erhöhung für den motorisierten Verkehr die
Geschwindigkeiten deutlich reduziert und so eine sichere Querung auf den
neuen Schutzstreifen ermöglicht.
Im weiteren Verlauf der Oststraße wurde das Reallabor (gelb markierte
Schutzstreifen zwischen beiden Kreisverkehren) jetzt mit weißen Streifen
als Dauerlösung umgesetzt. Ob die Radschutzstreifen noch rot eingefärbt
werden, wie das bei der Markttangente gemacht wurde, wissen wir nicht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/21_reallabore_herzogenrath_1…"></a>
Anwohner kritisieren Reallabore für den Radschnellweg
=====================================================
Bislang störte sich eine kleine aber laute Gruppe von Bürger*innen in
Herzogenrath gegen den Radschnellweg RS4 von Aachen nach Herzogenrath
häufig daran, dass dieser durch Naturschutzgebiete geführt werden soll,
was natürlich nicht stimmt. Die Gruppe hatte aber immer argumentiert,
man solle den RS4 doch über bestehende Wege führen. In Kohlscheid soll
genau das gemacht werden.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/21_reallabore_herzogenrath_2…"></a>
Um aber die Menge des motorisierten Verkehrs durch die Wohngebiete zu
reduzieren, damit hier Fahrradstraßen eingerichtet werden können, führt
die Stadt zurzeit Reallabore durch. Damit soll getestet werden, wie der
Verkehr am Besten gelenkt werden soll. Die Anwohnenden laufen Sturm
hiergegen, und haben sogar eine [Online-Petition gegen den RS4 durch
Kohlscheid](https://www.openpetition.de/petition/online/kein-radschnellweg-rs4-durch-das-wohngebiet-kohlscheid)
gestartet.
Es gab auch einen Beitrag in der Lokalzeit hierzu, in der ein
Getränkehändler berichtete, dass er mit seinem LKW nicht mehr
durchkommt. Es wird auch kritisiert, dass der Versuch in den Ferien
durchgeführt wird, wenn also weniger Pendlerverkehr und kein
Schülerverkehr stattfindet. Der letzte Kritikpunkt ist durchaus legitim.
Hier müsste die Stadt überlegen, den Versuch zu verlängern oder nach den
Ferien zu wiederholen. Der Punkt mit dem Getränkehändler ist aber genau
der Grund, wieso solche Reallabore durchgeführt werden: Um gerade solche
Probleme zu finden und bei der tatsächlichen Umsetzung zu
berücksichtigen. Diese beiden Punkte hat Marvin Krings, Vorsitzender des
ADFC Aachenn in dem Lokalzeitbeitrag besprochen. Auch Argumente der
Anwohnenden, man solle den RS4 doch um Kohlscheid herumführen, hat er
entkräftet: Ein Radschnellweg muss zwingend die Wohngebiete anschließen,
sonst wird er nicht genutzt.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/30_baesweiler_1.jpg"></a>
Baesweiler setzt erste besprochene Maßnahmen um
===============================================
Im letzten Jahr haben wir uns mit der Verkehrskommission in Baesweiler
getroffen und einige Stellen besprochen, die wir in einem Bericht an die
Stadt vorher kritisiert hatten. Inzwischen sind einige Verbesserungen
umgesetzt worden.
Auf der Aachener Straße wurden zwei Kreisverkehre verbessert: Neben
roter Markierung der Fahrradfurt wurden auch die
Vorfahrt-Achten-Schilder jetzt an allen Zufahren der Kreisverkehre so
aufgestellt, dass der Radverkehr auf dem umlaufenden Radweg Vorfahrt
hat. Außerdem wurden noch einige Kleinigkeiten wie die Freigabe der
linksseitigen Nebenanlagen jetzt klar geregelt.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/30_baesweiler_2.jpg"></a>
Auf der Hauptstraße – vor dem Gartencenter – wurde die durchgezogene
Linie in eine gestrichelte geändert. Damit darf man den Radweg im
weiteren Verlauf jetzt legal befahren; vorher war das wegen einer
durchgezogenen Linie eigentlich nicht erlaubt.
Die Stadt hat uns versichert, dass die weiteren besprochenen Maßnahmen
auch bald umgesetzt werden. Mangels Verfügbarkeit von Baufirmen und
teilweise Material zieht sich das leider auch hier in die Länge.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/35_l23.jpg"></a>
Radweg am Teuter Hof wird jetzt doch verbessert
===============================================
Wie bereits im Newsletter vom [April
2022](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/) berichtet, hatten
wir bei den Behörden nachgefragt, ob, wann und wie der Radweg auf der
L23 zwischen Würselen und Kohlscheid, vorbei am Teuterhof, erneuert
werden soll und ob unsere Vorschläge dazu berücksichtigt werden.
Nun haben wir zumindest von Straßen.NRW und aus Herzogenrath Antworten
bekommen. Eine Antwort aus Würselen steht leider noch aus, sie wurde
intern an den zuständigen Dezernenten weitergeleitet.
Zunächst die gute Nachricht: Ja, der Radweg soll noch in diesem Jahr
erneuert werden. Unsere weiteren Vorschläge werden aber nur zum Teil
übernommen. Eine Mittelinsel als Querungshilfe am Teuterhof wird es
nicht geben, weil die Straßenbreite hierfür nicht ausreicht. Andere
Vorschläge dazu von uns, wie eine Reduzierung der Geschwindigkeit
kombiniert mit einem Bereich der von allen Verkehrsteilnehmern gemeinsam
genutzt werden kann („Shared Space“), wurden nicht berücksichtigt. In
Kohlscheid und Würselen soll es geschützte Ableitungen für den
Radverkehr auf den Radweg geben. Aus Herzogenrath gibt es hierzu einen
Vorschlag, diese so ähnlich wie auf der Oststraße in Kohlscheid zu
machen, und gemäß unseres Vorschlags etwas außerhalb der Ortsausfahrt.
Hier läuft die Abstimmung mit Straßen.NRW allerdings nicht. Wie es genau
auf Würselener Seite aussehen wird, wissen wir noch nicht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-07/60_fahrradstrasse_stolberg.j…"></a>
Fahrradstraße in Stolberg
=========================
Die Stadt Stolberg hat ihre erste Fahrradstraße eröffnet und die ADFC
Stolberg und Eschweiler waren eingeladen.
Die Fahrradstraße führt vom Parkplatz Atsch Dreieck über die Hammstraße
und endet an der Sebastianusstraße. Zahlreiche Fahrradsymbole markieren
den Weg, an Einmündungen ist der Asphalt rot eingefärbt. Bürgermeister
Haas sieht hier die Einlösung eines seiner Wahlversprechen.
Es sollen weitere Fahrradstraßen eingerichtet werden, doch sollen sich
motorisierte Bürger erst mal an Fahrradstraßen gewöhnen, so Haas. Der
ADFC kritisiert die Breite von lediglich 2,50m im späteren Verlauf der
Straße. Dies sei der ausgehandelte Kompromiss mit den Aktiven des
Naturschutzes.
In den nächsten zwei Jahren soll der Radweg entlang der
Sebastianusstraße in Richtung Von-Coels-Straße auf 2,50m verbreitert
werden.
Warten wir es ab.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Tandempilot*in gesucht
=======================
Folgend Anfrage erreichte uns mit der Bitte um Veröffentlichung:
> Ich bin hochgradig sehbehindert und besitze ein Tandem (26“, Alu,
> 24.G). Meine bisherigen Tandempiloten können aus gesundheitlichen
> Gründen nicht mehr mit mir fahren. Daher suche ich eine Pilotin/einen
> Piloten für gelegentliche Tandem-Ausflüge in die Aachener Umgebung,
> also jemanden, der oder die sicher Fahrrad fährt und gut gucken kann.
> Das Tandem ist nur für Personen geeignet, die nicht länger sind als
> 180 cm.
Bei Interesse schreibt uns bitte eine Mail: <tandemanzeige(a)adfc-ac.de>
Wir leiten das gerne weiter.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Der SWR Marktcheck beschäftigt sich mit einigen
[Rechtsfragen](https://www.youtube.com/watch?v=PqFyiFfLof4) zum Thema
Radfahrende, zum Beispiel ob eine Benutzungspflicht eines Radweges auch
gilt für Lastenräder oder Räder mit Anhänger.
Dass das Radfahren in anderen Städten in Deutschland auch nicht besser
ist als in Aachen, zeigen die [regelmäßigen Videos aus
Leipzig](https://www.youtube.com/c/NessiesDrahteselAbenteuer), mit wie
wir finden ganz guten Kommentaren.
In dieser Reportage schaut sich ein Team mal [bekloppte Radwege in
Hamburg](https://www.youtube.com/watch?v=bpBDQnOyIlE&t=99s) an. Wenn ihr
auch bekloppte Radwege in der Städteregion Aachen oder dem Kreis Düren
kennt, meldet sie uns. Vielleicht können wir daraus eine nette Serie
machen.
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
- Dienstag, **2. 8. 2022, 17.30 Uhr**
„Raerener Radrundweg“
Treffpunkt: Parkplatz Köpfchen Ecke Augustinerweg, gegenüber der
Gaststätte KuKuK
29 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60393-raerener-radrundweg)
- Samstag, **6. 8. 2022, 10.30 Uhr**
„Maastricht und Geultal“
Treffpunkt: Westpark / Ecke Lochnerstraße
69 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/63893-maastricht-und-geultal)
- Montag, **8. 8. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
40 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58947-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Sonntag, **14. 8. 2022, 09.00 Uhr**
„Bokrijk und de Teut“
Treffpunkt: Richterich, Sportplatz Grünenthaler Straße
135 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60884-bokrijk-und-de-teut)
- Samstag, **20. 8. 2022, 10.15 Uhr**
„Die Heide blüht“
Treffpunkt: Bahnhofplatz, Pferdegruppe
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61455-die-heide-bluht)
- Montag, **22. 8. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
35 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58948-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Sonntag, **28. 8. 2022, 10.00 Uhr**
„Blegny“
Treffpunkt: Neumarkt
95 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/60888-blegny)
- Samstag, **3. 9. 2022, 10.30 Uhr**
„Zum Tagebau Garzweiler“
Treffpunkt: Neumarkt
60 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61457-zum-tagebau-garzweiler)
[Die Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
Aktuelle Termine gibt es gerade keine. Aber merkt euch doch diese schon
mal vor (auch da gibt es noch nicht viel Material):
- 16.9.2022–23.9.2022
**Europäische Mobilitätswoche**
[Info](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/mobilitaetswochen/mobilitaetswoche_2022/)
- Freitag, 16.9.2022, 09.00–21.00 Uhr
**Parking Day**
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es gibt einiges Neues zu berichten. Im Juni findet die *NRW-Radtour*
statt, dieses mal in unserer Region. Bereits stattgefunden hat die erste
*Kidical Mass Demo* im Aachener Nordkreis, von der wir ebenso berichten
wie von der *Mitgliederversammlung*, auf der u.a. der Name des Vereins
geändert wurde in ADFC Aachen/Düren. Neues gibt es auch von unserem
*Youtube-Kanal*. Zum Abschluss listen wir *Radtouren* sowie wichtige
*Termine* der nächsten Wochen auf.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/ADFCAachen) und auf unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/20_nrw-radtour.jpg"></a>
NRW-Radtour führt 2022 durch Aachen
===================================
Nach zwei Jahren Pause findet vom 7.–10. 7. 2022 wieder die
„NRW-Radtour“ statt.
Es geht los von Jülich nach Mönchengladbach/Rheydt und Zielort der
zweiten Etappe wird Aachen sein. Ein Rundkurs folgt am dritten Tag über
das Dreiländereck und Stolberg; die vierte Etappe führt via Düren zum
Ausgangspunkt der Tour, dem Brückenkopfpark in Jülich, zurück.
Die Tour findet mit Unterstützung von ADFC-Scouts statt. Anmeldung und
Startgebühr sind notwendig.
- [allgemeine Infos](https://www.nrw-radtour.de/home)
- [Anmeldung](https://www.nrw-radtour.de/anmeldung)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/40_kidical_mass_nordkreis1.j…"></a>
Erste Kidical Mass im Nordkreis
===============================
Am 22. Mai fand die erste Kidical Mass Demo im Aachener Nordkreis statt.
Sie wurde von der Ortsgruppe Nordkreis des ADFC-Aachen organisiert. Wir
sind mit insgesamt 70 Personen eine Runde durch Kohlscheid gefahren,
darunter etwa 25 Kinder. Das Thema der Demo ist die Forderung nach
sicheren Radverkehrsanlagen, sodass alle, Kinder wie Erwachsene, sich
sicher im Straßenverkehr bewegen können.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/40_kidical_mass_nordkreis2.j…"></a>
Ab dem Bürgerpark Kämpchen an der Klosterstraße sind wir vorbei am
Kohlscheider Markt geradeaus gefahren, um dann von der Honigmannstraße
auf die Roermonder Straße zu fahren. Das was für alle Beteiligten
sicherlich der spannendste Teil der Strecke. Wie oft darf man hier schon
mitten auf der Fahrbahn fahren? Die Kaiserstraße hindurch sind wir
vorbei an einigen Schulen und Kitas noch bis zur Grundschule Kämpchen
gefahren, um dann wieder zum Kämpchenpark zurückzukehren.
Wir wurden von der Polizei begleitet, die zusammen mit unseren
Ordner*innen für einen sicheren Ablauf gesorgt hat. Insgesamt eine sehr
gelungene Veranstaltung.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/60_youtube.jpg"></a>
Neues von unserem Youtube-Kanal
===============================
Wir haben mit unserem Youtube-Kanal den wichtigen Meilenstein von
100 Abonnent*innen erreicht. Damit können wir dem Kanal endlich eine
gut lesbare Adresse geben. Ab sofort ist der Kanal erreichbar unter der
Adresse <https://www.youtube.com/ADFCAachen>.
Wir haben auch zwei neue Videos hochgeladen. Das [erste
Video](https://youtu.be/Ux3FnFegT-8) zeigt den Zweig ab Kohlscheid der
Sternfahrt am Aachener Fahrradtag. Das [zweite neue
Video](https://youtu.be/asvXp6733ZY) zeigt die Kidical Mass Demo in
Herzogenrath.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-05/adfc_ac_logo_transparent.png"></a>
Mitgliederversammlung
=====================
am 24. Mai hat im Welthaus in Aachen unsere jährliche
Mitgliederversammlung stattgefunden. Neben dem Bericht vom Vorstand und
dem Kassenbericht war der wichtigste Punkt auf der Agenda die Abstimmung
zu unserer neuen Satzung, die einstimmig beschlossen wurde.
Es gab viele kleine Änderungen in der Satzung, aber auch zwei ganz
wesentliche: * Der Verein trägt ab jetzt einen neuen Namen: statt
“Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Aachen e.V.” heißen wir jetzt
“Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club in der Städteregion Aachen und im
Kreis Düren e.V.”, oder kurz “ADFC Aachen/Düren”. Damit wollen wir
ausdrücken, dass wir nicht nur für die Stadt Aachen zuständig sind,
sondern dass unser Vereinsgebiet auch alle anderen Städte in der
Städteregion und den Kreis Düren einschließlich Jülich mit einschließt.
* Wir haben jetzt keine(n) erste(n) / zweite(n) Vorsitzenden mehr,
sondern zwei gleichbereichtigte Vorsitzende. Gleiches gilt auch für die
Beisitzenden, jetzt sind bis zu vier gleichbereichtigte Beisitzer*innen
möglich.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
- Samstag, **11. 6. 2022, 08.45 Uhr**
„Von Kalterherberg übers Venn nach Aachen“
Treffpunkt: Bushof
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61451-von-kalterherberg-ubers-venn-nach-aachen)
- Montag, **13. 6. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
50 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58943-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Samstag, **25. 6. 2022, 10.30 Uhr**
„Durch das Aachener Butterländchen“
Treffpunkt: Neumarkt
62 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61452-durch-das-aachener-butterlandchen)
- Montag, **27. 6. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
55 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58944-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Samstag, **2. 7. 2022, 10.00 Uhr**
„Genussvolles Rurtal innerhalb der Monschauer Eifel“
Treffpunkt: In den Bremen
55 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61584-genussvolles-rurtal-innerhalb-der-monschauer-eifel)
- Samstag, **9. 7. 2022, 10.30 Uhr**
„Herver Land mit Val Dieu (Pedelec-Tour)“
Treffpunkt: Westpark / Ecke Lochnerstraße
61 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61449-herver-land-mit-val-dieu-pedelectour)
- Montag, **11. 7. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
50 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58945-fahren-bis-es-dunkel-wird)
[Die Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aktuelle Termine
================
- Freitag, 3.6.2022, 10.00–13.00 Uhr
**ADFC in Stolberg**
Jordansplatz
- Samstag, 4.6.2022, 11.00–22.00 Uhr
**Eröffnung Mountainbike Trainingszentrum Kalterherberg**
Auf der Höhe, 52156 Monschau-Kalterherberg
[Inof](https://raderlebnis-kalterherberg.de/Aktuelles/offizielle-Eroeffnung-MTB-TZ/)
- Montag, 6.6.2022, 10.00 Uhr:
**Radwandertag Alsdorf mit Bürgermeister Sonders**
Fahrradtour mit Bürgermeister Sonders. Start ist am Parkplatz des
Aldorfer Tierpark
Anmeldung bei <stefan.schaum(a)alsdorf.de>
- Sonntag, 19.6.2022, 11.00–16.00 Uhr
**Sternfahrt Köln**
Über Düren nach Köln
[Info](https://www.sternfahrt-koeln.de/)
- Samstag, 9.7.2022, 13.00–16.00 Uhr
**40 Jähriges Jubiläum ADFC Aachen**
Garten des Welthauses
Zum 40. Jahrestag der Gründung des ADFC Aachen/Düren am 7.
