<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Es gibt einiges Neues zu berichten. Endlich ist der neue
*Bußgeldkatalog* beschlossen worden. An der spontanen Baustelle an der
Lothringerstraße ist uns erneut aufgefallen, wie *inkonsequent
Baustellen beschildert* werden. Über das Foto darf herzhaft gelacht
werden. Darüber hinaus haben wir die *Ordnungswidrigkeiten* des vorigen
Jahres ausgewertet und stellen unsere Ergebnisse kompakt dar. Unsere
Ortsgruppe im Aachener Nordkreis hat sich mit der *Stadtverwaltung
Herzogenrath* getroffen und die Probleme des Radverkehrs besprochen.
Darüer hinaus hat der sich der Protest derselben Ortsgruppe in Würselen
gegen die verschlechterung der *Lehnstraße* für den Radverkehr offenbar
gelohnt, was uns sehr freut. Die bereits im Frühjahr angekündigte
*Baustelle an der L136* hat nun begonnen. Zum Reallabor Templergraben
gibt es eine *Umfrage*, bitte macht alle mit! Außerdem gab es noch einen
*Info-Stand in Eschweiler* und wir empfehlen unser *neues YouTube-Video*
anzuschauen.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac), auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/), auf
[Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw) und
auf unserer [Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Endlich: Neuer Bußgeldkatalog!
==============================
Am 8. Oktober hat der Bundesrat nun doch endlich [über den neuen
Bußgeldkatalog abgestimmt](https://www.bundesrat.de/bv.html?id=0687-21).
Dieser war eigentlich mit der neuen Straßenverkehrsordnung in 2020 schon
beschlossen worden, musste aber aufgrund eines Formfehlers nach bereits
zwei Monaten ausgesetzt werden. Daraufhin hatten allerdings verschiedene
Länder Bedenken angemeldet, weil es vermeintlich bei überhöhter
Geschwindigkeit zu schnell zu Fahrverboten kommen würde. Damit waren
dann aber auch die für den Radverkehr wichtigen Änderungen erstmals
ausgesetzt.
Nun hat der Bundesrat endlich dem Kompromiss zugestimmt, in dem bei
bestimmten Vergehen die Fahrverbote durch höhere Bußgelder kompensiert
wurden. Der neue Bußgeldkatalog soll nun laut Verkehrsministerium am 9.
November in Kraft treten.
Was bedeutet das jetzt konkret für den Radverkehr? Zunächst mal, dass es
[deutlich höhere Bußgelder für PKW-Fahrende
gibt](https://www.bussgeldkatalog.org/news/neuer-bussgeldkatalog-vom-bundes…,
wenn sie durch Falschparken Andere gefährden. Hier werden dann Bußgelder
zwischen € 55 (Falschparken ohne Behinderung auf einem Gehweg, Radweg
oder Schutzstreifen) und € 80 (bei Gefährdung) bzw. € 100 (bei
Sachbeschädigung) fällig, teilweise sogar mit Punkten. Hier ist dann zu
hoffen, dass die Ordnungsämter auch endlich anfangen, dies strenger zu
kontrollieren. Außerdem kann man auch selber Drittanzeige bei seinem
Ordnungsamt erstatten, wenn eure Durchfahrt durch einen solchen
Falschparker behindert oder gefährdet wird. Ganz einfach geht das in
Aachen und Alsdorf: hier kann man die Anzeige schnell, einfach und
unbürokratisch mit der App [Stadtpate](https://stadtpate.de/)
einreichen.
Die in den Medien und auch im [Newsletter
2021-04](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/) angesprochenen
drastische Erhöhungen der Strafen, wenn Radfahrende widerrechtlich z. B.
den Fußweg befahren, sind im beschlossenen Bußgeldkatalog moderater. So
kostet das Fahren auf einem ausgeschilderten Fußweg jetzt € 35 statt
bisher € 25, wenn ein Fußgänger behindert wird. Trotzdem ruft der ADFC
alle – natürlich auch Radfahrende – dazu auf, sich an die Verkehrsregeln
zu halten und eben nicht auf einem Fußweg zu fahren.
Die Änderungen der Bußgelder sind leider sehr unübersichtlich
dargestellt. Hier sind die Informationen nachzulesen:
[Originalbußgeldkatalog](https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl113s0498.pdf%27%%205D#**bgbl**%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl113s0498.pdf%27%5D__16337916354281)
[Beschlossene Änderungen, die auf das Original
verweisen](https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2021/0601-0700/687-21.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/30_baustellenbeschilderung.j…"></a>
Falsche Beschilderungen an Baustellen
=====================================
Die Beschilderung für den Radverkehr an Baustellen in Aachen ist seit
Jahren ein Ärgernis und Dauerthema in den Gesprächen mit der Stadt.
Manchmal werden Beschilderungen angeordnet, die sehr zum Nachteil des
Radverkehrs sind, z.B. weite Umleitungsrouten. Meistens jedoch ist das
Problem, dass die Baufirmen Schilder falsch aufstellen, die Behörden das
aber nicht kontrollieren.
In dem Foto zu diesem Artikel seht ihr ein Beispiel aus der
Wilhelmstraße. Hier ist ein benutzungspflichtiger Radweg, der für den
Radverkehr freigegeben ist (was auch immer das heißen soll), aber dafür
mitten durch die Baustelle? Gleichzeitig zeigt ein Verbotsschild, dass
Radverkehr nicht erlaubt ist. Spätestens jetzt ist klar, dass hier weder
ausreichend nachgedacht wird beim Aufstellen der Schilder noch sich
jemand die Mühe macht, das zu kontrollieren.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/30_baustellenbeschilderung1.…"></a>
Das ist aber irgendwie alles nicht so schlimm, weil die hier gezeigte
Fahrradstraße (Lothringer Straße) morgens ohnehin scheinbar nur als
Parkplatz für PKW dient.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/40_owi.jpg"></a>
Auswertung der Ordnungswidrigkeiten in Aachen 2020
==================================================
Das Ordnungsamt Aachen hat über zwei Internetportale die im Jahr 2020
erfassten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr zugänglich gemacht.
Der ADFC Aachen hat die Daten analysiert und richtet den Fokus auf
einige Punkte.