Juli 1982.
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Dieser Newsletter ist ein paar Tage später als sonst. Wir wollten
einerseits die neue Luftpumpe abwarten, die am Wochenende bei allen
Mitgliedern per Post angekommen sein sollte. Andererseits waren aber
auch die Mitglieder der Redaktion in den letzten Wochen sehr beschäftigt
mit anderen Themen, wie die Erstellung und der Versand der Luftpumpe,
Organisation und Teilnahme an der großen Verkehrwendedemo in Düsseldorf
und vielen weitere Aktionen des Vereins, die ihr auch in diesem
Newsletter findet.
Eigentlich wollten wir durch die viele Arbeit, die u. a. die
Redakteur*innen in den letzten Wochen gemacht haben, nur auf die *neue
LuPu* hinweisen. Aber es gab trotzdem vieles zu berichten, also gibt es
jetzt mit etwas Verspätung doch wieder einen Newsletter mit vielen
Themen. Wir haben Artikel zu zwei großen Straßenbauprojekten, die auch
für den Radverkehr relevant sind: den fast fertigen *Umbau der
Ludwigsallee* und die *Sperrung der Turmstraße*. Wir haben auch wieder
einige Neuigkeiten aus dem Nordkreis, wie die *Erneuerung des Radwegs am
Teuterhof* und etwas zu *Wahlplakaten in Würselen*. Auch laden wir euch
herzlich zur ersten *Kidical Mass im Nordkreis am 22. Mai* ein.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/10_neue_luftpumpe.jpg"></a>
Neue Luftpumpe erschienen
=========================
Die neue Luftpumpe ist fertig! Auch dieses Mal haben wir wieder
verschiedenste Artikel zum Thema Radverkehr. Wir schauen uns an, wie
sich in Aachen die Radverkehrsförderung in 2021 auf die tatsächliche
Infrastruktur ausgewirkt hat. Aus dem Aachener Umland gibt es einige
Artikel, u. a. zum Innenstadtring in Düren und zu den geplanten
Reallaboren in Herzogenrath. Und wir zeigen im Radtourenprogramm viele
Möglichkeiten, sich die schöne Umgebung Aachens per Fahrrad anzuschauen.
Mitglieder bekommen die Luftpumpe wie gewohnt per Post – oder wer die
Radwelt als ePaper bezieht, hat einen Link zur online-Version per E-Mail
von uns erhalten. Sie wird aber bald auch an vielen Stellen in der
Städteregion und im Kreis Düren ausgelegt werden. Natürlich kann man sie
auch
[online](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/die-luftpumpe-1-2022-ist-erschienen)
lesen.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/20_ludwigsallee1.jpg"></a>
Aktueller Stand der Ludwigsallee
================================
Ab der Bastei in Richtung Ponttor ist der Umbau der Ludwigsallee
abgeschlossen. Es ist hier ein sehr breiter asphaltierter Radweg neben
dem Fußweg gebaut worden. Die Ludwigsallee ist für den Verkehr
freigeben. Insgesamt ist dies für den Radverkehr eine deutliche
Verbesserung gegenüber dem Schutzstreifen, der hier vorher war.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/20_ludwigsallee2.jpg"></a>
Aber wieso die Bushaltestelle Ehrenmal um 50 Meter verschoben wurde, die
jetzt mitten auf dem Radweg steht, ist völlig unklar. Diese war vorher
an der Kreuzung mit der Kupferstraße. Da wäre genug Platz gewesen, die
Bushaltestelle auf den Fußweg zu stellen. Jetzt muss man vom guten
Radweg in einen schmalen Bereich hinter die Bushaltestelle fahren, wo
man sich den Platz mit zu Fuß Gehenden teilt, weil hier für 30 Meter ein
Stückchen gemeinsamer Rad- und Gehweg ausgeschildert ist.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/25_turmstrasse1.jpg"></a>
Sperrung der Turmstraße
=======================
Wie schon lange geplant, ist diese Woche die Turmstraße komplett
gesperrt worden: die Brücke über die Bahn wird abgerissen und neu
gebaut. Für diese wichtige Verbindung in der Stadt wurden Umleitungen
eingerichtet, auch für den Radverkehr.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/25_turmstrasse2.jpg"></a>
Vom Pontwall kommend wird der Radverkehr nach rechts umgeleitet. Was das
aber bedeutet, ist völlig unklar. Soll man die sehr scharfe Kurve nach
rechts in die Turmstraße fahren? Oder den für den Radverkehr
freigegebenen Gehweg in die Intzestraße nehmen?
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/25_turmstrasse3.jpg"></a>
Lässt man sich dadurch nicht ablenken, wird es an der Claßenstraße noch
spannender: rechts von der Kreuzung steht ein Schild für den Fuß- und
Radverkehr mit einer Umleitung nach links, auf der anderen Straßenseite
nach rechts. Fährt man als Ortskundiger nach rechts, dann kommen danach
keine Umleitungsschilder mehr. Hier muss also dringend nachgebessert
werden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/30_muelleimer.jpg"></a>
Gut zielen: Alsdorf stellt neue Mülleimer auf
=============================================
Neben dem Radweg der B57 in Alsdorf hat die Stadt den ersten Mülleimer
aufgestellt, in dem man den Müll während der Fahrt einwerfen kann. Mehr
davon!
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/35_l23.jpg"></a>
Erneuerung Radweg zwischen Würselen und Kohlscheid
==================================================
Letztes Jahr hatte die Ortsgruppe Nordkreis Vorschläge erarbeitet, wie
man den Radweg auf der Rolandstraße / Schweilbacher Straße (L23)
zwischen Kohlscheid und Würselen verbessern kann (siehe auch unseren
[Bericht](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/30_bericht_l23.pdf)
dazu im [Newsletter vom April
2021](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/)). Die Reaktionen
aus den zuständigen Verwaltungen von Straßen.NRW und den Städten
Herzogenrath und Würselen waren bislang überschaubar. Jetzt war vor
Kurzem in der [Super Sonntag zu
lesen](http://epaper.supersonntag.de/2.0/article/ssv-l2/20220410/16/127605813),
dass der Radweg auf der Strecke noch in diesem Jahr erneuert werden
soll.
Wir haben die beteiligten Behörden angeschrieben, ob dabei auch unsere
Vorschläge berücksicht werden sollen. Bislang gibt es dazu aber noch
keine Reaktion. Wir werden euch aber auf dem Laufenden halten.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/40_wahl.jpg"></a>
Wahl ohne Hindernisse
=====================
Bei der letzten Bundestagswahl standen in Würselen neben dem
Bahntrassenradweg Aachen-Jülich etliche Wahlplakate so, dass die Sicht
zwischen Radfahrenden und kreuzenden Pkws behindert wurde, in etwa
hinter dem grauen Auto im Foto. Wir haben uns damals über diese
Verkehrsgefährdung beschwert, die Plakate wurden jedoch erst nach der
Wahl entfernt. Jetzt stehen die Plakake für die Landtagswahl auf der
anderen Seite des Radwegs, immer noch gut sichtbar – aber jetzt so, dass
niemand gefähret wird. Gut so!
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/60_kidical_mass_nordkreis.jpg"></a>
Erste Kidical Mass im Nordkreis
===============================
Am 22. Mai treffen wir uns um 15 Uhr zur ersten Kidical Mass im Aachener
Nordkreis. Die Ortsgruppe Nordkreis organisiert diese Demo für bessere
Radverkehrsanlagen – für Kinder, aber auch für alle anderen, die gerne
sicher Fahrrad fahren wollen in der Stadt. Die Kidical Mass ist Teil der
bundesweiten Kampagne [KinderAufsRad](https://kinderaufsrad.org/), an
der sich in diesem Jahr mehr als 190 Städte beteiligen. Wegen der
Sternfahrt nach Aachen am 14. 5. und der Landtagswahl in NRW am 15. 5.
haben wir entschieden, eine Woche später zu demonstrieren und nicht am
Aktionswochenende teilzunehmen.
Bei der Kidical Mass kann jede und jeder mitfahren, von 0 bis 99 Jahren.
Wir werden unter Polizeibegleitung eine Route durch Kohlscheid fahren,
an möglichst vielen Kitas und Schulen vorbei. Alle sind herzlich
eingeladen. Wir starten und enden im Kämpchenpark an der Klosterstraße.
Wer von etwas weiter her kommt, kann mit der Euregiobahn zum Bahnhof
Kohlscheid fahren, von dort sind es noch zwei Kilometer bis zum
Treffpunkt.
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Internetseite
<https://aachen.adfc.de/artikel/kidicalmass-nordkreis>. Wir haben für
die Aktion Poster und Flyer drucken lassen. Wenn ihr die verteilen
möchtet, z. B. in euren Schulen, Sportvereinen oder im Freundeskreis,
könnt ihr diese bei uns anfragen: <luc.hamers(a)adfc-ac.de>.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-04/65_klausur.jpg"></a>
Klausurtagung
=============
Am 7. Mai haben sich in der Nadelfabrik elf Aktive getroffen, um über
die Organisation des Vereins zu beraten. Es ging los mit der Vorstellung
der für die nächste Mitgliederversammlung geplanten Änderungen an der
Satzung. Danach wurde über die Abstandskampagne gesprochen. Als letzter
Punkt vor dem Mittagessen wurde über die Ziele des Vereins gesprochen,
als Vorbereitung auf die Diskussion der Stuktur, also welche
Arbeitskreise wir eigentlich brauchen. Wir haben aber festgestellt, dass
unser eigentliches Problem nicht die Struktur ist, sondern dass zu viel
Arbeit auf zu wenige Schultern verteilt ist.
Von inzwischen ca. 1 800 Mitgliedern im Verbandsgebiet Aachen-Düren (das
reicht von Kalterherberg bis Niederzier!) sind nur etwa 30 Personen
aktiv. Wir haben uns einige Maßnahmen überlegt, wie wir es schaffen
könnten, mehr Mitglieder zu aktiver Mitarbeit zu bewegen und auch wie
wir neue Mitglieder anwerben können.
Ein weiterer wesentlicher Punkt auf der Agenda war Kommunikation mit
Externen, also wie wir z. B. mit Behörden kommunizieren, was wir da in
der Vergangenheit vielleicht nicht optimal gemacht haben, und wie das
verbessert werden kann. Gleiches auch für Anfragen, die wir von
Radfahrenden oder anderen per Email bekommen. Zum Schluss haben wir über
die Aktionen gesprochen, die in diesem Jahr noch geplant sind.
Insgesamt waren die 7 Stunden sehr schnell vorbei und wir haben
festgestellt, dass wir viele Themen nur angeschnitten haben, die aber
weiterer Diskussion bedürfen. Für das 4. Quartal in diesem Jahr planen
wir daher eine weitere Klausurtagung, diesmal aber über zwei Tage mit
Übernachtung.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Ab Ende April bieten wir wieder geführte Radtouren an. Zur
Corona-Situation hat der ADFC ein paar [Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
gesammelt.
Die Touren:
- Samstag, **14. 5. 2022, 10.30 Uhr**
„Zum Kasteel Hoensbroek“
Treffpunkt: Westpark / Ecke Lochnerstraße
63 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61448-zum-kasteel-hoensbroek)
- Montag, **16. 5. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
40 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58941-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Dienstag, **17. 5. 2022, 17.30 Uhr**
„Kornelimünster über Lichtenbusch“
Treffpunkt: Adenauerallee, Ecke Kornelimünsterweg\ gegenüber Hotel
Buschhausen
27 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/59999-kornelimunster-uber-lichtenbusch)
- Samstag, **21. 5. 2022, 10.30 Uhr**
„Simmerath - seine vielfältigen Landschaftsblicke“
Treffpunkt: Stüttgesgasse
55 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/64002-simmerath-seine-vielfaltigen-landschaftsblicke)
- Sonntag, **22. 5. 2022, 10.00 Uhr**
„Rund um Aachen“
Treffpunkt: Neumarkt
60 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/59736-rund-um-aachen)
- Samstag, **28. 5. 2022, 10.30 Uhr**
„Die Orchideen blühen“
Treffpunkt: Westpark / Ecke Lochnerstraße
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61450-die-orchideen-bluhen)
- Montag, **30. 5. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
45 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58942-fahren-bis-es-dunkel-wird)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
Bitte vormerken:
- Samstag, 7.5.2022, 10-17 Uhr
**Große Klausurtagung für ADFC-Aktive in Aachen**
Nadelfabrik Aachen
- Sonntag, 8.5.2022, 09.00–20.00 Uhr
**ADFC Sternfahrt NRW**
Düsseldorf [Info](https://verkehrswendejetzt.nrw/)
- Freitag, 13.5.2022, 10.00–17.00 Uhr
**3 Rides Fahrradfestival Aachen**
Tivoli [Info](https://3rides-festival.com)
- Samstag, 14. 5. 2022, 11–16 Uhr
**Aachener Fahrradtag**
rund um den Elisenbrunnen
[Info](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_in_aachen/0_fahrradtag2022.html)
- Sonntag, 15.5.2022, 14.00 Uhr
**Kidical Mass Düren**
Von Düren Markt bis Willi-Brandt-Park
[Info](https://kinderaufsrad.org/)
- Mittwoch, 18.5.2022, 17.00–20.00 Uhr
**Ride of Silence**
[Info](https://de.wikipedia.org/wiki/Ride_of_Silence)
- Sonntag, 22.5.2022, 15.00–16.30 Uhr
**Kidical Mass Nordkreis**
Herzogenrath-Kohlscheid
[Info](https://aachen.adfc.de/artikel/kidicalmass-nordkreis)
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es gibt im Mai gleich zwei Premieren: eine *Kidical Mass Demo* sowohl in
Düren wie auch im Nordkreis, in Herzogenrath, um für mehr Sicherheit für
Kinder im Straßenverkehr zu demonstrieren. Zum gleichen Thema haben wir
auf unserem Youtube-Kanal ein *neues Video* veröffentlicht. Von Frau
Küppers von der Stadt Aachen reichen wir gerne die Einladung zur
*Sternfahrt* am Fahrradtag am 14. Mai weiter, die *Sternfahrt zur
Verkehrswendedemo in Düsseldorf* hingegen findet am 8. Mai statt.
Nachdem wir uns in der letzten Luftpumpe über Probleme der Radfahrenden
an Baustellen ausgelassen haben, möchten wir hier auch mal von einer
*guten Baustelle* berichten. Was mal eine Baustelle werden wird, ist die
*Rombachstraße* als Teil der Radvorrangroute Brand. Wie diese nach der
Baustelle aussehen soll, wurde auf einer Bürgerversammlung vorgestellt
und fassen wir hier kurz zusammen. Verbesserungsvorschläge sind hier
noch ausdrücklich erwünscht.
Zum Schluss laden wir ADFC-Mitglieder ein, auf einer Klausurtagung
mitzudenken und mitzugestalten.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/15_kidical_mass.jpg"></a>
Kidical Mass in Düren und im Nordkreis
======================================
Am 15. Mai findet die erste Kidical Mass Demo für besseren Radverkehr in
Düren statt, für Leute von 0 bis 99 Jahre. Beginn ist um 14 Uhr auf dem
Markt in Düren. Die Route geht bis zum Willi-Brandt-Park.
Auch zum ersten Mal findet die Kidical Mass Demo statt im Aachener
Nordkreis, aber hier am 22. Mai. In Herzogenrath Kohlscheid fahren ab
15 Uhr Jung und Alt eine Route durch die Stadt; Start- und Endpunkt ist
der Bürgerpark Kämpchen an der Kloster- und Kämpchenstraße.
Beide Veranstaltungen sind für alle, die sich bessere Infrastruktur für
Radfahrende wünschen, insbesondere solche, die auch von Familien und
Kindern sicher und gerne genutzt werden kann. Unter Polizeibegleitung
können auch Kinder jünger als 8 Jahre auf der Fahrbahn fahren.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/20_youtube.jpg"></a>
Video zu Kindern im Straßenverkehr
==================================
Auf [unserem
YoutubeKanal](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw)
haben wir ein [neues Video zu Kindern im Straßenverkehr
veröffentlicht](https://youtu.be/ErCEhtfjtC4). In diesem Video
thematisieren wir, wie Eltern mit jungen Kindern im Straßenverkehr
unterwegs sind und welche Hindernisse sich dabei auftun. Außerdem
schauen wir uns an, welche Herausforderungen ältere Kinder haben, z. B.
auf ihrem Schulweg zu der weiterführenden Schule.