Ordnung vor Sicherheit
----------------------
Über 160.000 Park- und Halteverstöße hat das Ordnungsamt der Stadt
Aachen im Jahr 2020 erfasst. Der „Fachbereich Sicherheit und Ordnung“
legte dabei den Schwerpunkt auf Ordnung (66%), während die Sicherheit
mit 34% nur zweitrangig war – wie auch im Vorjahr. Sicherheitsrelevante
Verstöße allerdings begegnen uns in Aachen dauernd und überall: Das
Verhältnis von etwa 1 zu 2 lässt sich also kaum auf darauf zurückführen,
dass diese so viel seltener wären.
Über 60% aller Verstöße fielen auf die Parkraumbewirtschaftung; im
Schnitt erfassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag 274
fehlende Parkzettel im Stadtgebiet. Bei den Verstößen auf
Radverkehrsanlagen (Radwege, Geh-/Radwege und Schutzstreifen) waren es
hingegen unter 5 pro Tag, weniger als 1% aller Verstöße. Bemerkenswert
ist bei diesen Verstößen, dass die meisten aus Drittanzeigen stammen.
Nur 35% der Anzeigen wurden vom Ordnungsamt erfasst, etwa 1,6 pro Tag,
während 3 pro Tag von Dritten kamen.
Auch die im September 2020 eingeführte Fahrradstreife führte zu keiner
spürbaren Veränderung der erfassten Verstöße auf Radverkehrsanlagen im
Vergleich zu den Vormonaten. Im Oktober kam das Ordnungsamt zwar auf
seine sportliche Höchstleistung von täglich 3 Verstößen auf
Radverkehrsanlagen (Drittanzeigen: 4), danach ließ die Leistung aber
rapide nach und so man fand im Dezember nur noch 1,4 Verstöße
(Drittanzeigen: 1,4) pro Tag.
Hilfe aus der Bevölkerung
-------------------------
Über 5.000 Verstöße wurden dem Ordnungsamt von Dritten gemeldet. Der
ADFC begrüßt, dass immer mehr Menschen sicherheitsgefährdendes Halten
und Parken im öffentlichen Straßenraum nicht mehr dulden und mittels der
einfach zu benutzenden Webseiten wie www.weg.li oder www.stadtpate.de
diese dem Ordnungsamt melden. Alle Drittanzeigen mit vollständigen
Angaben und gutem Foto, welches den Regelverstoß dokumentiert, werden
nach den Erfahrungen des ADFC vom Ordnungsamt verfolgt.
### Keine Sheriffs sondern Paten
Anders als bereits in der Lokalpresse kolportiert, schert sich niemand
um die Parktickets der Nachbarn, sondern um sichere Geh- und Radwege
oder Feuerwehrzufahrten für alle. Bei den Drittanzeigen fallen 99,65%
bzw. 5.072 von 5.090 auf sicherheitsrelevante Verstöße.
Qualität der Daten unterirdisch
-------------------------------
Obwohl Aachen „Digitale Modellregion“ des Landes NRW ist, werden die
Daten nicht vollständig als Open Data zur Verfügung gestellt und
unterliegen intransparenten Differenzen. Die schließlich notwendigen
Daten konnten der Aachener Verwaltung nur mit einer Anfrage nach dem
Informationsfreiheitsgesetz regelrecht abgerungen werden, welche dann
noch – absichtlich und anders als üblich – nicht maschinenlesbar waren.
[Pressemitteilung des
ADFC Aachen](https://aachen.adfc.de/pressemitteilung/auswertung-der-ordnungswidrigkeiten-in-aachen-2020)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Die DUH sorgt sich um Aachen
============================
Die »Deutsche Umwelthilfe« (DUH) sorgt sich um die Umsetzung des von ihr
mit dem Land NRW und der Stadt Aachen geschlossenen Vergleichs zur
Senkung der NO2-Belastung im Aachener Stadtgebiet.
Die DUH hält es für nötig, an die rechtliche Verbindlichkeit der im
Vergleich aufgeführten Maßnahmen zu erinnern und bittet die Stadt Aachen
um eine Darlegung des aktuellen Umsetzungsstandes aller vereinbarter
Maßnahmen.
Der dringliche Ton [des
Schreibens](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/2021-10-29_DUH_Vergleich_Umsetzung_Stadt_Aachen.pdf)
lässt die (kleine) Euphorie, die nach dem Ratsbeschluss zur Umsetzung
des Radentscheides entstanden war, vollends zur Illusion geraten.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/45_termin_herzogenrath.jpg"></a>
Treffen mit Stadtverwaltung Herzogenrath
========================================
Die Stadt Herzogenrath möchte ihre Zertifizierung als Fahrradfreundliche
Stadt bei der [AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und
fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in
NRW)](https://www.agfs-nrw.de) verlängern. In diesem Prozess hat der
ADFC auch eine Stimme. Die Ortsgruppe Nordkreis hat nach reiflicher
Überlegung und Prüfung des Antrags eine Verlängerung abgelehnt. Ob damit
die Verlängerung insgesamt abgeleht wird, ist unklar, die AGFS prüft
noch.
Wir hatten der Stadt angeboten, unsere Motivation der Ablehnung in einem
persönlichen Gespräch zu erläutern. Dazu hat sich am 14. Oktober die
Ortsgruppe Nordkreis mit der Stadtverwaltung Herzogenrath getroffen,
namentlich mit dem technischen Beigeordneten, Herrn Türck-Hövener, und
dem Verkehrsingenieur, Herrn Hergesell. In dem Gespräch haben wir anhand
einer Präsentation besprochen, wieso unserer Meinung nach die Stadt sich
nicht als fahrradfreundlich qualifiziert. Es war ein sehr offenes und
konstruktives Gespräch, in dem wir u.a. über Baustellen, Neubaumaßnahmen
ohne ausreichend Rücksicht für den Radverkehr, Zustand bestehender
Radverkehrsanlagen, Winterdienst und Falschparker gesprochen haben.
Als Ergebnis will die Stadt prüfen, ob auch sie wie Aachen und Alsdorf
eine Falschparker-App unterstützen kann. Außerdem soll geprüft werden,
ob es bei Kreisverkehren nach den geltenden Regeln möglich wäre, eine
Abtrennung zwischen Radstreifen und Fahrbahn zu bauen. Bei einigen der
angesprochenen Problemstellen wie z.B. beim August-Schmidt-Platz laufen
bereits Planungen, um es für den Radverkehr deutlich sicherer zu machen.