Als Experiment haben wir [dieses Video auch in englischer
Sprache](https://youtu.be/CQ5jR8jQZf4) erstellt, um mal zu schauen, wie
das ankommt.
Bitte abonniert unseren Youtube-Kanal, damit ihr in Zukunft über neue
Videos informiert werdet. Wir brauchen noch mindestens ein paar mehr, um
die (für Youtube) magische Grenze von 100 Abonnent*innen en zu
erreichen: dann können wir eine eigene Adresse/URL für unseren Kanal in
Youtube vergeben.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/30_sternfahrt_duesseldorf.jpg"></a>
Sternfahrt zur Großdemo in Düsseldorf
=====================================
Der ADFC Aachen ruft auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme an der
traditionellen ADFC Sternfahrt NRW auf, die diesmal am 8. Mai 2022
stattfindet. Die Sternfahrt führt Radfahrende aus ganz NRW über
verschiedene Zubringer nach Düsseldorf. In diesem Jahr wird die
Sternfahrt erweitert zu einer großen Verkehrswende-Demonstration, an der
sich immer mehr Bündnispartner beteiligen. Schon jetzt sind folgende
Vereine, Organisationen oder Landesverbände beigetreten: BUND, NABU,
VCD, Greenpeace, Fridays for Future, RADKOMM und Kinder aufs Rad
(Kidical Mass).
Gemeinsam werden wir mit dem Zug nach Mönchengladbach fahren und von
dort aus nach Düsseldorf radeln, um an der zentralen Kundgebung auf der
Landtagswiese teilzunehmen. Dabei werden wir eine Woche vor der
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen noch einmal bei den Parteien ein
deutliches Signal setzen. Wir fordern eine zukunftsfähige Verkehrswende,
in deren Mittelpunkt nicht das Auto steht, sondern Rad-, Fußverkehr und
ÖPNV. Den Teilnehmer*innen geht es um eine sozial gerechte und
nachhaltige Verkehrswende, die allen Menschen eine klimaschonende
Mobilität ermöglicht. Anschließend ist eine etwa 18 Kilometer lange
Fahrraddemo durch Düsseldorf geplant.
Alle Infos, insbesondere auch zu unserer Zubringer-Tour findet ihr
[hier](https://verkehrswendejetzt.nrw/).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Mit „FahrRad in Aachen“ aktiv werden
====================================
Sternfahrt und der Aachener Fahrradtag finden am 14.Mai 2022 statt.
-------------------------------------------------------------------
Gleich zwei Veranstaltungen organisiert die Stadt Aachen zum Auftakt der
Fahrradsaison im Mai. Immer mehr Aachenerinnen und Aachener nutzen das
Fahrrad, um sich fort zu bewegen. Dies ist auch das Ziel der städtischen
Kampagne „FahrRad in Aachen“. „Wir möchten, dass die Aachenerinnen und
Aachener das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag
benutzen“, so Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin der Kampagne
„FahrRad in Aachen“. Der Stadt Aachen ist die Förderung des Radverkehrs
ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund soll jedes Jahr ein Tag ganz im
Zeichen des Rades stehen und allen Interessierten vielfältige
Aktivitäten und Informationen rund um das Thema „Fahrrad“ bieten.
„Natürlich wollen wir auch ‚Nicht-Radfahrern‘ die Freude am Radfahren
vermitteln“, erklärt Dr. Stephanie Küpper.
Sternfahrt
----------
Die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ organisiert für den 14. Mai
eine Sternfahrt. Aus den Bezirken Richterich, Berensberg, Haaren,
Verlautenheide, Eilendorf, Brand, Kornelimüster, Walheim, Preusswald und
Vaals wird bis zum Grabenring geradelt. Die Fahrt führt entlang der
bestehenden bzw. geplanten Rad-Vorrang-Routen. Um 14 Uhr treffen alle
Gruppen auf den Grabenring und fahren zum Elisenbrunnen. Von dort aus
wird der Grabenring mit allen Radler*innen zwei Mal umrundet.
Nähere Informationen über die Streckführung und Treffpunkte finden Sie
unter [www.aachen.de/fahrrad](www.aachen.de/fahrrad).
Aachener Fahrradtag
-------------------
Der alljährlich stattfindende Aachener Fahrradtag versteht sich nicht
als reine Informationsveranstaltung, sondern als buntes Fest rund um das
Radfahren, bei dem alle Besucher – Erwachsene wie Kinder – einen
abwechslungsreichen Tag erleben. An zahlreichen Ständen und
Aktionsflächen wird Wissenswertes, Interessantes und Innovatives rund um
das Thema Fahrrad präsentiert.
Neben den Informationsständen bietet der Aachener Fahrradtag
verschiedene Möglichkeiten selber aktiv zu werden. Kinder können beim
Fahrradparcours mitmachen und in der Rotunde gibt es für die Kleinen
einen Nostalgiespielplatz. Die Fahrradhändler ermöglichen Probefahrten
mit Pedelecs und Lastenfahrrädern. Bei der Hochradschule kann man
ausprobieren, wie schwierig früher Radfahren war oder man probiert den
Pumptrack aus.
Im Bereich der Verkehrssicherheit wird die Stadt Aachen unter dem Motto
„Achtsam unterwegs“ die Besucher*innen einladen, sich mit Hilfe eines
Pkw und eines Fahrrades den richtigen Mindest-Überholabstand, den Kfz-
Führende beim Überholen Radfahrender einhalten müssen, praktisch zu
erarbeiten.
*Von der Kampagne „FahrRad in Aachen“*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/40_baustelle.jpg"></a>
Gute Umleitung für Baustelle
============================
Wir haben in der vorigen
[Luftpumpe](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/lieber-eine-zweite-luftpumpe-zur-hand)
geschrieben, dass der Radverkehr bei Baumaßnahmen häufig zu kurz kommt,
z. B. weil Umleitungen schlecht oder überhaupt nicht eingerichtet
werden.
Aktuell werden auf der B57 zwischen Aachen und Würselen Flutschäden im
Bereich des Radwegs ausgebessert. Für den Radverkehr gibt es hier aber
eine sehr gute Lösung: statt zwei gibt es jetzt nur noch eine Fahrspur
in Richtung Würselen für den motorisierten Verkehr. Für den Rad- und
Fußverkehr wird der so gewonnene Platz für eine eigens abgetrennte Spur
verwendet. Also statt eines häufig kritisierten, viel zu schmalen und im
Sommer teilweise zugewucherten Radwegs gibt es jetzt ausreichend Platz
in beide Richtungen für den langsamen Verkehr.
Diese Lösung für die Baustelle finden wir sehr gut. Die zweite Spur in
Richtung Würselen wird gerne genutzt für waghalsige Überholmanöver,
letzten Sommer gab es an dieser Stelle sogar einen tödlichen Unfall, bei
dem Mutter und Kind ums Leben gekommen sind. Wenn man jetzt feststellt,
dass die Welt nicht untergeht ohne diese Spur, könnte man diese Lösung
ja auch als Dauerlösung einrichten: zu Fuß Gehende benutzen weiterhin
den bestehenden Streifen neben der Hauptfahrbahn, für den Radverkehr
wird eine abgetrennte Fahrradspur eingerichtet.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-03/44_ffbrand_beteiligung_romba…"></a>
Rad-Vorrang-Route Brand: Bürger*innenbeteiligung Rombachstraße
===============================================================
Die Stadt Aachen hat bei einer digitalen Bürger*innenbeteiligung am
28. 3. 2022 ihre Pläne für die Rombachstraße vorgestellt. Im Verlauf der
Rad-Vorrang-Route Brand soll der Beidrichtungsradweg ausgebaut werden.
In der Vorplanung vor einem halben Jahr war noch vorgesehen, an der
Gesamtschule Brand den Radweg zu unterbrechen. Nun hat die
Fachverwaltung aber eine durchgängige Lösung ausarbeiten können.
An der Einmündung Wolferskaul nahe der Schwimmhalle Brand schlägt die
Verwaltung leider weiterhin eine Unterordnung des Radverkehrs vor.
Radfahrende müssten dann mitunter lange auf eine Lücke im Verkehr
warten, um zum Brander Markt weiterfahren zu können. Aus Sicht der
Projektwerkstatt „Fahrradfreundliches Brand“ widerspricht das dem Ziel
eines durchgehenden, intuitiv erkennbaren Routenverlaufs, damit u. a.
auch radfahrende Schulkinder sicher und ohne unnötigen Zeitverlust ihr
Ziel erreichen können. Deutlich besser ist die vorgestellte Variante 2,
an der der Radweg nahtlos an die Fahrradstraße Wolferskaul anschließt.
Für diese Variante sind aber noch Überzeugungsarbeit und ggf.
Detailverbesserungen nötig.
Pläne und eine Aufzeichnung der Veranstaltung sind unter
[www.aachen.de/rombachstrasse](https://www.aachen.de/rombachstrasse) zu
finden. Bis zum 17. 4. 2022 können alle Interessierten unter
<rombachstrasse(a)mail.aachen.de> Stellung nehmen. Das könnte auch für
alle Nutzenden des Vennbahnwegs relevant sein: dessen Querung der
Rombachstraße soll ebenfalls umgebaut werden, jedoch soll nach den
aktuellen Plänen auch hier der Radverkehr untergeordnet bleiben.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Klausurtagung ADFC Städteregion Aachen und Kreis Düren
======================================================
Wir möchten euch einladen, zusammen mit dem Vorstand die erfolgreiche
Arbeit des ADFC in der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren noch
weiter zu verbessern. Wir wollen überlegen, an welche Themen wir in
diesem Jahr arbeiten werden und wie wir das tun wollen. Dazu möchten wir
uns zu einer Klausurtagung am Samstag, den 7. Mai treffen. Themen werden
u.a. die Folgenden sein: * Zusammenarbeit mit den Kommunen *
Satzung/Name * Ziele des Vereins * Jahresplan des Vereins: Was wollen
wir in diesem Jahr organisieren
Die Tagung wird stattfinden am 7. Mai von 10 bis 17 Uhr in der
Nadelfabrik Aachen (Reichsweg 30). Für Mittagessen und Getränke ist
gesorgt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Tag in einem Lokal in
der Nähe ausklingen zu lassen.
Wenn ihr teilnehmen, mitdenken und mitgestalten wollt, dann meldet euch
bitte bis zum 24. 4. per E-Mail an, an die Adresse <info(a)adfc-ac.de>.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Das [interkulturelle Fahrradtraining für
Frauen](https://caritas-aachen.de/2022/03/14/interkulturelles-fahrradtraining-fuer-frauen/)
sucht dringend Helfer**innen**. Bitte macht etwas Werbung dafür.
Förderung für Lastenräder kann seit Ende Februar auch [bei der Stadt
Aachen beantragt
werden.](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/lara/)
Im März ist der Artikel [Vier Dimensionen von
Verkehrsarmut](https://www.zukunft-mobilitaet.net/172601/analyse/vier-dimen…
bei [zukunft-mobilitaet.net/](https://www.zukunft-mobilitaet.net/) rum
gegangen. Mehr auf das Fahrrad ist der Fokus allerdings bei der [NDR
Dokumentation: Vorfahrt fürs
Fahrrad?](https://www.zukunft-mobilitaet.net/172764/fussgaenger-und-radverk…
gerichtet.
WDR Quarks: [Ab aufs Rad! Wie damit die Verkehrswende gelingen
kann](https://www.ardmediathek.de/video/quarks/ab-aufs-rad-wie-damit-die-verkehrswende-gelingen-kann/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWVjNDQ5YjgxLTAzNzQtNDc3Yi1iOTI5LWIxMjcwYmRlOTM1YQ),
45 Minuten Video
Den Podcast [„Mobilitätsfunk“](https://mobilitaetsfunk.de/) kannte ich
noch nicht. Es allerdings weniger um das Fahrrad, als vielmehr den ÖPNV.
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Ab Ende April bieten wir wieder geführte Radtouren an. Zur
Corona-Situation hat der ADFC ein paar [Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
gesammelt.
Die Touren:
- Samstag, **30. 4. 2022, 10.30 Uhr**
„Zum blauen Wald“
Treffpunkt: Neumarkt
67 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/61447-zum-blauen-wald)
- Montag, **2. 5. 2022, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
35 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/58940-fahren-bis-es-dunkel-wird)
- Sonntag, **8. 5. 2022, 11.00 Uhr**
„Stahl- und Kupferroute“
Treffpunkt: Adenauerallee, Ecke Kornelimünsterweg gegenüber Hotel
Buschhausen
39 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/59988-stahl-und-kupferroute)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
Bitte vormerken:
- Samstag, 7.5.2022, 10-17 Uhr
**Große Klausurtagung für ADFC-Aktive in Aachen**
Nadelfabrik Aachen
- Sonntag, 8.5.2022, 09.00–20.00 Uhr
**ADFC Sternfahrt NRW**
Düsseldorf [Info](https://verkehrswendejetzt.nrw/)
- Freitag, 13.5.2022, 10.00–17.00 Uhr
**3 Rides Fahrradfestival Aachen**
Tivoli [Info](https://3rides-festival.com)
- Samstag, 14. 5. 2022, 11–16 Uhr
**Aachener Fahrradtag**
rund um den Elisenbrunnen
[Info](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_in_aachen/00000fahrradtag2022.html)
- Sonntag, 15.5.2022, 14.00 Uhr
**Kidical Mass Düren**
Von Düren Markt bis Willi-Brandt-Park
[Info](https://kinderaufsrad.org/)
- Mittwoch, 18.5.2022, 17.00–20.00 Uhr
**Ride of Silence**
[Info](https://de.wikipedia.org/wiki/Ride_of_Silence)
- Sonntag, 22.5.2022, 15.00–16.30 Uhr
**Kidical Mass Nordkreis**
Herzogenrath-Kohlscheid [Info](https://kinderaufsrad.org/)
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Lösungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
- **ADFC Fahrrad-Codierung** bei der „BikeKitchen“
2. Samstag im Monat, 15.00–16.30 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
[**Wichtige Informationen zur Vorbereitung der
Codieurung**](http://codierung.adfc-aachen.de)
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-aachen.de](http://kalender.adfc-aachen.de)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Termine des **Radfahrsicherheitstrainings für Erwachsene** der
Kampagne »FahrRad in Aachen« finden sich auf
<https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_…>
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Kürzlich hat die Stadt Aachen ihren *zweiten Jahresbericht zum
Umsetzungsstand des Radentscheids* präsentiert und damit einen
spannenden Einblick in laufende Projekte gegeben. Ebenfalls hat sie am
*Kongress Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Städte teilgenommen* und
auch unser Redaktuer hat dort zugehört. Unsere Ortsgruppe im Aachener
Nordkreis hat sich mit der Stadtverwaltung Würselen getroffen um
Verbesserungen für den Radverkehr zu erörtern und die zukünftige
Zusammenarbeit zu verbessern. In Herzogenrath wird noch Unterstützung
bei der Planung und Umsetzung einer Kidical Mass gesucht. Auch in
Herzogenrath arbeitet die Stadtverwaltung an Verbesserungen der
Kleikstraße. Falls ihr wissen möchtet, was unsere übrigen Ortsgruppen so
treiben, so empfehlen wir die Berichte über Stolberg und Eilendorf. Eine
erste Ankündigung der Kölner Starnfahrt ist ebenso enthalten wie die
Fortschrittsberichte über die L136 und die Ludwigsallee. Zuletzt möchten
wir noch fragen, wer sich vorstellen könnte, in Zukunft in unserem
Vorstand mitzuarbeiten und berichten über Klausuren.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Jahresveranstaltung Radentscheid
================================
Am 8. Februar informierte die Stadt Aachen über den aktuellen
Umsetzungsstand des Radentscheids. Dieser war im November 2019 vom
Stadtrat beschlossen worden und enthält Mengenziele hinsichtlich der
Radverkehrsförderung. So sollen pro Jahr zum Beispiel drei große
Kreuzungen sicher umgebaut werden und 10 km eines Radwegenetzes gebaut
werden.
In den vergangenen zwei Jahren wurde davon kaum etwas umgesetzt.
Dementsprechend konnte die Stadt bei der Veranstaltung nur Pläne
erklären und aufzeigen, wie sie ihre Planungsfähigkeiten erhöht hat,
etwa durch das Einstellen vieler neuer Leute. Der Bericht stimmt uns
hoffnungsvoll, dass es nun bald wirklich in die Umsetzung der sieben
Ziele geht. Insbesondere erwarten wir von der Stadt, dass beim nächsten
Jahresbericht deutlich mehr umgesetzte Projekte präsentiert werden
können.
Das Video und den schriftlichen Bericht hat die Stadt
[hier](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/Verkehrskonzepte/Radverkehr/Radentscheid/index.html)
veröffentlicht.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/17_agfs_kongress.jpg"></a>
Kongress der Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Städte
======================================================
Am 17. Februar fand der jährliche Kongress des AGFS, der
Arbeitsgemeinschaft der Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Städte in
NRW, statt. Der von Anna Planken vom WDR moderierte Kongress begann mit
einem Grußwort von Ina Brandes, Ministerin für Verkehr in NRW.