Die Stadt hat uns gebeten, eine Prioritätsliste zu erstellen für kleine
Verbesserungsmaßnahmen, die schnell umgesetzt werden können. Ein Budget
dafür steht wohl bereit. An dieser Liste arbeiten wir gerade. In einigen
Monaten soll bereits ein Nachfolgetermin stattfinden, in dem erste
Verbesserungen besprochen werden sollen. Wir sind gespannt.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/46_lehnstrasse.jpg"></a>
Kritik an Lehnstraße in Würselen
================================
Nach unserer Kritik an dem fahrradunfreundlichen Umbau der Lehnstraße in
Würselen, der bereits in vollem Gange ist, nach Protesten von Anwohnern,
einem erneuten Treffen zwischen Verwaltung und Bürgern und mehreren
Zeitungsartikeln tut sich nun endlich wirklich etwas. Die Ortsgruppe
Nordkreis hatte bereits vor Monaten einen [ausführlichen
Bericht](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/20_lehnstrasse.pdf)
zu den Planungen veröffentlich, mit Verbesserungsvorschlägen, die auch
in diesem späten Stadium noch umgesetzt werden könnten.
In einer Ratssitzung am 28. 10. sollte eine Anpassung der Ausbauplanung
beschlossen werden, in der u. a. auch eine von unseren Anregungen
Berücksichtigung gefunden hat.
Zu Beginn der Sitzung konnte unser Mitglied der Ortsgruppe Walter
Jenniches in der Fragestunde für Bürger unsere Kritik an der Planung
nochmals vortragen und unsere Verärgerung darüber äußern, dass viele
maßgebliche Empfehlungen nicht berücksichtigt wurden.
Da wir unsere Argumente bereits im Vorfeld der Sitzung den Fraktionen
schriftlich zur Kenntnis gegeben hatten, konnten sich die Ratsvertreter
schon vorab informieren. Bevor zu dem Tagesordnungspunkt von einer
Fraktion der Antrag auf Vertagung gestellt werden konnte, wurde von
anderen Fraktionen heftige Kritik an der Planung geäußert. Für uns als
ADFC erfreulich war, dass in der Würselener Kommunalpolitik
offensichtlich allmählich ein Umdenken in der Verkehrspolitik
stattfindet. Es wurde u. a. gefordert, dass die zukünftige
Verkehrsplanung mehr auf die Belange der Fußgänger und Radfahrer
eingehen müsse, dass die Straßen ihrer Funktion als Kommunikationsraum
wieder gerecht werden sollen und dass wir uns auf eine Mobilitätswende
einstellen müssen. Es wurde sogar erwogen, die Lehnstraße als
Fahrradstraße zu widmen, um eine gesicherte Alternativroute zu der
heftig umstrittenen Kaiserstraße anbieten zu können.
Da der Tagesordnungspunkt letztlich auf die nächste Ratssitzung am 9.
November vertagt wurde, kam es zu keiner Abstimmung über die Anpassung.
Es wurde seitens des Rates auch kein formeller Auftrag an die Verwaltung
erteilt. Es war aber deutlich zu spüren, dass die Politik sich nicht mit
den Vorschlägen der Verwaltung zufrieden gibt und eine ernsthafte
Auseinandersetzung mit unseren Empfehlungen erwartet.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/50_baustelle_l136.jpg"></a>
Baubeginn L136 zwischen Würselen und Alsdorf
============================================
Der im [Newsletter
2021-03](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/) berichtete
Umbau des Radwegs auf der L136 zwischen Würselen und Alsdorf-Mariadorf
hat nun endlich begonnen. Das sollte eigentlich bereits nach den
Sommerferien starten, wurde allerdings durch das Hochwasser verzögert:
Die Baufirmen wurden dort dringender gebraucht.
Für die Baumaßnahme ist eine Umleitung ausgeschildert, die teilweise
Vandalen zum Opfer gefallen ist. An der [Kreuzung der Endstraße mit dem
Radweg in Richtung
Alsdorf](https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.83754/6.19489) wurden
die Umleitungsschilder umgeworfen und zerlegt.
Auf Würselener Seite wird es eine Querungsinsel geben, sodass der
Radverkehr aus Alsdorf kommend sicher auf die andere Straßenseite kommt.
Bei der Zufahrt zur A44 war eigentlich mit Straßen.NRW besprochen, den
Radweg weiter anzuheben, damit eine bessere Sichtbeziehung zwischen
Auto- und Radverkehr entstehen würde. Das ist aber leider wegen der
Entwässerungsanlage neben dem Radweg nicht möglich. Auf Alsdorfer Seite
hören die Verbesserungen am Ortseingang auf, eine Verbesserung auf Höhe
der Pestalozzistraße ist somit nicht geplant.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/50_baustelle_l136_1.jpg"></a>
Dafür hat die Stadt Alsdorf auf unsere Anregung hin den Fußweg zwischen
Pestalozzistraße und Helmut-Schmidt-Straße für den Radverkehr
freigegeben, damit Radfahrende diesen Abschnitt ohne zweimalige Querung
der Straße legal befahren können. Außerdem wurde eine Linie aufgebracht,
sodass Radfahrende nicht mehr im Dunkeln versehentlich den hohen
Bordstein an der Helmut-Schmidt-Straße runterfahren.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Umfrage zum Reallabor Templergraben
===================================
Seit Freitag, den 18. Juni 2021 wird am Templergraben erprobt, wie sich
die sogenannte Netzunterbrechung auf den Templergraben und die
umliegenden Straßen auswirkt. Diese Sperrung für den motorisierten
Individualverkehr und die dadurch entstandenen Räume werden als
Reallabor Templergraben bezeichnet.
Im Rahmen einer Befragung möchten nun die RWTH Aachen, die Stadt Aachen
sowie die studentische Initiative Uni.Urban.Mobil, der VCD und der ADFC
herausfinden, wie das Reallabor angenommen wurde.
Über folgenden Link kann an der Befragung teilgenommen werden, die ca.
10 Minuten in Anspruch nimmt:
[www.soscisurvey.de/rt2021](http://www.soscisurvey.de/rt2021)
Für die Teilnahme bedanken wir uns herzlich, sie trägt maßgeblich zur
Gestaltung der Mobilitätswende und der Stadt der Zukunft bei.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/57_stand_markt.jpg"></a>
Die Eschweiler Ortsgruppe des ADFC Aachen hat sich bei den Bürger*innen der Stadt vorgestellt.
===============================================================================================
Die seit anderthalb Jahren bestehende Ortsgruppe des allgemeinen
deutschen Fahrradclubs hat den Wochenmarkt genutzt, sich bei den
Bürgerinnen und Bürgern der Stadt vorzustellen. Zwei Stunden konnte über
Radverkehr in Eschweiler diskutiert werden.
Der Stand wurde von Radfahrenden gut besucht. Kritisch wurde der nicht
ausreichende Schutz von sogennanten „Schutzstreifen“ erwähnt, fehlende
Radwege, zu hohes Tempo der Autofahrenden in der Innenstadt, der
Sicherheitsabstand von 1,5 m wird nicht eingehalten, besonders die
Indestraße ist mit ihren Kanaldeckeln und dem um diese herum defekten
Asphalt schwer zu befahren, es fehlen Wegweiser.
Positiv beurteilte ein Radfahrender den Radweg an der Röthgener Straße
als super. Der Radweg ist durch Blumenbeete vom motorisierten Verkehr
getrennt. Einem Radfahrenden ist aufgefallen, dass der Kreis Düren dem
Fahrradverkehr deutlich mehr Aufmerksamkeit schenkt. Als Radfahrer
bemerkt er oft einen gravierenden Unterschied, sobald er Kreisgrenzen
passiert, was die Qualität der Radwege und ihre Ausschilderung betrifft.
In der Städteregion kann sich da viel verbessern.
Wieder andere wünschen sich ein sicheres Überqueren von Straßen mit
Kinderanhängern. Auch dem ADFC ist aufgefallen, dass die
Überquerungshilfen nicht wirkliche Hilfen sind, wenn Kinder im
Fahrradanhänger zur Kita gebracht werden. Die Überquerungshilfen bieten
Fahrrad mit Anhänger nicht genügend Aufstellfläche.
Angelika Weber
<angelika.weber(a)adfc-ac.de>
Ortsgruppe Eschweiler
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-10/70_video.jpg"></a>
Neues Video: per Fahrrad von Würselen nach Aachen
=================================================
Auf unserem Youtube-Kanal haben wir ein [neues
Video](https://www.youtube.com/watch?v=JKOwbo_951E&t=2s) veröffentlicht.
Hier schauen wir uns an, wie die Radverkehrsanlagen zwischen Würselen
und Aachen sind, wenn man nicht als Ortskundige*r über den Radweg
Aachen-Jülich fährt.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Gut viereinhalb Minuten Film sendet die Deutsche Welle zum Spannungsfeld
von Raserei und Tempo-30 in Aachen, auf Englisch:
<https://www.dw.com/en/german-car-fans-fear-speed-limits/av-59334517>
Am 2. 10. bedauert die Frankfurter Allgemeine, dass die Grünen das
Tempolimit auf Autobahnen in den Koalitionsverhandlungen gar nicht
unbedingt durchsetzen wollen:
<https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tempolimit-auf-autobahnen-warum-die-…>
Am 25. 10. findet »Aachen News« den Anblick der Fahrradstraße in der
Lothringer befremdlich: [»Bei erster Gelegenheit: Freie Fahrt für Pkw
auf Aachens
Fahrradstraßen«](https://aachennews.org/2021/10/25/bei-erster-gelegenheit-f…
Ab dem 2. November veranstaltet der VCD-Nord [online-Filmabende zur
Mobilitätswende](https://nord.vcd.org/filmabende) mit anschließender
Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Teilnahmelinks finden sich
auf oben genannter Seite.
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Mittwoch, 3.11.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
digital
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an vcdaachen(a)vcd-aachen.de, um einen Einwahllink zu
bekommen.
Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat
An den übrigen Terminen stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- Freitag, 5.11.2021, 18.00–20.00 Uhr
**ADFC Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg**
Bistro ESG-Tennis, Im Felde 20a, 52249 Eschweiler
- Montag, 8.11.2021, 19.00–21.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit**
Hybride Veranstaltung: im Welthaus und digital.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- Dienstag, 9.11.2021, 19.30–21.30 Uhr
**Lesung: Die Zahl 38.185** mit Bernd Müllender
[Buchhandlung Backhaus](https://www.backhausbuch.de/), Jakobstraße
13, 52064 Aachen
[Info](https://taz.de/Vorabdruck-eines-Fahrradromans/!5805714)\
- Dienstag, 9.11.2021, 20.00–22.00 Uhr
**Fahrradfreundliches Brand**
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
- Dienstag, 9.11.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Mittwoch, 10.11.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
digital
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an vcdaachen(a)vcd-aachen.de, um einen Einwahllink zu
bekommen.
Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat
An den übrigen Terminen stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- Donnerstag, 11.11.2021, 17.00–22.00 Uhr
**Mobilitätsausschuss**
- Donnerstag, 11.11.2021, 17.00–19.00 Uhr
**Lesung: Die Zahl 38.185** mit Bernd Müllender
[Café KuKuK](https://kukukandergrenze.eu), Eupener Straße 420,
52076 Aachen
[Info](https://taz.de/Vorabdruck-eines-Fahrradromans/!5805714)\
- Donnerstag, 11.11.2021, 20.00–23.00 Uhr
**Uni.Urban.Mobil. Treffen**
Informationen unter https://uum-ac.de/termine
- Samstag, 13.11.2021, 14.00–18.00 Uhr
**Selbsthilfewerkstatt BikeKitchen**
Brander Hof, Branderhofer Weg 55, 52066 Aachen\
- Montag, 15.11.2021, 19.00–21.00 Uhr
**Arbeitskreis Aktionen ADFC**
Hybride Veranstaltung: im Welthaus und digital.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- Mittwoch, 17.11.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
digital
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an vcdaachen(a)vcd-aachen.de, um einen Einwahllink zu
bekommen.
Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat
An den übrigen Terminen stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- Montag, 22.11.2021, 20.00–22.00 Uhr
**Arbeitskreis Radverkehrsplanung ADFC**
Hybride Veranstaltung: im Welthaus und digital.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- Mittwoch, 24.11.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
digital
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an vcdaachen(a)vcd-aachen.de, um einen Einwahllink zu
bekommen.
Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat
An den übrigen Terminen stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- Donnerstag, 25.11.2021, 20.00–23.00 Uhr
**Uni.Urban.Mobil. Treffen**
Informationen unter https://uum-ac.de/termine
- Mittwoch, 1.12.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
digital
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an vcdaachen(a)vcd-aachen.de, um einen Einwahllink zu
bekommen.