Schwerpunkt des Kongresses war das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz in
NRW, das seit dem 1. Januar in Kraft ist. Ziel des Gesetzes ist, dass
25% der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/17_agfs_kongress1.jpg"></a>
Isabel Strehle, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung, -planung und
Mobilitätsinfrastruktur der Stadt Aachen, hat mit einem Vortrag gezeigt,
wie sich Aachen die Mobilitätswende vorstellt.
Es wurde auch auf die Probleme bei der Mobilitätswende eingegangen. Ein
Ansatz vom Verkehrsministerium ist es, dass es mehr Planerinnen und
Planer geben soll, weil deren Mangel einer der Bremsen ist. Hier setzt
das Ministerium auf die Kampagne
[www.plane-deine-stadt.de](https://www.plane-deine-stadt.de/), um für
den Beruf des Verkehrsplaners oder der Verkehrsplanerin zu werben.
Außerdem sollen Professuren geschaffen werden, die sich mit dem Thema
beschäftigen. EIne davon gibt es schon in NRW.
Der Vortrag aus Münster lässt durchaus etwas Neid aufkommen, da müssen
wir in unserer Region erst mal hinkommen. Aber auch in Münster ist noch
einige Luft nach oben. So werden hier bestehende Fahrradstraßen in
Fahrradstraßen 2.0 umgebaut, mit weniger Parkplätzen, mehr Breite und
durchgängige Rotfärbung. Münster sagt selbstkritisch, dass sich in den
letzten 20 Jahren nicht genug getan hat und die Infrastruktur in die
Jahre gekommen ist. Auch der Verkehr, der aus den Nachbarstädten kommt,
soll jetzt deutlich gestärkt werden, z. B. indem überregionale Radwege
zu einem guten Standard ausgebaut werden. Auch in Münster gibt es
Widerstände der Bürgerinnen und Bürger. Da hat die Stadt aber die
Erfahrung gemacht, dass durch richtige Einbindung der Betroffenen gute
Lösungen umgesetzt werden können.
Aus Köln wurde berichtet, wie die Stadt mit Parkraum umgeht. Zumindest
in der Innenstadt werden die Parkplätze sukzessive reduziert, und häufig
wird der so gewonnenene Platz für den Rad- und Fußverkehr genutzt.
Überlegt wird auch, die Anwohnerparkgebühren zu erhöhen, die aktuell
knapp über €30 liegen, um als Lenkungsinstrument die Anzahl der Pkws in
der Stadt zu reduzieren. Ein weiteres Thema sind sogenannte
Quartiersgaragen, also Angebote zum Abstellen der Pkws in einem Gebäude
anstelle neben der Fahrbahn. Der bisherige Ansatz der Stadt, private
Investoren zu motivieren, solche Garagen zu bauen und zu betreiben,
funktioniert nicht mehr, weil es sich durch die hohen Grundstückspreise
nicht mehr rechnet. Die Stadt überlegt jetzt, solche Garagen selber zu
bauen. Zum Schluss versucht die Stadt, Parkplätze von privat zugänglich
zu machen. Also z. B. Firmenparkplätze, die nur tagsüber genutzt werden,
abends für Anwohnende nutzbar zu machen.
Insgesamt war der Tenor, auch von den Teilnehmenden im Chat, dass es
ganz viele tolle Ideen, Konzepte und Absichtserklärungen gibt, es aber
entscheidend ist, dass die Maßnahmen jetzt auch tatsächlich auf der
Straße ankommen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/20_treffen_stradtverwaltung_…"></a>
Es tut sich was in Würselen
===========================
Am 15. 2. hat sich die Ortsgruppe Nordkreis digital mit der
Stadtverwaltung Würselen getroffen. Die Einladung kam von Herrn
Stotkötter, der seit Mitte letzten Jahres neuer Beigeordneter ist, u. a.
für Ordnung, Verkehr und Schule. Weiterhin haben teilgenommen die
Leiterin Ordnung und Verkehr, die Leiterin Stadtplanung, Umwelt und
Wohnen, der Leiter Tiefbau und der Klimaschutzmanager. Wir haben in der
Runde verschiedenste Themen angesprochen, u. a. auch die, die schon
länger offen sind (Begehung und Maßnahmen B57, Schweilbacher Straße,
unsere Verbesserungsvorschläge für die L223).
Wir werden uns in nächster Zeit mit dem Leiter vom Tiefbauamt
zusammensetzen und über konkrete Maßnahmen in der Stadt sprechen, die in
diesem Jahr noch umgesetzt werden sollen. Außerdem soll der ADFC bei
Baumaßnahmen im Straßenverkehr vorher um Rat und seine Meinung gefragt
werden, damit wir die Belange des Radverkehrs frühzeitig mit einbringen
können. Auch das Thema Winterdienst auf Radverkehrsanlagen soll
verbessert werden. Nach einer internen Abstimmung wird die Verwaltung
auch dazu auf uns zukommen.
Insgesamt war das Gespräch sehr positiv. Unser Eindruck war, dass die
Verwaltung jetzt ernst machen möchte mit dem Radverkehr in der Stadt.
Wir sind sehr gespannt auf die nächsten Schritte.
Am Abend vor dem Termin mit der Stadtverwaltung haben wir uns auch
digital mit der SPD-Fraktion Würselen getroffen. Hier waren insgesamt
etwa 10 Personen mit dabei, u. a. Herr Küppers, Fraktionsvorsitzender
und Frau Voigt-Küppers, Landtagsabgeordnete für die vier
Nordkreisstädte. Sehr positiv wurde in dieser Runde von der durch die
Ortsgruppe Nordkreis im letzten September organisierten Fahrradtour
durch die Stadt berichtet. Diese Tour hat nachhaltig für einen anderen
Blick auf die Radinfrastruktur der Stadt gesorgt, weil die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer jetzt Mängel sehen, für die sie jahrelang
keinen Blick hatten. Auch in dieser Runde war man Verbesserungen dem
Radverkehr gegenüber sehr aufgeschlossen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/25_kiddical_mass_herzogenrat…"></a>
Hilfe gesucht bei Kidical Mass in Herzogenrath
==============================================
Die Ortsgruppe Nordkreis möchte am 15. Mai zum ersten Mal in
Herzogenrath eine Kidical Mass organisieren. Wir suchen noch
Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die bei der Organisation helfen
möchten. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei
<luc.hamers(a)adfc-ac.de>. Wir stehen noch ganz am Anfang der
Organisation, jede Hilfe ist willkommen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Situation in Stolberg
=====================
Stolberg ist ja – wie allgemein bekannt sein dürfte – schwer von der
Flutwasserkatastrophe im Sommer getroffen worden. Die Stolberger
Ortsgruppe traf sich dann das erste Mal nach der Flut und es hatten sich
nach der Veröffentlichung des Termins auch tatsächlich etliche
Interessent*innen gemeldet. Wir waren dann beim Treffen sechs Personen,
die sich zu einem regen Austausch zusammen gefunden hatten.
Es kamen viele Hinweise und Gespräche zu all den Schwachstellen der
Radwegesituation in Stolberg. Leider musste auch die geplante und an
diesem Abend zu besprechende »Aktion Abstand halten« in Absprache mit
der Verwaltung aufgrund der aktuellen Situation ausfallen. Schade, doch
wir werden die Aktion nachholen.
Jetzt steht eine komplette Neuplanung für Stolberg an und unsere
Ortsgruppe hat zur Mitgestaltung um einen Gesprächstermin bei der
Verwaltung gebeten – leider ist es auch dazu aufgrund der
Arbeitsüberlastung der Verwaltung nicht gekommen. Doch wir bleiben
»dran«.
Es muss ein durchgehendes Radwegenetz von Zweifall bis zum Stolberger
Hauptbahnhof geschaffen werden. Diese Strecke beinhaltet zum Teil
Abschnitte, die für Radfahrende extrem eng und gefährlich sind, weshalb
dort schon seit vielen Jahren immer wieder eine Veränderung gefordert
wird. Beim Wiederaufbau der Stadt bietet sich jetzt die großartige
Chance ein sicheres und zukunftsfähiges Radwegenetz,unter Mitwirkung des
ADFC, aufzubauen.
> Dieser Artikel ist in der „Luftpumpe 2 / 2021“ erschienen – durch
> einen handwerklichen Fehler unsererseits allerdings nicht sichtbar
> gewesen. Wir bitten um Entschuldigung.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Neues aus Eilendorf
===================
Die Stadtteilgruppe Eilendorf des ADFC Aachen bringt sich auch in der
Stadtteilkonferenz Eilendorf ein. Dort entstand über den Wunsch eines
gemeinsamen Terminkalenders für alle Vereine und Gruppen hinaus die
Idee, eine professionell angelegte und gepflegte Webseite für die
Bürger:innen des Stadtteils aufzubauen. Mobilität war dabei von Anfang
an eine wichtige Rubrik.
[www.eilendorf.net/mobilitaet/](https://www.eilendorf.net/mobilitaet/)
Nun ist noch eine weitere interessante Rubrik für Radfahrende
hinzugekommen:
Wer von oder nach Eilendorf mit dem Rad fahren möchte, konnte schon seit
2015 die Radrouten-Karte ab Eilendorf der Stadt Aachen nutzen. Nun sind
diese Routen auch als GPX-Dateien zum einen in Komoot und auf der
Stadtteil Webseite [www.eilendorf.net/](https://www.eilendorf.net/) für
den Download aufgefrischt bereitgestellt.
[www.eilendorf.net/fahrradrouten/](https://www.eilendorf.net/fahrradrouten/)
Dort steht:
> Die Möglichkeiten von Eilendorf aus schöne Touren mit dem Rad zu
> machen, sind vielfältig. Auf dieser Seite finden Sie die
> unterschiedlichsten Touren. Es gibt zu jeder Tour:
>
> - einen Link zu Komoot.de
> - Downloadmöglichkeit die GPX-Dateien für andere Endgeräte
> - einen QR-Code, mit dem man direkt zu Komoot geleitet wird
>
> Wenn Sie schöne Touren kennen, können wir diese gern mit in unsere
> Sammlung aufnehmen.
Wer also Zeit und Lust hat die Routen auszubauen darf sich gerne
beteiligen.
Die Stadtteilgruppe trifft sich das nächste Mal am Dienstag, den
22. 3. 22, um 19.00 Uhr (vermutlich online). Wer teilnehmen möchte,
schicke vorher eine E-Mail an <anne.stockmeyer(a)adfc-ac.de> um den
Zugangslink/die Adresse des Treffens zu bekommen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/36_ruruferradweg_dueren.jpg"></a>
Düren: Ruruferradweg wird saniert
=================================
Die wichtige Nord-Süd Radroute entlang der Rur soll zwischen Heimbach
und Linnich wieder fit für den Radverkehr gemacht werden.
Wie uns das Tiefbauamt des Kreises Düren auf Nachfrage mitteilte, wurde
bereits ein Ingenieurbüro mit der Erhebung und Bewertung des Istzustands
der Radwegoberfläche beauftragt.
Anhand der Zustandsbewertung für den gesamten Radweg von Heimbach bis
Linnich werden schadhafte Bereiche ermittelt und zu sinnvollen
Bauabschnitten zusammengefasst. Diese Leistungen werden ausgeschrieben
und an ein Bauunternehmen vergeben.
Das Hochwasser hatte im Juli 2021 einige der Sanierungsarbeiten zunichte
gemacht, nun gibt es Fördermittel aus der Fluthilfe.
> Die notwendigen Maßnahmen fließen in den Wiederaufbauplan zur
> Beseitigung der Hochwasserschäden ein, der zur Zeit parallel erstellt
> wird und die Fördermaßnahmen bündelt, die im Rahmen der „Fluthilfe“
> des Landes NRW beantragt werden sollen.Mit den Bauarbeiten soll im
> laufenden Jahr begonnen werden…
Bis zum Herbst wurden die gröbsten Schäden durch die
Kreisstraßenmeisterei behoben, die jedoch auch alle Kreisstraßen zu
betreuen hat. So ist die Strecke wenigstens wieder nutzbar. Auch Anfang
der Woche gab es für die knapp 20 Arbeiter der Straßenmeisterei viel zu
tun, da die Winterstürme reichlich Windbruch verursachten, der den
Radweg versperrte.
[Zum vollständigen
Artikel](https://prorad-dn.de/ruruferradweg-wird-saniert/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/38_sternfahrt_koeln.jpg"></a>
**Save the date: Kölner Sternfahrt 2022 am Sonntag, 19. Juni**
Vorfahrt für gutes Leben!
=========================
Am Sonntag, 19. Juni 2022 findet zum 15. Mal die Kölner Sternfahrt
statt. Unter dem Motto „Vorfahrt für gutes Leben“ führen Routen aus
verschiedenen Himmelsrichtungen ins Kölner Zentrum. Gebündelt bricht die
Demonstration dann zur Abschlusskundgebung um 16 Uhr an der Deutzer
Werft auf.
Vorfahrt für gutes Leben bedeutet weniger Autos
-----------------------------------------------
Die Sternfahrt fordert, die Verkehrswende schnell und konsequent
umzusetzen: Dazu gehört vor allem, mehr Platz und Sicherheit für Fuß-
und Fahrradverkehr sowie den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. „Im
letzten ADFC-Fahrradklimatest wurde Köln im Ranking trauriges
Schlusslicht. Das müssen wir dringend ändern“, sagt Axel Fell,
Vorsitzender des ADFC NRW und einer der Köpfe des Organisationsteams der
Sternfahrt.
„Mehr Platz, Sicherheit und Klimaschutz - es geht um nichts Geringeres,
als die Lebensqualität für alle zu verbessern. Kurz nach der
NRW-Landtagswahl bringen wir diese Forderungen auf die Straßen in und um
Köln. Dafür brauchen wir die Unterstützung möglichst aller
ADFC-Mitglieder“, ergänzt Edith Gmeiner, Mitglied im ADFC-Köln und
ebenfalls im Organisationsteam. In den vergangenen Jahren haben mehrere
tausend Menschen auf Fahrrädern, Lastenrädern, Rollern oder Inlineskates
an der Kölner Sternfahrt teilgenommen. Das Ziel 2022: mehr als 10.000
Teilnehmende nach Köln zu bringen.
Organisiert wird die Kölner Sternfahrt von einem breiten Bündnis
verschiedener Verkehrs- und Umweltorganisationen, darunter Fridays for
Future, Kidical Mass Köln, ADFC-Kreisverbände, Greenpeace, RADKOMM und
VCD.
**Alle Routen und weitere Informationen in Kürze unter:**
www.sternfahrt-koeln.de
**Die Kölner Sternfahrt unterstützen:** www.sternfahrt-koeln.de/spenden/
[\#strassefairteilen](https://twitter.com/hashtag/strassefairteilen?src=hash)
[\#verkehrswende](https://twitter.com/hashtag/verkehrswende?src=hash)
[\#MehrPlatzFürsRad](https://twitter.com/hashtag/MehrPlatzFürsRad?src=hash)
[\#VorfahrtFuerGutesLeben](https://twitter.com/hashtag/VorfahrtFuerGutesLeben?src=hash)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/50_l136.jpg"></a>
Abschluss der Arbeiten an der L136?
===================================
Wir haben an dieser Stelle schon mehrfach über den Stand der Arbeiten
auf der L136 zwischen Würselen und Alsdorf berichtet. Inzwischen sind
diese weitestgehend abgeschlossen. Insgesamt ist es eine Verbesserung
für den Radverkehr, allerdings noch nicht ganz zufriedenstellend. Die
auf Würselener Seite geplante Querungsinsel konnte leider nicht
realisiert werden. Aus Richtung Würselen kommend muss man jetzt im
fließenden Verkehr bis fast zum Stillstand abbremsen, um die 90°-Kurve
in den neuen Radweg zu schaffen. Hier wurde uns zugesagt, dass nochmal
nachgebessert wird und der Gehweg vorher abgesenkt werden wird.
An der Zufahrt zur A44 hat sich die Situation nur etwas gebessert. Die
Kurve ist jetzt besser für den Radverkehr. Allerdings ist die Zufahrt
zur Mittelinsel kaum zu erkennen, weil keine Linien zur Führung des
Radverkehrs aufgebracht werden können: Da die Zufahrt zu einer
höherwertigen Straße (der Autobahn) führt, hat der Radverkehr keine
Vorfahrt. Durch Linien könnte das aber suggeriert werden. Um diese
Situation zu verbessern, müssten Bundesgesetze geändert werden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/55_ludwigsallee.jpg"></a>
Baufortschritt Ludwigsallee
===========================
So langsam wird sichtbar, wie sich die Neugestaltung der Ludwigsallee
von der Bastei in Richtung Ponttor auf den Radverkehr auswirken wird.