Schwerpunkte sind
- ÖPNV am 2. Mittwoch im Monat
- Radverkehr am 4. Mittwoch im Monat
An den übrigen Terminen stehen allgemeine Themen im Vordergrund.
- Freitag, 3.12.2021, 18.00–20.00 Uhr
**ADFC Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg**
Bistro ESG-Tennis, Im Felde 20a, 52249 Eschweiler
Alle Termine im Netz auf
[kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Der September war ein ereignisreicher Fahrradmonat. Bei unseren
Info-Ständen beim *Aachener Fahrradtag* und im Rahmen der *Europäischen
Mobilitätswoche* ist zum ersten mal unser schönes, neues Lastenrad zum
Einsatz gekommen. Außerdem waren die *Radnacht* und die *Kiddical Mass*
wieder ein großer Erfolg. Fahrradpolitisch gab es eine
*Verkehrskommission in Baesweiler* und wir haebe eine *Befahrung in
Würselen* und eine auf dem *Bahntrassenradweg Aachen-Jülich*
dürchgeführt. Außerdem gab es eine Radtour für Frauen. Außerdem müssen
wir bekümmert feststellen, dass es nichts neues zum neuen Bußgeldkatalog
gibt. Brand-aktuell ist zuletzt unser Artikel zum Beschluss des
Mobilitätsausschusses über die Lintertstraße.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-ev.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Loch in der Rad-Vorrang-Route Brand
===================================
Am 30. September fasste der Mobilitätsausschuss des Aachener Stadtrats
den Planungsbeschluss zur Lintertstraße. Diese sollte ein Teil der
Rad-Vorrang-Route von Brand nach Aachen sein.
Entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung soll der Radverkehr in
Richtung Aachen zunächst von der Sittarder Straße auf einem Radweg bis
Auf dem Plue geführt werden. An dieser Stelle mit erheblichem Gefälle
soll er sich dann entscheiden: Entweder geht es nach rechts durch die
schmale Wohngebietsstraße Auf dem Plue bis zur Adenauerallee, die dann
ohne weitere Hilfen gequert werden soll. Oder man ordnet sich dort in
den Autoverkehr der Lintertstraße ein, der zwar auf 30 km/h beschränkt
werden soll, sich aber genau wie auf dem Grabenring voraussichtlich
nicht daran halten wird. Dort gibt es dann keinerlei Radinfrastruktur
mehr, bis kurz vor der Einmündung in die Adenauerallee ein paar Meter
Schutzstreifen auftauchen. In der Adenauerallee selber muss man sich
dann wieder selbst überlegen, wie man nach links in die Altstraße zum
weiteren Verlauf der Route kommen soll.
In Richtung Brand gibt es einen 1,41 m bis 1,5 m breiten Schutzstreifen
von der Adenauerallee bis zum Goldberg; außer ausgerechnet an der
Bushaltestelle, dort war wohl kein Platz mehr fürs Rad. Die Restfahrbahn
ist dabei jeweils etwa 5 m breit. Nach unserer Erfahrung führt dies in
erheblichem Umfang zu gefährlichen und unangenehmen Überholvorgängen.
Dann folgt für einige Meter ein 2,0 m breiter Radfahrstreifen. An der
Schönforststraße geht es dann auf einen linksseitigen Radweg zur
Sittarder Straße weiter nach Brand.
Dieser Teil der Route wird also ein Schreckensstück der
Rad-Vorrang-Route Brand bleiben. Förderung des Radverkehrs sieht anders
aus! Trotzdem stimmten alle anwesenden Mitglieder des
Mobilitätsausschusses dafür. Hintergrund dieser Entscheidung auch durch
die selbsternannten »progressiven« Fraktionen ist, dass bei einer
fahrradfreundlichen Umgestaltung Parkplätze weggefallen wären und es
entsprechende Beschwerden von Anwohner*innen gab. Man hofft zwar, dass
sich dieses Problem in einigen Jahren von selber löst und diese Führung
ein Provisorium bleibt, aber daran glaubt der ADFC Aachen jedenfalls
nicht.
Offensichtlich werden also trotz Radentscheid und deutlichen Ergebnissen
der Kommunal- und Bundestagswahl nach wie vor Verteilungskonflikte im
Zweifel zugunsten des Autoverkehrs gelöst. Da mit derartigen
Befindlichkeiten quasi an jeder Straße in Aachen zu rechnen ist, wird
die Stadt den Radentscheid vermutlich nicht umsetzen.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/10_lastenrad.jpg"></a>
Der ADFC Aachen hat ein neues Lastenrad
=======================================
Der Kreisverband Aachen hat ein neues Lastenrad gekauft. Dies war schon
länger geplant, aber nach dem Diebstahl des alten Rads umso dringender.
Nach vielen Probefahrten und Recherchen hat sich der Vorstand für ein
Modell von Douze entschieden. Ein wichtiges Argument dabei war, dass es
sich mit möglichst wenig Eingewöhnung durch alle fahren lässt, ein
Kriterium, das nicht von allen Rädern erfüllt wurde. Außerdem hat das
Rad eine große Metallkiste (natürlich in ADFC-Orange) mit einer
integrierten Schublade und einen verschiebbaren Deckel, auf dem man auch
im offenen Zustand etwas draufstellen kann. Damit ist das Rad auch
perfekt geeignet an einem ADFC-Stand. Das neue Rad hat auch eine
Elektrounterstützung, die das Fahren des doch schweren Rads erheblich
erleichtert (in der ersten Unterstützungsstufe) bis hin zu echt
sportlichen Beschleunigungen (in der höchsten Unterstützungsstufe).
Wir sind noch auf der Suche nach einem bezahlbaren Stellplatz in der
Nähe des Welthauses. Wenn da jemand eine Idee hat, dann bitte den
Vorstand kontaktieren.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/20_verkehrskommission_baeswe…"></a>
Treffen mit der Verkehrskommission in Baesweiler
================================================
Am 1. September hat sich die Ortsgruppe Nordkreis mit der
Verkehrskommission in Baesweiler getroffen. Wir hatten im Frühjahr eine
[Analyse der Verkehrsschilder und Markierungen für
Radfahrende](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/40_beschilderung_baesweiler.pdf)
erstellt und an die Stadt geschickt. Die hier benannten Punkte wurden
als Basis für eine Befahrung per Fahrrad mit Ordnungsamt, Bauamt, der
technischen Beigeordneten und Vertreter aller Fraktionen verwendet.
Wir haben uns ab dem Kreisverkehr Aachener Straße und Ludwig-Erhard-Ring
stückweise bis zur Kreuzung mit der Kapellenstraße durchgearbeitet. An
allen Kreisverkehren soll der Radverkehr an den umlaufenden Radwegen
Vorfahrt bekommen. Für die Jülicher Straße soll ein externes Buro
beauftragt werden, um hier ein Konzept zu erarbeiten. Hier ist morgens
und nachmittags eine Menge Schülerverkehr auf dem Fahrrad unterwegs. Auf
der Jülicher Straße ist zwar nur 30 km/h erlaubt, trotzdem wurde hier
linksseitig ein benutzungspflichtiger Radweg angelegt. Dass hier Schüler
fahren dürfen, könnte vielleicht noch Sinn machen, für alle anderen
macht das Fahren links von der Straße auf einem Radweg, der am Gymnasium
endet, jedoch keinen Sinn.
Für den Abschnitt von der Petronellastraße bis zur Kapellenstraße wurde
noch keine Lösung gefunden. Auch dieser Abschnitt soll noch untersucht
werden. An der Kreuzung mit der Eschweiler Straße soll der freie
Rechtsabieger durch Markierungen und einer klaren Vorfahrt für den
Radverkehr abgesichter werden.
Alle besprochenen Punkten wurden zwei Wochen nach dem Ortstermin in der
Sitzung der Verkehrskommission genau so beschlossen, wie es besprochen
wurde. Aus unserer Sicht hat sich gezeigt, dass trotz manchmal
kontroversen Diskussionen in Baesweiler ein starker Wille besteht, die
Situation für den Radverkehr weiter auszubauen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Mitgliederversammlung
=====================
Am 23. September fand nach zweieinhalb Jahren endlich wieder eine
Mitgliederversammlung statt. Coronabedingt war das vorher nicht möglich.
Weil die Versammlung so lange nach der letzten war, war auch der
Vorstandsbericht entsprechend lang: In Aachen ist eine ganze Menge
passiert beim Radverkehr und im Verein. Ein kurzer Auszug hieraus sind
die Gründung der Ortsgruppen Düren, Eilendorf, Eschweiler, Stollberg und
Nordkreis, der Radentscheid, an dem der ADFC mitgearbeitet hat, der Kauf
eines neuen Lastenrads und eines Pavillons und die Einmischung des ADFC
in zahllosen Infrastrukturprojekten der Region zur Verbesserung der Lage
für Radfahrende.
Es wurde auch ein neuer Vorstand gewählt:
<table>
<thead>
<tr class="header">
<th align="left">Funktion</th>
<th align="left">Gewählt</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr class="odd">
<td align="left">1. Vorsitzender</td>
<td align="left">Marvin Krings</td>
</tr>
<tr class="even">
<td align="left">2. Vorsitzende</td>
<td align="left">Angelika Weber</td>
</tr>
<tr class="odd">
<td align="left">Kassenwart</td>
<td align="left">Michael Haßler</td>
</tr>
<tr class="even">
<td align="left">Beisitzer</td>
<td align="left">Karin Offermann, Annegret Limbach, Benedikt Haumer, Luc Hamers</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Als Delegierte des Kreisverbands Aachen zur Landesversammlung wurden
folgende Personen gewählt:
<table>
<thead>
<tr class="header">
<th align="left">Funktion</th>
<th align="left">Gewählt</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr class="odd">
<td align="left">Delegierte</td>
<td align="left">Benedikt Haumer, Luc Hamers</td>
</tr>
<tr class="even">
<td align="left">Vertreter</td>
<td align="left">Marvin Krings, Pascal Pfeiffer</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Außerdem wurde ein neues Referat Mobilität und digitale Infrastruktur
gegründet, mit den Referenten Pascal Pfeiffer und einem weiteren Referenten. Die
Radtouren bleiben vertrauensvoll in den Händen von Karin Offermann und
Uwe Klehn.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/30_befahrung_wuerselen.jpg"></a>
Befahrung mit Politik und Verwaltung in Würselen
================================================
Am 15. September hat sich die Ortgruppe Nordkreis mit Politik und
Verwaltung der Stadt Würselen getroffen. Es hatten sich 10 Teilnehmer
angemeldet, es waren dann am Ende sogar 12. Wir hatten eine etwa 10 km
lange Route kreuz und quer durch die Stadt vorbereitet, in der einige
der gefährlichsten, umständlichsten oder auch slechtesten Stellen für
den Radverkehr in der Stadt angefahren wurden.
Wir haben an verschiedenen Stellen in der Stadt angehalten um zu
erklären, wieso das aus unserer Sicht für den Radverkehr problematisch
ist. Dabei wurden klar, dass je nach Fraktion völlig unterschiedliche
Meinungen zu Radverkehrsanlagen ausgesprochen wurden. Es zeigte sich,
dass einige unter Radverkehr andere Vorstellungen haben als wir, z. B.
am unteren Ende der Kaiserstraße: hier kam allen Erstes die Erklärung,
dass Radfahrende in Richtung Markt gegen die nicht einsehbare
Neuhauserstraße fahren sollten, absteigen, über den Zebrastreifen, um
dann nach einem Fußmarsch zum Markt weiterfahren zu können. Im Laufe der
Befahrung war aber unser Eindruck, dass auch die dem Radverkehr weniger
aufgeschlossenen Teilnehmer immer mehr eingesehen haben, dass für
Radverkehr in Würselen noch eine Menge Luft nach oben ist.
Zur Nachbereitung haben wir eine [Sonderausgabe der
Luftpumpe](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/30_befahrung_wuerselen.pdf)
verteilt, in der alle Stellen, die wir während der Fahrt besucht haben,
nochmal im Detail erklärt wurden.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/40_befahrung_bahntrassenradw…"></a>
Befahrung des Bahntrassenradwegs von Aachen nach Jülich
=======================================================
Am 28. August haben sich einige ADFC-Aktive im strömenden Regen am
Elisenbrunnen getroffen. Das Ziel: Jülich, oder genauer: der
Bahntrassenradweg Aachen - Jülich.
Unterwegs haben wir die verschiedensten Interpretationen gesehen, wie
ein solcher Radweg ausgebaut sein soll. Auf Aachener Stadtgebiet und in
Alsdorf wurden hierfür sogar eigene Brücken gebaut. An anderen Stellen
haben sogar Feldwege Vorfahrt oder stehen Stoppschilder für den
Radverkehr vor Kreuzungen.