Wie vom Radentscheid gefordert, entsteht hier ein breiter Radweg,
getrennt von der Fahrbahn und vom Fußweg. Statt zwei Fahrspuren – für
den motorisierten Verkehr und einem schmalen Schutzstreifen – entsteht
hier also Radinfrastruktur, wie durch den Radentscheid von den
Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und natürlich auch vom ADFC
gefordert. Wieso der Radweg an den Einfahrten zu den Grundstücken
abgesenkt ist, wird nicht klar. Es ist zwar gut gelöst (keine
Achterbahnfahrt für den Radverkehr, sondern weiche Übergänge), aber
eigentlich sollte der Radweg auf gleicher Höhe bleiben, damit ein- und
ausfahrender Autoverkehr sehr langsam fahren muss.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/55_ludwigsallee1.jpg"></a>
Wie auf beiden Fotos zu sehen, haben die Anwohnerinnen und Anwohner den
neuen Radstreifen schon als Parkplatz entdeckt, direkt unter dem
Halteverbotsschild. Hoffen wir mal, dass das nicht mehr passiert, wenn
der Radweg erst mal in Betrieb ist. Die abgesenkten Bordsteine verleiten
bestimmt auch zum Beispiel Paketzustelldienste, mal eben dort zu halten.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Vorstände gesucht
=================
Zur nächsten Mitgliederversammlung werden neue Vorstandsmitglieder
gesucht, da einige der aktuell aktiven Vorstände nach Abschluss ihrer
Dissertation vermutlich die Stadt verlassen werden. Wenn ihr Interesse
habt, euch für den Radverkehr in der Region einzusetzen und das in einer
verantwortungsvollen Rolle im ADFC Aachen, dann meldet euch bei uns.
Auch wenn ihr gerne wissen möchtet, was das konkret bedeutet, also was
im Vorstand gemacht wird. Die Arbeit is sehr abwechselungsreich und
jede*r kann seine Interessent mit einbringen und so nicht nur
mitmachen, sondern auch mitgestalten, in welche Richtung sich der
Kreisverband in den nächsten Jahren entwickeln wird. Für Fragen könnt
ihr euch an vorstand(a)adfc-ac.de wenden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Vorstandsklausur und große Klausurtagung
========================================
Am 19. 2. hat sich der Vorstand in der Geschäftsstelle zur Klausurtagung
getroffen. Wir haben verschiedene Themen durchgearbeitet, u. a. wie wir
es schaffen, unsere Arbeit besser zu steuern und die Arbeitsbelastung
sinnvoller zu steuern. So gibt es z. B. alleine 26 Regeltermine pro
Monat zu Fahrradthemen in der Region, an denen häufig auch
Vorstandsmitglieder des Vereins teilnehmen. Wir haben ausführlich über
die Rollen und Aufgaben gesprochen, die wir als Vorstand zu erfüllen
haben und wie wir diese verteilen wollen.
Der Termin diente auch als erster Vorbereitungstermin für die **große
Klausurtagung**, die wir mit allen interessierten Aktiven **am 2. 4.**
organisieren wollen. Hier wird es darum gehen, wie wir es als Verein
schaffen, uns noch besser für die Belange des Radverkehrs in der Region
einzusetzen, z.B. welche größeren Aktionen wir durchführen wollen oder
was unsere Prioritäten in diesem Jahr werden. Haltet euch diesen Tag
bitte schon mal frei, falls ihr Interesse daran habt, hier aktiv
mitzugestalten.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-02/65_kleikstrasse.jpg"></a>
Planungen Kleikstraße in Herzogenrath
=====================================
Wir hatten im letzten Jahr der Stadtverwaltung Herzogenrath Vorschläge
unterbreitet, wie wir uns die Kreuzung Geilenkirchener Straße -
Kleikstraße im Zentrum von Herzogenrath vorstellen, um die Situation für
den Rad- und Fußverkehr zu verbessern. Wir haben im [Newsletter
2021-07](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/) darüber
bereits berichtet, sowie auch mit einem
[Video](https://youtu.be/1SOFtkiwJoY) auf unserem
[Youtube-Kanal](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw).
Wir haben von der Stadt jetzt einen ersten Entwurf gezeigt bekommen, wie
die Situation verbessert werden soll. Einige unserer Ideen wurden hier
aufgegriffen, teilweise gehen sie sogar über unsere Vorschläge hinaus.
Wir freuen uns sehr, dass die Stadt unsere Sorgen für die Sicherheit des
Rad- und Fußverkehrs an dieser Stelle teilt und es hier hoffentlich bald
deutliche Verbesserungen geben wird.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
„Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die
Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend
subventioniert?“ fragt die taz am 26. 1.: [„Auto statt
Altersvorsorge“](https://taz.de/Studie-ueber-teure-Autos/!5827537/)
22 Minuten war die [Mobilität der Zukunft – auf dem Land und in der
Stadtt](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-mobilitaet-der-zukunft--auf-dem-land-und-in-der-stadt-100.html)
dem WDR 5 am 31. 1. wert
Foto: [„dear cyclists, try this at
home“](https://files.mastodon.social/media_attachments/files/107/716/638/966/762/330/original/79b5c8239ddec84f.jpg)
[(via)](https://mastodon.social/users/eibart/statuses/107716641207263315)
Am 21. 2. hat Telepolis schlechte Nachrichten für uns: [Warum das E-Auto
dem Klima nicht hilft – den Autokonzernen aber
schon](https://www.heise.de/tp/features/Warum-das-E-Auto-dem-Klima-nicht-hilft-den-Autokonzernen-aber-schon-6510419.html)
Beim »Gut! Branderhof« kann jetzt ebenfalls ein Lastenfahrrad kostenlos
ausgeliehen werden:
[Muli](https://www.gutbranderhof.de/clubdesk/www?p=1000110) nämlich
Jetzt neu: Das [Mobilitätsdashboard der Stadt
Aachen](https://verkehr.aachen.de/) wird ausführlich erklärt [im
Video](https://www.youtube.com/watch?v=4tOlDWtl3uM)
In einer [Serie zum Radfahren in
Fulda](https://www.youtube.com/channel/UCBVVs29X0LTAHoZgoMMQc1Q) erzählt
ein Radfahrer, wieso das häufig keinen Spaß macht. Vieles davon kennen
wir auch aus unserer Region.
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
Bitte vormerken:
- Samstag, 2.4.2022, 10-16 Uhr
**Große Klausurtagung für ADFC-Aktive in Aachen**
Weitere Informationen folgen
- Sonntag, 8.5.2022, 09.00–20.00 Uhr
**ADFC Sternfahrt NRW**
Düsseldorf [Info](https://www.adfc-sternfahrt.org)
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vortstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.30–21.30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Löszungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath sowie den Bahntrassenradweg
Aachen-Jülich.
### Dienstag
- **RunderTisch Radverkehr**
4. Dienstag im Monat, 19–21 Uhr
Hybrid: Grünes Zentrum, Franzstraße 34, 52064 Aachen und
[meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen](https://meet.jit.si/RunderTischRadverkehrAachen)
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **ADFC Frauennetzwerk**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Gleichberechtigung von
weiblichen Interessen in der Verkehrspolitik interessiert, ist hier
richtig.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
- **Ortsgruppe Nordkreis**
2. Donnerstag im Monat, 19-21 Uhr
Digital; der Zugangslink ist bei luc.hamers(a)adfc-ac.de zu erfragen.
### Freitag
- **ADFC Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter info(a)adfc-ac.de zu erfragen.
- **ADFC Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–20:30 Uhr
Digital; der Zugangslink ist unter <info(a)adfc-ac.de> zu erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
--------------------------------------------------------------------------
[(alternativ)](https://teamup.com/kst3tehhhi955zgft5)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Der Winter ist da und somit auch die Notwendigkeit für *Winterdienst*,
welcher leider nur lückenhaft funktioniert. Dafür gibt es am Alsdorfer
Energeticon nun moderne Fahrradständer und auf der Oststraße in
Kohlscheid Radschutzstreifen. Da wir etwas gegen die Gefährdung von
Radwegen durch zu enges Überholen tun wollen, schaffen wir uns Sensoren
an und messen mal nach. Darüber hinaus haben wir uns einmal angeschaut,
welche den Radverkehr fördernden Maßnahmen im vergangenen Jahr umgesetzt
wurden und welche nicht, wovon wir nun berichten. Sogar die Stadt
Eschweiler bekennt sich in letzter Zeit immer häufiger zum
Verkehrsmittel Fahrrad und bittet die Bevölkerung um
Verbesserungsvorschläge. Zuletzt möchten wir euch noch etwas über die
Geschichte der Fahrradvereine erzählen, die hatten nämlich früher einen
ganz anderen Fokus.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/20_winterdienst.jpg"></a>
Fehlender Winterdienst auf Radverkehrsanlagen
=============================================
Bei Winterdienst auf Radwegen denken wir schnell an Schneeberge, die von
der Hauptfahrbahn dorthin geschoben werden oder weiße Radwege mit
vereisten, tiefen Spurrillen. Aber Winterdienst ist auch nötig, wenn es
einfach kalt ist und Fahrbahnen vereisen. Uns erreichten diesen Monat
Meldungen von Schülerinnen und Schülern, die mit dem Fahrrad auf der
L223 zwischen Würselen und Herzogenrath auf vereisten Fahrbahnen
gestürzt sind. Gerade für diese Strecke hat sich die Ortsgruppe
Nordkreis an Straßen.NRW, Würselen und Herzogenrath gewandt, um eine
Lösung zu finden.
Aber wir möchten gerne von euch Leserinnen und Lesern wissen, wie eure
Erfahrungen mit dem Winterdienst auf Radverkehrsanlagen in der
Städteregion bis nach Düren sind. Schreibt uns bitte an die Adresse
<winterdienst(a)adfc-ac.de>, wir möchten ein möglichst breites
Stimmungsbild bekommen. Natürlich erfahren wir auch gerne von Orten, wo
der Winterdienst für den Radverkehr gut funktioniert!
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/30_energeticon.jpg"></a>
Verbesserte Radstellplätze am Alsdorfer Energeticon
===================================================
Am Energiemuseum Energeticon wurden endlich die gruseligen
Fahrradständer (Typ *Felgenknicker*) bei der Umgestaltung des Geländes
vor dem Museum durch moderne Ständer ersetzt. Hier kann man Fahrräder
sicher abstellen. Es gibt zwar nur 5 Radständer, aber Alsdorf ist
fahrradmäßig noch etwas Entwicklungsland. Es ist zumindest ein Schritt
in die richtige Richtung. Wir hatten diesen Punkte vor einigen Jahren
bei unserer Fahrrad-Diskussionsrunde mit der Stadt angesprochen. Ob die
neuen Fahrradständer daraus entstanden sind, wissen wir nicht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/40_obs.jpg"></a>
(Zu) dichtes Überholen?
=======================
Einer der Hauptgründe, wieso viele Leute sich nicht auf das Fahrrad
trauen oder sich unsicher im Straßenverkehr fühlen, ist das dichte
Überholen. Häufig ist klar, dass der Mindestabstand von 1,5 m deutlich
unterschritten wurde. Jede*r von uns kennt auch Stellen, wo es gefühlt
zum guten Ton gehört, dicht zu überholen. Aber kann man das auch belegen
und dokumentieren?
Der Vorstand des Kreisverbands Aachen hat entschieden, dass wir uns 10
sogenannte „[Open Bike Sensoren](https://www.openbikesensor.org/)“
zulegen wollen. Ein solches Gerät kann man am Fahrrad montieren und es
misst den Abstand beim Überholen, sowohl links als auch rechts, zusammen
mit dem Ort und der Zeit. Wir wollen dazu auch eine Auswerteplattform
erstellen lassen. Für den Aufbau der Sensoren und der Plattform haben
wir ein paar Freiwillige gefunden, die das für und mit uns machen
werden.
Wenn das alles fertig ist, sollen Radfahrende diese Geräte bei uns
ausleihen können und so um Altagsverkehr Daten sammeln. Wir werden euch
auf dem Laufenden halten über dieses Projekt.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/45_radschutzstreifen_kohlsch… "></a>
Jetzt doch Radschutzstreifen auf der Oststraße in Kohlscheid
============================================================
Eigentlich sollten auf der Oststraße in Kohlscheid zwischen der neuen
Markttangente und dem Kreisverkehr an der Hoheneichstraße schon letztes
Jahr Radschutzstreifen aufgebracht werden. Leider hat die Herzogenrather
SPD interveniert – wegen großer Bedenken, dass die Anwohner*innen
protestieren würden: Schließlich würden eine Handvoll Parkplätze
wegfallen und die Anwohner*innen müssten maximal 50 Meter(!) zu Fuß bis
zu einer der beiden großen kostenfreien Parkflächen vor der Bäckerei
oder an der Hoheneichstraße gehen.
Aber es geht doch: Nun sind Radschutzstreifen aufgebracht. Dies jedoch
zunächst temporär in einem Versuch, der 6 Monate dauern wird. Hoffen
wir, dass dies zu einer permanenten Lösung wird. Nur so geht
Fahrradfreundlichkeit.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/49_bilanz_karte.jpg"></a>
Radverkehrsförderung in Aachen 2021: Eine Bilanz
================================================
Das Jahr 2021 ist nun Geschichte und von daher ist es Zeit
zurückzuschauen, um zu prüfen, ob und wie Politik und Verwaltung den
Radverkehr in der Stadt Aachen im vergangenen Jahr sichtbar verbessert
haben. Von daher hat der ADFC Aachen Anfang Januar 2022 eine
[Pressemitteilung](https://aachen.adfc.de/pressemitteilung/radverkehrsfoerderung-in-aachen-bilanz-2021)
veröffentlicht, welche auch in den
[Aachener Nachrichten](https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/jahresbilanz-des-adfc-in-aachen_aid-65388511),
der
[Lokalzeit Aachen im WDR Fernsehen](https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-kompakt-45828.html)
(ab 14:30) und im Radio bei
[Antenne AC](https://www.antenneac.de/artikel/adfc-aachens-radverkehr-wird-nur-sehr-langsam-besser-1189014.html)
aufgegriffen wurde. In der Pressemitteilung werden die wesentlichen
Radverkehrsprojekte der Stadt im Hinblick auf ihren Umsetzungsstand
betrachtet und ein Ausblick auf das Jahr 2022 gegeben. Im heutigen
Newsletter stellen wir euch die Ergebnisse kurz vor. Wer die ganze
Pressemitteilung lesen möchte, klickt bitte
[hier](https://aachen.adfc.de/pressemitteilung/radverkehrsfoerderung-in-aachen-bilanz-2021).
Fazit Rad-Vorrang-Routen:
-------------------------
Bis jetzt ist keine Route vollständig auf mehr als 50 % der Länge
umgesetzt, obwohl die Planungen bereits seit dem Jahr 2015 in der
Verwaltung bearbeitet werden. Aus Sicht von Marvin Krings
(1. Vorsitzender) ist auffällig, dass: »insbesondere die bisher
gefährlichen und konfliktträchtigen Abschnitte der RVR fehlen. Somit
können die Ziele des Projektes – mehr Menschen auf das Rad zu locken –
aus Sicht des ADFC bis jetzt leider nicht erfüllt werden«.
Fazit überregionale Radwege
---------------------------
mit dem **Bahntrassenradweg Aachen-Jülich (30 km)**, dem
**Radschnellweg Euregio RS4 (Aachen/Herzogenrath/Heerlen 12 km)**, dem
**Radweg Aachen-Stolberg (3 km)** und der
**Verbreiterung Vennbahnradweg (13 km)**:
Der Stand der Umsetzung hinkt bei allen Projekten den ursprünglichen
Zeitplänen massiv hinterher. Martin Christfreund bedauert, dass:
»aufgrund fehlender Anbindungen an das Aachener Stadtgebiet die Radwege
Aachen-Jülich wie auch Aachen-Stolberg das Umsteigerpotenzial vom Kfz
auf das Rad nicht ausschöpfen können.«
Fazit Radentscheid:
-------------------
Benedikt Haumer befürchtet, dass: »auch beim Radentscheid die sieben
Qualitäts- und Mengenziele von Politik und Verwaltung nicht im
angesetzten Zeitraum erfüllt werden.«
Fazit zur Radverkehrsförderung in Aachen im Jahr 2021:
------------------------------------------------------
In der politischen Diskussion wird die Notwendigkeit für eine
Verkehrswende von vielen Beteiligten mittlerweile als erforderlich
angesehen. Leider scheint die Umsetzung in Aachen immer noch schwierig
zu sein. Von Politik und Verwaltung wird eine umfassende Förderung des
Radverkehrs seit vielen Jahren versprochen. Leider ist diese für viele
Menschen noch immer nicht sicht- und erlebbar, sondern beschränkt sich
auf Absichtserklärungen im Konjunktiv. Wir hoffen, dass im Jahr 2022
endlich mehr passiert und werden die Diskussionen zu einzelnen Projekten
weiterhin intensiv und fachkundig begleiten.
Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Projekten könnt ihr
der ausführlichen Stellungnahme des ADFC Aachen zur 3. Fortschreibung
des
[Luftreinhalteplans Aachen](https://aachen.adfc.de/artikel/stellungnahme-des-adfc-aachen-zur-3-fortschreibung-des-lrp-ac)
entnommen werden.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/59_eschweiler.jpg"></a>
Eschweiler Rat entdeckt das Rad
===============================
Die Stadt Eschweiler ist bisher nicht durch ihre Fahrradfreundlichkeit
aufgefallen. Dies stellte auch das Eschweiler Mobilitätskonzept, kurz
„Esklimo“, im Jahr 2019 fest. Im Esklimo findet sich der Hinweis, dass
die Einwohner*innen Eschweilers 70 % ihrer Wege mit dem Pkw
zurücklegen. Der Radverkehrsanteil betrug zur Zeit der Erstellung des
Esklimo lediglich 6,2 %. Im Herbst 2021 beschäftigte sich der Rat der
Stadt Eschweiler mit der zukünftigen Planung des öffentlichen Raumes.
Innerstädtisch sollen zukünftig die Forderungen aller
Verkehrsteilnehmer*innen gesehen werden. Das Fahrrad wurde als
Verkehrsmittel in der Sitzung mehrfach erwähnt.
Und noch etwas spricht für den Willen der Stadt, eine bessere
Radinfrastruktur in Eschweiler zu schaffen: Die Bürgermeisterin der
Stadt Eschweiler hat rund 30 Akteurinnen und Akteure – auch den ADFC –
aus der Stadt eingeladen, ihre Wünsche für das Jahr 2022 in einem Video
mitzuteilen. Wir wünschen uns, dass die recht gute Infrastruktur der
touristischen Radwege rund um Eschweiler auch auf die innerstädtischen
Straßen angewendet werden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2022-01/66_historie.jpg"></a>
Radsport vor 100 Jahren: Schmuckfahren und Schaureigen
======================================================
Kunstradfahren ist heute eine Randsportart. Das war vor 100 Jahren
anders. Schnelle Wettfahrten gab es sicher auch. Aber stolz waren
Radfahrer-Vereine eher noch auf das schöne und kunstvolle Radeln in der
Halle. Und Radfahrer-Vereine gab es in fast jedem Dorf.
Hier die Ankündigung einer Vereinsmeisterschaft vor hundert Jahren,
erschienen am 21. Januar 1922 in der Eschweiler Zeitung „Bote an der
Inde“:
> „Die Ortsgruppe Eschweiler der Deutschen Radfahrer-Union veranstaltet
> morgen, den 22. Januar, im Hotel Schöner ihr Winterfest, verbunden mit
> Saalfahren. Es wird die Meisterschaft der Ortsgruppe im Schmuck-,
> Schul-, Duett- und Einzelkunstfahren ausgefahren. Auch wird ein
> Radballspiel ausgefochten. Um die Meisterschaft ringen Vereine aus
> Eschweiler, Pumpe-Stich, Werth, Gressenich und Weisweiler. Der
> Heisterner Radfahrer-Verein, von seinem letzten Auftreten bei Schöner
> noch bestbekannt, wird dem Publikum einen schönen Schau-Reigen
> vorführen. Anschließend Ball.“
Abgesehen davon, dass beim Radfahren werden gefochten noch gerungen
wird, ein netter Einblick in das Vereinsleben vergangener Zeiten.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Der Heise-Newsticker eröffnet das Jahr mit einer sensationellen Meldung:
[In Karlsruhe werden die Bettelampeln
umgedreht](https://www.heise.de/news/Schritt-zur-Verkehrswende-Immer-gruen-fuer-Fussgaenger-Pilotprojekt-in-Karlsruhe-6315619.html)
Nochmal Heise ein paar Tage später (6. Januar): [Das Bullshit-Bingo der
Verkehrswende](https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Das-Bullshit-Bingo-der-Verkehrswende-6316848.html)
[Das Parken in Aachen wurde
erforscht](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/parken_in_aachen_forschungsprojekt.html)
– laut Pressemitteilung der Stadt vom 12. 1.
Die Süddeutsche Zeitung diskutiert am 14. 1., [was Radentscheide
bringen](https://www.sueddeutsche.de/auto/fahrrad-radentscheid-verkehrswende-1.5502920)
Zur „ungedrehten Bettelampel“ (siehe erster Punkt) hat die Süddeutsche
Zeitung schon am 16. 1. durchaus überraschende [erste
Erkenntnisse](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-karlsruhe-erste-erkenntnisse-zu-dauergruener-fussgaengerampel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220116-99-726962)
Noch wissen wir nicht, welchen Erkenntnisgewinn wir davon haben, aber
wir wollen euch den Artikel nicht vorenthalten: [Studie: Höher Gebildete
nutzen öfter das
Fahrrad](https://www.heise.de/news/Studie-Hoeher-Gebildete-nutzen-oefter-das-Fahrrad-6328533.html)
bei heise online am 17. 1.
Mit dem Fahrrad aus Vaals über die Staatsgrenze in die verkehrsliche
Bronx: [Verkehrswende in Deutschland: Rad ab in
Aachen](https://taz.de/Verkehrswende-in-Deutschland/!5826192/) in der
Taz.
Klagen gegen eine Fahrradstraße lohnt sich, aber anders als gedacht:
[ein Anwohner klagt gegen eine Fahrradstraße, mit dem Resultat dass
jetzt alle Parkplätze
wegfallen](https://www.spiegel.de/auto/hannover-richter-klagt-gegen-fahrradstrasse-stadt-streicht-parkplaetze-a-cebef72d-e5c8-476e-8ce1-b36695e04616),
die Fahrradstraße aber doch kommt.
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Aktuelle Termine
================
- Dienstag, 8. 2. 2022, 17–20 Uhr
**Jahresveranstaltung: Radentscheid in Aachen**
Hybride Veranstaltung in der digitalCHURCH, Jülicher Str. 72a und
[online](https://jahresveranstaltungradentscheid2022-anmeldung.eventbrite.de).
Zwei Jahre Radentscheid – was ist bislang passiert und was ist in
Zukunft geplant?
Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung am 6. November 2019
einstimmig die Ziele des Radentscheides beschlossen. Damit wird eine
Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt Aachen bis zum
Ende des Jahres 2027 angestrebt.
Es wurden verschiedene Ziele formuliert, die unter anderem die
sichere Gestaltung von Kreuzungen oder auch von Radwegen an
Hauptverkehrsstraßen, sowie die Entwicklung der Radvorrangrouten
beinhalten. Zudem soll das Fahrradparken umfassend ausgebaut werden
und Mängel online erhoben, sowie zeitnah beseitigt werden.
Die Verwaltung möchte die Arbeit des letzten Jahres vorstellen,
einen Ausblick in die weitere Planung geben und einen Austausch über
weitere radverkehrliche Themen anbieten.
Dazu möchten wir alle interessierten Bürger*innen zu einer
Informationsveranstaltung einladen.
Diese findet am 8. Februar 2022 in der Zeit von 17 bis 20 Uhr im
hybriden Format statt. Die Vor-Ort-Veranstaltung findet für geladene
Gäste in der digitalCHURCH statt. Die Online-Teilnahme ist über die
Plattform Zoom möglich.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Leiten Sie diese
Einladung auch gerne an Interessierte weiter.
[Infolink](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/verkehrskonzepte/Radverkehr/Radentscheid/)
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden zur Zeit online statt. Informationen zur
digitalen Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19:30–21:30 Uhr
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vortstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19:30–21 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift »Luftpumpe« und des Tourenprogrammhefts
»Laufrad« verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19:30–21:30 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20–22 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Löszungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath sowie den Bahntrassenradweg
Aachen-Jülich.
### Dienstag
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20–22 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
- **Frauennetzwerk des ADFC**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20–23 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
### Freitag
- **ADFC-Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
Digital; den Zugangslink bitte unter <info(a)adfc-ac.de> erfragen.
- **ADFC-Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–21 Uhr
Digital; der Zugangslink bitte unter <info(a)adfc-ac.de> erfragen.
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14–18 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
--------------------------------------------------------------------------
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Zum Ende des Jahres 2021 möchten wir uns noch ein Mal mit ein paar
Fahrradnews melden. Wir haben uns recht spontan entschieden noch dieses
Jahr eine zweite Ausgabe der Fahrradzeitung *Luftpumpe* herauszubringen.
Zwei Artikel daraus, einen über *Überholabstände* und einen über
angekündigte Verbesserungen in Herzogenrath, haben wir auch hier noch
einmal eingebaut. Auf der *Vaalser Straße* haben wir weihnachtlich
bekleidet unserem Wunsch nach einer Protected Bikelane Ausdruck
verliehen. Zu der Rezertifizierung von Aachen und Herzogenrath als
*fahrradfreundiche Städte* durch die AGFS möchten wir uns hier ebenfalls
äußern. Außerdem gibt es eine *radunfreundliche Baustellenansammlung* in
Würselen und Aufregung um eine Vorfahrtsregelung an einer Kreuzung des
*Bahntrassenradwegs Aachen–Jülich*. Währenddessen hat sich unsere
Ortsgruppe in Eschweiler mit *Wiederaufbauplänen nach dem Hochwasser*
auseinandergesetzt und fordert die Berücksichtigung der Interessen von
Radfahrenden. Auch unser Youtube-Kanal enthält ein *neues Video,*
welches in Würselen spielt.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und einen guten Rusch ins neue Jahr!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/10_schutzstreifen_ueberholen…"></a>
Abstand halten! (aus der Luftpumpe 02/2021)
===========================================
Eigentlich ist schon lange klar, dass Autofahrende genügend Abstand
halten müssen, wenn Radfahrende überholt werden. Wie viel war allerdings
immer strittig, Gerichte hatten das ab 1,5 Meter aufwärts definiert.
Seit der Änderung der Straßenverkehrordung in 2020 ist es jetzt klar
geregelt: 1,5 Meter innerorts, 2 Meter außerorts. Angekommen scheint das
bei den meisten Autofahrenden aber nicht zu sein. Auch scheint es unklar
zu sein, wann diese Abstände gelten. Schauen wir uns hier mal ein paar
Beispiele an, um zu verdeutlichen, wann das gilt.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/10_abstand_ohne_linie.jpg"></a>
Diese Abbilding zeigt die Krefelder Straße kurz vor der Bastei. Hier
gibt es keine Markierungen für den Radverkehr. Der einzuhaltende Abstand
ist damit völlig klar: mindestens 1,5 Meter. In diesem Fall ist
überholen also nur möglich, wenn die linke Spur frei ist, Autofahrende
müssen auf diese beim Überholvorgang ausweichen. Da der Abstand nicht ab
der Fahrradmitte, sondern ab dem linken Ende der Rads oder des
Radfahrenden (also Lenkerende oder linker Ellbogen) gilt, ist hier das
Auto schon zu nah dran.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/10_abstand_schutzstreifen.jpg"></a>
Manche glauben, dass Radschutzstreifen wie gezeigt im Bild links die
Abstandsregeln verändern. Wenn man man zwei Sekunden darüber nachdenkt
(falls das nicht reicht: wie viel Schutz bringt eine gestrichelte
Linie?), kann das aber nicht sein. Und so ist es auch: es ändert sich
überhaupt gar nichts! Auch hier müssen Autofahrende mindestens 1,5 Meter
Abstand einhalten. Auch hier ist das Auto also viel zu nah dran. Ob man
auf diesem Streifen mit dem Fahrrad überhaupt fahren soll, wird im
[Artikel zu Schutzstreifen im letzten
Newsletter](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/)
beschrieben.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/10_abstand_durchgezogene_lin…"></a>
Aber spätestens eine durchgezogene Linie sollte die Situation doch
ändern, oder? Hier verweise ich wieder auf die 2-Sekunden-Denkpause:
auch eine durchgezogene Linie schützt nicht, also gilt der
1,5 Meter-Mindestabstand auch hier. Und auch hier ist das Auto viel zu
dicht an uns dran.
Welche Strafen jetzt den drei Autofahrenden drohen, falls wir sie
anzeigen, ist unklar. Spätestens im letzten Bild reden wir über
Straftaten, die zum Führerscheinentzug führen können. Bei den anderen
beiden Bildern aber wahrscheinlich auch. Allerdings ist es sogar mit
Video einer Helmkamera als Beweismittel unklar, ob es zu Strafen kommt.
Einige ADFC-Mitglieder haben hier in der Vergangenheit schon schlechte
Erfahrungen gemacht. Bei Online-Anzeigen wird manchmal noch nicht einmal
das Beweismaterial angefragt, manchmal bekommt man einen Brief von der
Staatsanwaltschaft, dass das Verfahren eingestellt wurde, weil man den
Autofahrenden alleine mit dem Verfahren schon genug Schreck eingejagt
hätte (bei einem dokumentierten Überholabstand von nur wenigen
Zentimetern!). Das war allerdings vor der StVO-Änderung. Ob Polizei und
Staatsanwaltschaft inzwischen mehr Mühe aufbringen, wenn es um solche
Straftaten geht, wird sich zeigen.
Jetzt noch ein Appell an die Autofahrenden: Bitte haltet diesen
Mindestabstand ein! Dies ist einer der wichtigsten Gründe, aus dem viele
Radfahrende sich im Straßenverkehr unsicher führen, oder erst gar nicht
mit dem Rad unterwegs sind. Und auch wichtig: Der Mindestabstand gilt
auch, wenn die Straße zu schmal ist oder bei Gegenverkehr. In einer
solchen Situation darf dann nicht überholt werden. Bitte überlegt, ob
der Zeitgewinn von einigen Sekunden bis Minuten das Risiko Wert ist, die
Gesundheit von Radfahrenden zu gefährden!
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/20_neue_luftpumpe.jpg"></a>
Zweite Luftpumpe in 2021 erschienen
===================================
Nach langer Zeit haben wir es geschafft, eine zweite Luftpumpe in einem
Jahr erscheinen zu lassen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns
ausführlich mit Baustellen in der Städteregion und deren Auswirkung auf
die Radfahrenden. Wir haben außerdem wieder einige Artikel zu
Verkehrsregeln. Aus dem Nordkreis berichten wir über den Stand der
Lehnstraße sowie über den Gesamtzustand der Radverkehrsanlagen in
Würselen. Aus Herzogenrath kommen ermutigende Nachrichten zu
Verbesserungen von Radverkehrsanlagen, wir beschreiben aber auch für die
Kaiserstraße in Kohlscheid den sehr unzufriedenstellenden aktuellen
Zustand.
Ihr findet die Luftpumpe [auf unserer
Internetseite](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/lieber-eine-zweite-luftpumpe-zur-hand)
oder in vielen Geschäften in der ganzen Region. Als ADFC-Mitglied
bekommt ihr sie ohnehin nach Hause geschickt.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/22_vaalserstrasse.jpg"></a>
Radfahrende Nikoläuse machen Vaalser Straße sicher
==================================================
Foto: Norbert Lack
Zahlreiche radfahrende Nikoläuse haben auf der Vaalser Straße gezeigt,
wie ein sicherer Radweg hier aussehen kann. Organisiert vom
Radentscheid, haben wir 250 Meter Radweg mit Pollern und flackernden
Adventskerzen abgegrenzt, und schon war die Protected Bike Lane endlich
da! So kann es auch funktionieren, entspannte Rad- und Autofahrende
nebeneinander. Jetzt hoffen wir auf eine positive Entscheidung der
Politik für den dauerhaften Umbau im nächsten Frühjahr.
Zu den Umbauplänen der Vaalser Straße wird es am 11. Januar 2022 eine
[digitale
Bürgerbeteiligung](https://www.aachen.de/DE/Stadt_buerger/verkehr_strasse/strassenplanung_bau/vaalser_strasse/index.html)
geben, also bringt die Stimme der Radfahrenden ein!
Wir danken der Verkehrswacht Aachen für die Bereitstellung der Poller
und der Polizei Aachen für die gute Betreuung und Zusammenarbeit. Und
natürlich allen die da waren und gemeinsam Weihnachtsstimmung auf die
Straße gebracht haben.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/25_fahrradfreundliche_staedt…"></a>
Aachen und Herzogenrath weiterhin »fahrradfreundlich«
=====================================================
Die Städte Aachen und Herzogenrath haben sich bei der
[Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte
(AGFS)](https://www.agfs-nrw.de/) als fahrradfreundliche Städte
zertifizieren lassen. Diese Zertifizierung muss alle sieben Jahre
erneuert werden, so auch in 2021. Der Landesverband des ADFC wird in
diesem Verlängerungsprozess angehört, hat aber formal keinen Einfluss
auf die Entscheidung der AGFS und des Verkehrsministeriums NRW zu der
Verlängerung.
Der Landesverband hat die Anträge auf Verlängerung für die Städte Aachen
und Herzogenrath an den Kreisverband Aachen bzw. an die Ortsgruppe
Nordkreis weitergeleitet, um eine Stellungnahme zu bekommen. Wir haben
für beide Städte die Anträge geprüft und sind nach reiflicher Überlegung
zum Schluss gekommen, dass wir der AGFS empfehlen, diese Anträge
abzulehnen. Dies haben wir uns nicht leicht gemacht und ausführlich
dargelegt, wieso wir der Meinung sind, dass beide Städte eben nicht
fahrradfreundlich sind.
In Aachen scheint auf dem ersten Blick u. a. mit dem Radentscheid klar
zu sein, dass Verwaltung und Politik alles machen, um den Radverkehr zu
fördern. In der Praxis wird jedoch sehr häufig nach Protest von
Anwohnern (insbesondere wenn Kfz-Parkplätze wegfallen würden) gegen den
Radverkehr entschieden, wie zuletzt am »Schildplatz« und an der Vaalser
Straße ab der Grenze.