Die Fahrt war auch die Einweihung des neuen Lastenrads der ADFC Aachen.
Dank Elektrounterstützung merkt man das Gewicht des Rads kaum, nach
einer kurzen Eingewöhnung für die Steuerung fährt es sich sehr angenehm.
Allerdings haben wir auf der Fahrt auch gemerkt, dass es bei einer so
weiten Fahrt sinnvoll gewesen wäre, den Akku beim Mittagessen
aufzuladen. Jetzt musste Bene ab Alsdorf ohne Unterstützung nach Aachen.
Insgesamt hat die Fahrt Spaß gemacht, aber auch gezeigt, dass in Sachen
Radverkehr auch bei einem solchen Radweg noch einiges verbessert werden
kann.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/frauentour.jpg"></a>
Radlerinnen am Blausteinsee
===========================
Am vergangenen Samstag hat die erste Radtour für Frauen des ADFC Aachen
stattgefunden. Am Neumarkt in Aachen ging es teils mit reiner
Muskelkraft, teils elektrisch unterstützt los in Richtung Europaplatz,
dann an der Wurm entlang nach Haaren. Mit etwas Mühe konnte selbst das
Lastenrad, das eine Teilnehmerin fuhr, durch die Schikane an der
Hofenburgerstraße bugsiert werden. Glatter ging es dann über den
Bahntrassenradweg Aachen-Jülich nach Würselen, anschließend über die
Felder nach Euchen, Mariadorf und Hoengen. Bei Niedermerz führte der Weg
nach rechts und der Blausteinsee wurde zur drei Vierteln umrundet, bevor
die große Pause am Blausteinsee begann. Während dieser Pause fand ein
reger Austausch zu Fahrradinfrastruktur und Problemen in der
Städteregion statt. Gegen 17 Uhr begann der Rückweg nach Aachen. Die
Gemeinschaft löste sich mit der Zeit immer weiter auf, da manche
Teilnehemerinnen auf dem direkten Weg nach Hause fuhren. In Würselen gab
es für die letzten vier verbliebenen Damen noch ein Eis. Die Radtour war
im Ganzen ein großer Erfolg. Durch das ruhige Tempo war die Tour für
jedes Alter geeignet und die Gelegenheit zum Austausch wurde begeistert
angenommen. Wir planen für die Zukunft weitere Radtouren für Frauen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/50_sternfahrt.jpg"></a>
Sternfahrt zum Fahrradtag
=========================
Die Stadt Aachen wünschte sich zum diesjährigen Fahrradtag eine
Sternfahrt. Aus der gesamten Städteregion sollten Radbegeisterte zum
Elisenbrunnen radeln. Und die Radfahrenden lieferten. Von der Stadt
wurden grüne Westen und Kragen an alle teilnehmenden Radfahrenden
ausgegeben. So wurden die Straßen bei schönstem Wetter grün.
Teilnehmer*innen aus Eschweiler und Stolberg trafen sich mit der
Ortsgruppe Eilendorf. 38 von ihnen fuhren mit Polizeibegleitung zur Burg
Frankenberg nach Aachen. Dort trafen sie sich mit dem Brander Strahl und
radelten gemeinsam mit viel Klingeln zum Elisenbrunnen. Von dort aus
ging es mit den Radelnden aus dem Nordkreis und aus Haaren zweimal rund
um den Innenring der Stadt.
Radfahrende unterstützen den Fahrradtag gerne. Schön ist es, wenn die
Belange von Radfahrenden aus der gesamten Städteregion auch von der
Stadt erhört werden. Taten sollen folgen.
Unter <https://youtu.be/3VUPr3itEK0> liegt ein Video zu dem Strahl der
Sternfahrt aus Kohlscheid, ab der Bastei.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Neuer Bußgeldkatalog?
=====================
Vor einiger Zeit wurde angekündigt, dass der Bundesrat in der Sitzung am
17. September über den neuen Bußgeldkatalog abstimmen würde. Dieser
enthält einige wesentliche Änderungen für den Radverkehr. So soll parken
auf dem Radweg deutlich teurer werden, sowie auch das Geisterfahren auf
dem Rad, also das Fahren gegen die Fahrtrichtung auf einem Radweg. Nun
hat diese Sitzung bereits stattgefunden, aber dieser Punkt stand nicht
auf der Agenda. Die Abstimmung soll nun am 8. Oktober 2021 stattfinden.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-09/55_kiddical_mass.jpg"></a>
Kiddical Mass in Aachen
=======================
Am 19. September fand in Aachen die Kiddical Mass statt. Unter
Polizeibegleitung fuhren etwa 150 Kinder und Erwachsene eine Runde durch
Aachen. Los ging es am Westpark. Über den Grabenring fuhren die
Teilnehmer vorbei am Bushof, kreuzten den Hansemannplatz und der
Jülicher Straße. Nach zwei Runden über den Europaplatz und einen kurzen
Abstecher über den Markt endete die Fahrt wieder am Westpark.
Beeindruckend waren dabei vor allem einige wirklich kleine
Nachwuchsradler, die mit dem Laufrad die ganze Strecke tapfer
durchgehalten haben. Vielen Dank an die Polizei, die am Schluss die
Organisatoren fragen, ob sie sowas nicht häufiger im Jahr machen
wollten.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Jan Böhmermann, „Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“, 3 Minuten
und 45 Sekunden:
https://www.youtube.com/watch?v=nqF9chK05YM
Eine Fahrradflunder in der Lothringerstraße:
https://www.aachen.de/DE/stadt\_buerger/politik\_verwaltung/pressemitteilun…
Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
-------------------------------------------
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Radtouren finden wieder statt! Coronabedingt gibt es allerdings ein
paar Regeln:
- Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 beschränkt; eine
Anmeldung vor der Tour per E-Mail oder Telefon bei der Tourenleitung
ist notwendig.
- Vor Fahrtbeginn sind die Kontaktdaten bei der Tourenleitung
zu dokumentieren.
- Während der gesamten Tour ist untereinander 1,50 m Abstand
einzuhalten. Wegen der einzuhaltenden Abstände werden wir nur in
Kleingruppen unterwegs sein.
- Wir werden uns auf das Radfahren beschränken und möglichst
nicht einkehren.
- Zur Vermeidung hoch frequentierter Wege und touristisch sehr
beliebter Ziele wurden die Routen entsprechend angepasst.
- Weitere Angaben findet Ihr auf der jeweiligen Detailseite
einer Tour.