In Herzogenrath ist die Infrastruktur weitestgehend in einem schlechten
Zustand, sofern überhaupt vorhanden, und alles scheint darauf ausgelegt
zu sein, möglichst viele Autos durch die Stadt fahren zu lassen. Die
Ortsgruppe Nordkreis hat nach der Ablehnung des Antrags die Stadt
darüber informiert und es gab ein Treffen mit dem neuen technischen
Beigeordneten und dem Verkehrsingenieur. Wir haben daraufhin die
Aufforderung bekommen, eine [priorisierte
Liste](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/25_fahrradfreundliche_staedte.pdf)
mit relativ einfach umsetzbaren Maßnahmen für den Radverkehr zu
erstellen, die die Stadt kurzfristig umsetzen könnte. Diese Liste haben
wir inzwischen an die Stadt geschickt, jedoch bislang noch keine
Reaktion darauf bekommen.
Der AGFS hat jetzt zusammen mit der Verkehrsministerium NRW beschlossen,
alle Anträge auf Verlängerung zu genehmigen, auch die von Aachen und
Herzogenrath. Herzogenrath hat sich darüber sehr gefreut und gleich eine
Pressemitteilung dazu rausgegeben, in der u.a. der folgende Satz steht:
»Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) hat die Stadt
Herzogenrath zum dritten Mal in Folge für ihre Fußgänger- und
Fahrradfreundlichkeit ausgezeichnet.« Herzogenrath wirbt ja auch
offensiv mit dieser Zertifizierung, an jedem Ortseingang steht ein
Schild zu der Fahrradfreundlichkeit. Wer in der Stadt Fahrrad fährt,
weiß, dass dies nicht der Realität entspricht. Hoffen wir, dass hier in
naher Zukunft tatsächlich einiges verbessert werden wird, wie uns
zugesagt wurde.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/30_verbesserungen_herzogenra…"></a>
Verbesserungen für den Radverkehr in Herzogenrath (Auszug aus Luftpumpe 02/2021)
================================================================================
Auf einem Koordinierungstreffen am 2. November zwischen dem
Mobilitätsmanager aus Herzogenrath, dem Radverkehrskoordinator aus
Aachen sowie den Planern aus der Städteregion und von Straßen.NRW wurde
die zügige Umsetzung von Maßnahmen zur Verlängerung der Aachener
Radvorrangroute Berensberg bis nach Kohlscheid über Berensberger- und
Dornkaulstraße beschlossen.
Die Teilnehmer*innen des vom Kohlscheider Markt aus verlängerten
„Strahls“ der Sternfahrt anlässlich des diesjährigen Aachener
Fahrradtages haben die Führung dieser Route buchstäblich erfahren – und
die Möglichkeiten und Hindernisse kennengelernt.
Mobilitätsmanager Hergesell hat die Pläne dem Ausschuss für Mobilität,
Sicherheit und Ordnung der Stadt Herzogenrath am gleichen Abend
vorgestellt.
Eine umfangreiche Bürgeranregung des Vereins Kohlscheider Bürger zu
genau dieser Radverkehrsverbindung, die auf der Tagesordnung des
Ausschusses stand, bot dazu die geeignete Gelegenheit.
Schon im ersten Halbjahr 2022 sollen von den beteiligten
Straßenbaulastträgern folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- Die Kreuzung Berensberger Straße / Soerser Weg / Zum Blauen Stein,
bei der es sich verkehrstechnisch um einen außerörtlichen Knoten
handelt, wird von Straßen.NRW zu Gunsten des Radverkehrs umgebaut,
indem die Rechtsabbiegerspur für Kfz aus Richtung Kohlscheid nach
Berensberg ersatzlos entfällt; stattdessen wird der Radweg
vorfahrtsberechtigt gerade durchgeführt und entsprechend rot
markiert.
- Die Bushaltestelle wird im Zuge des Barrierefrei-Umbaus zur
Fahrbahnkante verlegt, der Radweg konfliktfrei dahinter vorbei
geführt.
- Die hinderliche Verschwenkung des Radweges an der kleinen
Berensberger Straße wird beseitigt, der Radweg begradigt und
ebenfalls vorfahrtsberechtigt rot markiert.
- Der Zweirichtungsradweg wird bis Ortseingang Rumpen auf eine Breite
von 2,5 m gebracht, der Grünstreifen zur Straße wird schmaler.
- Die Bushaltestelle „Rumpen Schule“ wird barrierefrei umgebaut, der
dort bisher unterbrochene Radweg dahinter zur Dornkaulstraße
durchgeführt.
- Für Radfahrende, die ihre Fahrt auf der Rumpener Straße fortsetzen
möchten, wird eine Querungs- und Einfädelhilfe eingerichtet.
- Der Radverkehr vom Zweirichtungsradweg wird in die Dornkaulstraße
weiter geführt, die als Fahrradstraße ausgewiesen wird.
- Die Dornkaulstraße erhält -– wie bereits vorgesehen –- durchgehend
eine neue Fahrbahndecke.
- Die Planungen sollen im Frühjahr abgeschlossen und dem Ausschuss
vorgestellt werden.
- Baubeginn wird in der ersten Jahreshälfte 2022 sein.
- Die (dort schmale) Dornkaulstraße wird zwischen Haus Nr. 63 und
Rumpener Straße reine Fahrradstraße, also gegen Kfz abgepollert.
- Die Strecke führt in Kohlscheid zunächst über die Kämpchenstraße zur
Alten Bahn, auf der der Radschnellweg RS4 geplant ist.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/40_video_wuerselen.jpg"></a>
Video zu Radverkehrsanlagen in Würselen
=======================================
Im
[September-Newsletter](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/)
haben wir von einer Befahrung mit Stadtverwaltung und Politik in
Würselen berichtet. Jetzt haben wir auf unserem Youtube-Kanal ein Video
veröffentlicht, in dem die gesamte Route dieser Befahrung gezeigt und
kommentiert wird. Ihr findet das Video unter
<https://youtu.be/4GrxyvryvaY>.
Bitte abonniert [unseren
Youtubekanal](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw)!
Wir brauchen noch 40 Abonnenten, damit wir unserem Kanal endlich einen
offiziellen Namen geben können und nicht mehr diesen kryptischen Link
benutzen müssen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-12/50_bahntrassenradweg_juelich…"></a>
Diskussionen um Vorfahrtsregelung auf dem Bahntrassenradweg in Jülich
=====================================================================
Seit unserem zufälligen Treffen mit dem Ortsvorsteher von Bourheim auf
der Befahrung des Bahntrassenradwegs nach Jülich (siehe
[September-Newsletter](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/)
oder auch den Artikel dazu in der [aktuellen
Luftpumpe](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/lieber-eine-zweite-luftpumpe-zur-hand))
gab es einigen Emailverkehr mit der Stadt Jülich, u. a. mit dem Leiter
des Tiefbauamtes und dem Dezernenten für u. A. Ordnung.
In einer Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses in Jülich
wurde behauptet, dass der ADFC Aachen beim Umbau des Radweges vor ein
paar Jahren zugestimmt hätte, dass der Radverkehr an jeder einzelnen
Kreuzung keine Vorfahrt hat, sogar an Feldwegen, an denen ganz selten
mal ein Traktor vorbeikommt. Diese Aussage stimmt aber so nicht.
Trotzdem beharrt die Stadt auf dem Standpunkt, dass diese Regelung für
die Sicherheit aller am Besten sei. Nachdem es an der Kreuzung nach
Bourheim in diesem Jahr zwei Zusammenstöße von Radfahrenden mit dem
kreuzenden motorisierten Verkehr gab, wurden Stoppschilder aufgestellt
und wird jetzt in Jülich sogar darüber gesprochen, wieder Drängelgitter
aufzustellen, die mit dem Umbau entfernt wurden. Damit könnten
Lastenräder, Tandems und Räder mit Anhänger den regionalen Radweg
vermutlich nicht mehr befahren.
Dabei wäre es so einfach, die Sicherheit der Radfahrenden auf diesem
überregionalen Radweg zu erhöhen: Bremse diejenigen ab, die eine Gefahr
darstellen, und gib dem Radverkehr Vorfahrt. Auch eine Verbesserung der
Sichtverhältnisse bietet sich dort an (siehe Foto). Aber anscheinend
sind Kreis Düren und Stadt Jülich noch nicht so weit. Wir wollen jetzt
aber zusammen mit ProRad Jülich mit der Stadt ins Gespräch kommen, um zu
versuchen, diese eigentlich einleuchtenden Sicherheitsverbesserungen
auch tatsächlich umgesetzt zu bekommen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Eschweiler
==========
Der ADFC Ortsgruppe Eschweiler fiel auf, dass bisher keine
Fahrradabstellanlagen am OBI in der Kölner Straße aufgebaut wurden. Der
Baumarkt war durch das Hochwasser zerstört worden und musste wieder
aufgebaut werden. Auf unsere Anfrage nach dem Verbleib der
Fahrradabstellanlagen antwortete der Marktleiter prompt: Das Fehlen der
Abstellanlagen hängt an Lieferzeiten und der Verfügung von Handwerkern.
Obi möchte möglichst bald auch radfahrenden Kundinnen und Kunden die
Möglichkeit von sicheren Abstellanlagen ermöglichen.
Bei den der Öffentlichkeit vorgestellten neuen drei Plänen des
Rathausquartieres fiel der ADFC-Ortsgruppe Eschweiler auf, dass zwar ein
Parkplatz für Pkw vorgesehen ist, nicht aber ein Parkplatz für
Fahrräder. Eine Genehmigung wäre so nicht zulässig. In einem Bericht des
ADFC Bielefeld fanden wir dazu folgendes:
> Mit Wirkung vom 1.Juni 2000 an schreibt die Bauordnung
> Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vor, dass neben Autostellplätzen auch
> Fahrradabstellplätze zu errichten sind. Diese verkehrspolitisch
> motivierte Neuerung kam unauffällig verpackt in Absatz 2 des § 51 BauO
> NRW daher: „Hinsichtlich der Herstellung von Fahrradabstellplätzen
> gilt Satz 1 sinngemäß“. Satz 1 besagt im Klartext, dass bei der
> Errichtung jeglicher Gebäude Stellplätze oder Garagen erstellt werden
> müssen. § 51 der Landesbauordnung hatte zuvor die Reichsgaragenordnung
> abgelöst, die in den 30er Jahren mit dem Ziel, die Autoindustrie zu
> fördern, erlassen worden war.
> § 51 Absatz 1 Satz 2 BauO NRW wirkt nicht direkt auf den betroffenen
> Bauherrn. Vielmehr muss die zuständige Bauaufsichtsbehörde ihn bei der
> Erteilung der Baugenehmigung dazu verpflichten, eine bestimmte Anzahl
> von Fahrradstellplätzen zu errichten.
Die Ortsgruppe Eschweiler wünscht überdachte Fahrradabstellanlagen und
zwei Aufladestationen. Ältere Akkus können nicht mehr viele Kilometer
bereitstellen. Daher ist eine Ladestation durchaus sinnvoll.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Würselen
========
Zwischen der Eschweiler Straße über die Adolf-Lengersdorf-Straße bis zur
Kerstengasse hat die Stadt Würselen 18 kleinere Baustellen auf dem
Fahrradweg errichtet. Keine dieser Baustellen ließ einen fließenden
Radverkehr zu. Fußgänger wurden über Brücken geführt. Im letzten
zeitlichen Bauabschnitt wurden auch diese entfernt und über die gesamte
Breite Baken errichtet.
Die Stadt Würselen wurde über den Missstand informiert und gab uns
Recht. Allerdings konnte der Weg aus baulichen Gründen nicht sofort
freigegeben werden. Bedanken möchte ich mich bei der Stadt Würselen. Sie
hat die Kritik ernst genommen und sich Zeit für eine Ortsbesichtigung
genommen. Wir hoffen, dass zukünftig Baustellen auch in Bezug auf einen
fließenden Radverkehr eingerichtet und überwacht werden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
- Video zu Verkehrswende in Richtung mehr Fahrradfahren in
Norddeutschland
[Verkehrswende: Vorfahrt fürs Fahrrad? NDR Doku aus November
2021](https://www.youtube.com/watch?v=cm9stDDpz7Q)
- Video zu Alternativen zum Auto in der Stadt und auf dem Land
[Autofreie Städte: Ein Experiment. SWR Odysso aus Oktober
2020](https://www.youtube.com/watch?v=tD6d5cL6Yfc)
- Wieso fühlen sich Autofahrende im Straßenverkehr als Überlegen?
[Eine Doktorarbeit beschreibt die Haltung von US-Autofahrern
Radfahrenden
gegenüber](https://dasfahrradblog.blogspot.com/2017/07/die-uneingeschrankte…
- Magisches Fahrzeug macht unsichtbar.
[Der Postillon: ein magisches
Fahrzeug](https://www.der-postillon.com/2017/11/magisches-fahrzeug.html)
- Auch beim Bezirksamt Haaren kann man sich jetzt ein [Lastenrad
ausleihen](https://www.euregio-aktuell.eu/archives/35241-Fraenzchen-Ein-Lastenfahrrad-fuer-Haaren.html)
- In der Wallonie tut sich was: [Projektaufruf zu „Wallonie
cyclable“](https://brf.be/regional/1552512/)
- [Elf Dinge, die ich als Radfahrerin nicht mehr hören
kann](https://www.heise.de/tp/features/Elf-Dinge-die-ich-als-Radfahrerin-nicht-mehr-hoeren-kann-6287941.html?seite=all),
werden am 7. 12. bei Telepolis aufgezählt
- Am 9. 12. widmen sich die Riffreporter dem [Knackpunkt Parken –
Städte schaffen
Platz](https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/parken-parkgebuehren-regeln-einhalten-bremen-rotterdam-verkehrswende)
- Die [33. Ausgabe der »Fahrradzukunft«](https://fahrradzukunft.de/33)
ist im Dezember erschienen
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
Regelmäßige Termine
-------------------
- **Bürgerbeteiligung zur Vaalser Straße**
11. Januar, Uhrzeit noch nicht bekannt
Online
Informationenen unter
https://www.aachen.de/DE/Stadt\_buerger/verkehr\_strasse/strassenplanung\_b…
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden zur Zeit online statt. Informationen zur
digitalen Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19:30–21:30 Uhr
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vortstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19:30–21 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift »Luftpumpe« und des Tourenprogrammhefts
»Laufrad« verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19–21 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20–22 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Löszungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath sowie den Bahntrassenradweg
Aachen-Jülich.
### Dienstag
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20–22 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen
stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf der
Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
- **Frauennetzwerk des ADFC**
4. Mittwoch im Monat, 19–20.30 Uhr
Da sich die Radverkehrspolitik häufig mit den Problemen männlicher
Radfahrer beschäftigt, haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, das
den Fokus auf die Anliegen von Frauen richtet.
Im Jahr 2022 beschäftigen wir uns vornehmlich mit Aktionen zur
Sicherheit beim Überholen.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20–23 Uhr
Informationen unter
<a href="https://uum-ac.de/termine" class="uri">https://uum-ac.de/termine</a>
### Freitag
- **ADFC-Ortsgruppe Eschweiler**
1. Freitag im Monat, 18–20 Uhr
- **ADFC-Ortsgruppe Stolberg**
2. Freitag im Monat, 19–21 Uhr
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14–18 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
--------------------------------------------------------------------------
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
In den letzten Wochen haben wir auf Hochtouren an unserer nächsten
Ausgabe der *Luftpumpe* gearbeitet, die noch in diesem Jahr erscheinen
soll. Damit gibt es zum ersten Mal seit vielen Jahren eine zweite
Ausgabe in einem Jahr. Dieser Newsletter enthält exklusiv schon den
Artikel über Radschutzstreifen, sozusagen als Preview. Außerdem haben
wir kürzlich unsere *Öffentlichkeitsarbeit bei einer Tagung
umstrukturiert* und einige Tätigkeitsfelder identifiziert, für die wir
noch *Unterstützung* brauchen. Neben weiteren Redakteur*innen für
unseren Newsletter suchen wir insbesondere *Social-Media-Expert*innen*,
die unsere Facebook- und Instagram-Accounts pflegen. Auch politisch gibt
es einige Neuigkeiten, einerseits hat der ADFC-Bundesverband einen
*neuen Vorstand*, andererseits hat die Bundesrepublik Deutschland einen
Koalitionsvertrag, der das Fahrrad zumindest erwähnt. Zu guter Letzt
haben wir ein paar lesens-/hörens-/sehenswerte Links und einige
Terminvorschlge für euch. Viel Spaß beim Lesen!
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/35_bhv.jpg"></a>
41. Bundeshauptversammlung am 13. und 14. November 2021
=======================================================
Am 13. und 14. November 2021 fand die 41. Bundeshauptversammlung des
ADFC statt. Nachdem die Bundeshauptversammlung 2020 wegen der Pandemie
ausgefallen war, wurde für die aktuelle Sitzung ein Hybridkonzept
erdacht. Die Delegierten konnten dadurch wahlweise unter einem strengen
Hygienekonzept in Berlin oder online teilnehmen. Für Abstimmungen und
Wahlen wurde erstmals eine Software verwendet; als Nebeneffekt entfiel
die recht aufwendige händische Zählung von Stimmzetteln durch
Freiwillige des gastgebenden Verbandes.
Da ein großer Teil des bisherigen Bundesvorstands nach teilweise
langjähriger Tätigkeit in den Ehrenamts-Ruhestand wechselte, waren viele
Stellen neu zu besetzen. Neue Bundesvorsitzende ist die bisherige
stellvertrende Vorsitzende Rebecca Peters aus Niederkassel. Als
Beisitzer*innen wurden gewählt: Christoph Schmidt aus Köln, Hanna Grau
aus Weilerswist, Reinhard Buschmann aus Berlin, Amelie Döres aus Mainz,
Joachim Lohse aus Hamburg und Christian Tänzler aus Berlin. Als Ziele
hat sich der Vorstand unter Anderem den Ausbau Deutschlands zum
Fahrradland bis 2030, noch mehr Präsenz des ADFC im Tourismus und eine
Verstärkung des Bereichs »Fahrradfreundlicher Arbeitgeber« gesetzt.
Insbesondere fordert der ADFC, dass das Fahrrad einen angemessenen Platz
im Koalitionsvertrag erhält und die Verkehrswende nicht auf eine
Antriebswende reduziert wird.
Die vielfältigen und in den letzten Jahren angewachsenen Aufgaben des
Bundesverbands müssen natürlich auch irgendwie finanziert werden. Dazu
wurde eine Beitragsneuordnung beschlossen: In Zukunft gehen 60 % (statt
bisher 50 %) der Mitgliedsbeiträge an den Bundesverband, abzüglich eines
Sockelbetrags von 25000 Euro pro Landesverband (statt bisher 7500 Euro).
Gleichzeitig werden die Beiträge für Vollzahler*innen, die seit 2016
unangetastet waren, um 10 Euro pro Jahr angehoben. Der ermäßigte Beitrag
bleibt konstant, Jugendmitgliedschaften sind bis zum vollendeten
22. Lebensjahr (statt bisher dem 18.) möglich und
Einstiegsmitgliedschaften kosten zukünftig 19 Euro im ersten Jahr (statt
bisher 19,50 Euro).
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/37_koalitionsvertrag.jpg"></a>
Radverkehr im Koalitionsvertrag
===============================
Wir nähern uns mit großen Schritten einer neuen Bundesregierung, die
eine deutlich klimafreundlichere Handschrift trägt. Was das mit dem
Radverkehr macht, wissen wir noch nicht, da gilt noch das Prizip
Hoffnung. Im Koalitionsvertrag nimmt der Radverkehr eine sehr
überschaubare Rolle ein, es gibt gerade einmal *einen* Absatz dazu:
»Radverkehr
Wir werden den Nationalen Radverkehrsplan umsetzen und fortschreiben,
den Ausbau und die Modernisierung des Radwegenetzes sowie die Förderung
kommunaler Radverkehrsinfrastruktur vorantreiben. Zur Stärkung des
Radverkehrs werden wir die Mittel bis 2030 absichern und die Kombination
von Rad und öffentlichem Verkehr fördern. Den Fußverkehr werden wir
strukturell unterstützen und mit einer nationalen Strategie unterlegen.«
Ob das Bundesverkehrsministerium nach 12 Jahren in CSU-Hand (Ramsauer,
Dobrindt, Schmidt, Scheuer) unter einem FDP-Verkehrsminister tatsächlich
gut für den Radverkehr ist oder es nur ab und zu mal einen Auftritt des
Ministers auf dem Fahrrad gibt, wird sich zeigen. Der designierte
Kandidat Volker Wissing hat auf jeden Fall Erfahrung als
Verkehrsminister in Rheinland-Pfalz und dort zumindest schon mal [Pläne
zur Verbesserungen des
Radverkehrs](https://kommunalwirtschaft.eu/ggsc/detail/i44044)
erarbeiten lassen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Treffen des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit
================================================
Am 6. November hat sich der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit in der
Geschäftsstelle in Aachen getroffen. Ziel der Besprechung war es, zu
evaluieren, welche Aktivitäten wir haben, wer was macht, was gut läuft
und was in Zukunft noch verbessert werden kann.
Die sechs Mitglieder haben zunächst eine Liste erarbeitet, welche Medien
der ADFC Aachen bedient. Hier ein Auszug: Homepage, Newsletter,
Luftpumpe, Youtube-Kanal, Facebook, Instagram und Pressemitteilungen.
Dann haben wir uns angeschaut, welche uns davon wie wichtig sind und wie
wir diese in Zukunft bearbeiten wollen. Daraus sind auch einige Artikel
dieses Newsletters entstanden, u. a. weil wir festgestellt haben, dass
wir diese Menge an Arbeiten gerne auf mehr Schultern verteilen möchten.
Also: bei Interesse: [Sprecht uns an!](mailto:info@adfc-ac.de)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-11/45_entstehen_eines_newslette…"></a>
Wie entsteht ein Newsletter?
============================
Wie entsteht eigentlich der Newsletter, den ihr gerade lest? Dahinter
steckt eine Menge Arbeit und ein paar Leute, die das jeden Monat auf die
Beine stellen. In diesem Artikel wollen wir mal beschreiben, was es
alles braucht, um diesen Newsletter zu erstellen.
Es beginnt mit einem Verzeichnis für den nächsten Newsletter in unserer
Nextcloud. Hier werden die Artikel in dem Textformat Markdown
geschrieben. Dies kann jeder mit Zugriff auf die Nextcloud direkt selber
machen. Oder man schreibt einen Artikel und schickt diesen an den
Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, der den Artikel dann dort ablegt.
Am zweiten Montag des Monats trifft sich der Arbeitskreis, um die
kommende Ausgabe des Newsletters zu besprechen. Idealerweise liegen dann
schon ein paar Artikel vor, aber es wird auch überlegt, welche weiteren
Themen in den Newsletter kommen sollen und auch beim Arbeitskreis
Radverkehrsplanung und in den Ortsgruppen wird darum gebeten, Artikel
einzureichen. Zwei Wochen sind dann Zeit, Artikel zu schreiben, zu
sammeln und Korrektur zu lesen. Am vierten Montag des Monats ist
Redaktionsschluss. Wir nehmen uns drei Tage zum abschließenden
Korrigieren der Texte und zum Schreiben des Editorials, dann wird der
Newsletter verschickt.
Technisch haben wir auf unserem Server eine Webseite, über die wir den
Versand von Probenewslettern sowie auch die endgültige Fassung auslösen
können. Im Hintergrund werden die Artikeln dann von der Nextcloud
abgeholt, durch Skripte mit Hilfe von Pandoc nach HTML konvertiert und
per Email verschickt. Auf dieses mehr oder weniger selbst gebastelte
Verfahren waren wir gekommen, nachdem wir ein paar Newsletterdienste im
Internet getestet hatten und dabei zu dem Ergebnis gekommen waren, dass
wir aus Datenschutzgründen keinen davon nutzen möchten.
In jedem Artikel steht im Kommentar, wer den Artikel geschrieben hat und
wer ihn Korrektur gelesen hat. Auf einer internen Webseite wird
automatisiert der Status jedes einzelnen Artikels dargestellt und daran
ist auch der Versand des fertigen Newsletters gekoppelt, damit dieser
nicht verschickt werden kann, solange nicht alle
Qualitätskontrollschritte abgeschlossen sind.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Hilfe gesucht: Unterstützung für Facebook und Instagram
=======================================================
Wir möchten unsere Inhalte auch auf Facebook und Instagram präsentieren,
wofür uns aber aktuell einfach die Zeit fehlt.
Wir haben genügend Inhalte, die bereits für andere Medien aufbereitet
sind. Wir suchen also jemanden, der oder die gerne auf Facebook und
Instagram unterwegs ist und uns dabei helfen möchte, diese Inhalte so zu
präsentieren, dass wir auch über diese Kanäle mehr für Radverkehrsthemen
werben.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Radschutzstreifen: Was ist das und welche Regeln gelten dafür?
==============================================================
Wie der Name schon sagt, sollen Radschutzstreifen radfahrenden Menschen
Schutz im Straßenverkehr bringen. Der ADFC hat sich jahrelang dafür
eingesetzt, dass (schlechte) Radwege neben der Fahrbahn abgeschafft
werden und durch Radschutzstreifen ersetzt werden. Die Idee dabei ist,
dass Radfahrende auf der Fahrbahn eher wahrgenommen werden als auf einem
Radweg, möglicherweise sogar noch hinter einer Reihe parkender Autos.
Dadurch sollen z. B. Abbiegeunfälle vermieden werden.
Schauen wir uns an, wie die Verkehrsregeln für solche Schutzstreifen
sind. Diese sind eigentlich ganz einfach:
- Sie gelten ausschließlich für den motorisierten Verkehr, nicht für
den Radverkehr.
- Der motorisierte Verkehr darf diese grundsätzlich nicht befahren, es
sei denn, er muss z. B. wegen eines breiten entgegenkommenden
Fahrzeugs ausweichen.
- Halten oder sogar Parken ist auf Schutzstreifen grundsätzlich nicht
erlaubt.
- Eine Benutzungspflicht für Schutzstreifen gibt es nicht.
Gerade letzteres hört sich erstmal merkwürdig an: Wieso sollten
radfahrende Menschen nicht den Schutz dieses Streifens aufsuchen?
Wenn wir uns aber anschauen, wie solche Streifen in der Praxis
funktionieren, zeigt sich, dass diese Frage gar nicht so abstrus ist,
wie sie zunächst klingt. Tatsächlich kennen nämlich weder Radfahrende
noch andere Verkehrsteilnehmer*innen die Regeln. So glauben einige
Autofahrende, dass solche Streifen immer befahren werden müssen, es sei
denn, es fährt dort jemand auf einem Fahrrad. Außerdem scheinen alle der
Meinung zu sein, dass solche Streifen benutzungspflichtig wären. An
vielen Stellen werden solche Streifen zudem so gebaut, dass sie für den
Radverkehr lebensgefährlich sind, weil sie viel zu schmal sind und dann
noch dicht vorbei an parkenden Autos entlang führen. Wenn dann der
motorisierte Verkehr noch der Meinung ist, dass diese gestrichelte Linie
eine Leitlinie ist, der man folgen muss, und die Radfahrenden so mit
minimalem Abstand überholt, oder Radfahrende, die Abstand zu parkenden
Kfz einhalten, von Autofahrenden übelst bedrängt, beschimpft und
angehupt werden – spätestens dann schützen diese Streifen überhaupt
nicht mehr.
Was macht das jetzt mit uns radfahrenden Menschen? Zunächst gilt immer,
dass man sich selber nicht gefährden darf. Das bedeutet konkret, dass
man z. B. mindestens einen Meter Abstand halten *muss* zu geparkten
Autos, egal ob da ein Schutzstreifen ist oder nicht. Und wenn
Schutzstreifen so gebaut werden, dass diese nicht sicher befahren werden
können, dann beschwert euch bei eurer Stadt oder bei Straßen.NRW.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Zwei Mal (eigentlich ist es sogar vier Mal) gibt's was bei WDR 5 auf die
Ohren:
Für die knapp 50 Minuten von [Pedaleffekte – Metropolen auf dem Weg zur
Fahrradstadt](https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/fahrradstadt-verkehrswende-neue-mobilitaet-stadtplanung-zukunft-100.html)
ist Aachen zwar nicht Metropole genug (und wohl auch nicht weit genug
auf dem Weg zur Fahrradstadt) – aber Köln durchaus.
Im November gar es zum Thema [Verkehr ist immer - Mobilität von
morgen](https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/verkehr-ist-immer-100.html)
drei Teile »Tiefenblick«, je eine halbe Stunde.
Zum Gucken gibt es auch etwas:
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fahrrad- & Nahmobilitätsgesetz
für NRW in gut 8 Minuten bei [Studio 47 auf
YouTube](https://www.youtube.com/watch?v=7ld7Q0O5izk).
[Westpol](https://www.ardmediathek.de/video/westpol/westpol/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThlNmVjNzdlLTU2NTAtNDZhNy1hNjYwLTk0ZmVlNDVjN2VjYg/)
vom 7. 11. mit Studiogast Hendrik Wüst.
Der vom Aachener Radentscheid inspirierte Roman von Bernd Müllender ist
erschienen. Einen kleinen Einblick erlaubt uns [die
taz](https://taz.de/Vorabdruck-eines-Fahrradromans/!5805714/)
Campact braucht noch Unterschriften für die Online-Petition [Keine
Klimawende ohne
Verkehrswende!](https://weact.campact.de/petitions/keine-klimawende-ohne-verkehrswende-verkehrswende-ist-viel-mehr-als-nur-antriebswende?)
Zum Ende des COP 26-Gipfels in Glasgow wurde in NRW noch einmal
[kulinarisch](https://pbs.twimg.com/media/FD__GuwX0AQQb10?format=jpg&name=la…
gezeigt, wo die Prioritäten hierzulande wirklich liegen
[(Quelle)](https://twitter.com/VerkehrNRW/status/1459165365271994371)
Gefährliche Fahrt - Wie kann der Radverkehr sicherer werden? | SWR Doku:
https://www.youtube.com/watch?v=8641NwCCRJA
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Montag, 6.12.2021, 07.00–08.00 Uhr
**Nikolaus-Aktion** vom Runden Tisch Radverkehr
Schlossstraße Ecke Oppenhoffallee
- Donnerstag, 9.12.2021, 17.00–22.00 Uhr
**Mobilitätsausschuss des Rates der Stadt Aachen**
- Mittwoch, 15.12.2021, 17.00–22.00 Uhr
**Rat der Stadt Aachen**
Regelmäßige Termine
-------------------
### Montag
**Arbeitskreise des ADFC**
Die Veranstaltungen finden in der Regel hybrid vor Ort im [Welthaus, An
der
Schanz 1](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.77025&mlon=6.07318#map=16/50.7706…,
sowie online statt. Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- **Vorstand & Verwaltung**
1. Montag im Monat, 19.30–21.00 Uhr:
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vortstandes
wird hier besprochen. Offen für alle!
- **AK Öffentlichkeitsarbeit**
2. Montag im Monat, 19.00–21.00 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
- **AK Aktionen**
3. Montag im Monat, 19.00–21.00 Uhr
Beim Arbeitskreis Aktionen planen wir unsere nächsten Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit, Codierungen und großen Treffen abseits der
Arbeitskreise.
Unser Arbeitskreis Aktionen organisiert und veranstaltet Infostände
und Demonstrationen. Außerdem organisiert er
Diebstahlschutzcodierungen für Fahrräder und Fahrradzubehör an.
Wer sich für Aktionen zugunsten der Sicherheit beim Radfahren
interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
- **AK Radverkehrsplanung**
4. Montag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Der Arbeitskreis Radverkehrsplanung (RVP) ist das richtige
Betätigungsfeld für alle, die sich für die Verbesserung der
Situation des Radverkehrs in unserem Verbandsgebiet interessieren.
Hier werden Misstände besprochen, Löszungen erarbeitet und die
Ansprechpartner in Politik, Verwaltung und Straßenbau über Probleme
informiert.
In jüngster Zeit begleiten wir in besonderem Maße die Planung und
Umsetzung der Radvorrangrouten aus den Außenbezirken nach Aachen und
den Radschnellweg Aachen-Herzogenrath sowie den Bahntrassenradweg
Aachen-Jülich.
### Dienstag
- **Fahrradfreundliches Brand**
2. Dienstag im Monat, 20.00–22.00 Uhr
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; wir freuen uns
über neue Gesichter.
### Mittwoch
- **VCD-Aktiventreffen, 19.30–21 Uhr**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen. Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat An den übrigen Terminen stehen
allgemeine Themen im Vordergrund.
- **Aktiventreffen Radentscheid**
3. Mittwoch im Monat, 18–20 Uhr
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf
der Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
So findet unser Aktiventreffen normalerweise am dritten Mittwoch im
Monat ab 18 Uhr in der [Friedenskirche, Passstraße 92, 52070
Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.78368&mlon=6.09867#map=19/50…
statt. Da wir nicht wissen, wie lage die pandemische Lage dies noch
zulässt, empfehlen wir vor der Teilnahme eine kurze Anfage per
E-Mail an <post(a)radentscheid-aachen.de>. Ob und welche Aktivitäten
stattfinden, und sei es virtuell, erfährst du hier oder über unsere
sozialen Medien.
### Donnerstag
- **Uni.Urban.Mobil.**
zweiwöchentlich, 20.00–23.00 Uhr
Informationen unter <https://uum-ac.de/termine>
### Samstag
- **Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
2. Samstag im Monat, 14.00–18.00 Uhr
[Brander Hof, Branderhofer Weg 55,
52066 Aachen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.76058&mlon=6.10528#map=15/50…
Alle Termine im Netz auf [kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
--------------------------------------------------------------------------
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>