- Der ADFC stellt [zusätzliche Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
bereit.
Die Touren:
- Samstag, **2. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Herver Land / Abtei Val Dieu“
Treffpunkt: Ferberpark, Bushaltestelle Heißberg
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49447-herver-land-abtei-val-dieu)
- Samstag, **16. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Zum steinernen Löwen“
Treffpunkt: Ferberpark, Haltestelle Heißberg
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49445-zum-steinernen-lowen)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Freitag, 1.10.2021, 18.00–20.00 Uhr
**ADFC Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg**
Bistro ESG-Tennis, Im Felde 20a, 52249 Eschweiler
- Montag, 4.10.2021, 19.00–21.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Vorstand & Verwaltung**
Hybrid-Veranstaltung im Welthaus und online. Infos zur digitalen
Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- Dienstag, 5.10.2021, 19.00–20.00 Uhr
**Offene Sprechstunde Radentscheid**
Online: <https://meet.jit.si/RadentscheidSprechstunde>
- Mittwoch, 6.10.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen.
- Samstag, 9.10.2021, 14.00–18.00 Uhr
**Selbsthilfe Werkstatt BikeKitchen**
Brander Hof, Branderhofer Weg 55, 52066 Aachen
- Montag, 11.10.2021, 19.00–21.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit**
Hybrid-Veranstaltung im Welthaus und online. Infos zur digitalen
Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- Dienstag, 12.10.2021, 20.00–22.00 Uhr
**Fahrradfreundliches Brand**
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
- Mittwoch, 13.10.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen.
- Donnerstag, 14.10.2021, 20.00–23.00 Uhr
**U.U.M.**
Teilnahme per Anmeldung unter <info(a)uum-ac.de>
- Montag, 18.10.2021, 19.00–21.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Aktionen**
Hybrid-Veranstaltung im Welthaus und online. Infos zur digitalen
Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- Mittwoch, 20.10.2021, 18.00–20.00 Uhr
**Aktiventreffen Radentscheid**
Den Link zur Videokonferenz erhältst du auf Anfrage per E-Mail an
<post(a)radentscheid-aachen.de>
- Mittwoch, 20.10.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen.
- Donnerstag, 21.10.2021, 10.00–20.00 Uhr
**CIVITAS Forum 2021**
[Info](https://civitas.eu/forum2021)
- Montag, 25.10.2021, 20.00–22.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Radverkehrsplanung**
Hybrid-Veranstaltung im Welthaus und online. Infos zur digitalen
Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
- Mittwoch, 27.10.2021, 19.30–21.00 Uhr
**Aktiventreffen des VCD**
Im Moment finden die Treffen per Videokonferenz statt. Bitte
schreibt an <vcdaachen(a)vcd-aachen.de>, um einen Einwahllink zu
bekommen.
- Donnerstag, 28.10.2021, 20.00–23.00 Uhr
**U.U.M.**
Teilnahme per Anmeldung unter <info(a)uum-ac.de>
- Montag, 1.11.2021, 19.00–21.00 Uhr
**ADFC Arbeitskreis Vorstand & Verwaltung**
Hybrid-Veranstaltung im Welthaus und online. Infos zur digitalen
Teilnahme gibt es unter <info(a)adfc-ac.de>
Alle Termine im Netz auf
[kalender.adfc-ac.de](http://kalender.adfc-ac.de)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
Hallo,
wir hatten im letzten Newsletter ein paar falsche Uhrzeiten in der Liste
der Termine stehen und möchten dafür um Entschuldigung bitten. Wir
bedanken wir uns bei denen, die uns darauf aufmerksam gemacht haben.
Hier die Termine mit korrigierten Uhrzeiten:
* 16.9.2021–23.9.2021
**Europäische Mobilitätswoche**
* Freitag, 17.9.2021, 09.00–21.00 Uhr
**Parking Day**
* Samstag, 18.9.2021, 11.00–15.00 Uhr
**Aktionstag zum Thema Mobilität**
VHS Aachen <https://www.vhs-aachen.de/kurssuche/kurs/Aktionstag-zum-Thema-Mobilitaet/nr…>
* Samstag, 18.9.2021, 16.00–18.00 Uhr
**Projektwerkstatt Audimaxkreuzung**
Ort: Audimaxkreuzung
Sprecher:innen: Lehrstühle Städtebau und Stadtverkehr,
RWTH-Verwaltung, Stadtverwaltung, Uni.Urban.Mobil.,
Studierende, weitere Stakeholder
Ziele: Mögliche Entwicklungswege finden für das Projekt, Studis, RWTH,
Lehre, Stadt und andere Stakeholder in geeigneter Form
miteinbeziehen.
* Samstag, 18.9.2021, 20.00–21.30 Uhr
**Radnacht - Bike Night**
Katschhof <https://radnacht-aachen.de>
* Sonntag, 19.9.2021, 15–16.30 Uhr
**Kidical Mass**
Start im Westpark <https://kingkalli.de/event/kidical-mass-aachen-kinder-auf-das-rad/>
* Donnerstag, 30.9.2021, 17.00–22.00 Uhr
**Mobilitätsausschuss**
Viele Grüße
Torsten Krüger
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-08/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
In diesem Monat erscheint unsere Zeitschrift *Luftpumpe*, die anlässlich
unserer Ortsgruppengründung ein großes Nordkreis-Special enthält. Unsere
Mitglieder bekommen diese per Post oder E-Mail, je nach angegebener
Präferenz. Für alle anderen ist sie [auf unserer
Website](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/luftpumpe-2021-01) zu
finden.
Ansonsten möchten wir euch noch über anstehende *Fahrradtermine*,
insbesondere im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche, und über unser
*Radtourenprogramm* informieren.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-08/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Einladung zur Radtour für Frauen
================================
Wir laden alle Rad-begeisterten Frauen und Mädchen dazu ein, den ADFC
Aachen bei einer Tour kennen zu lernen. Zugleich ist diese Tour das
erste persönliche Zusammentreffen des im März gegründeten
Frauennetzwerks. Wir fahren im gemütlichen Tempo über den Radweg
Aachen-Jülich zum Blausteinsee. Dort machen wir eine längere Pause und
trinken einen Kaffee. Der Rückweg nach Aachen führt über St. Jöris und
Merzbrück. Während der Fahrt und der Pausen gibt es die Möglichkeit zum
gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch über lokale Fahrradthemen.
Weitere Informationen gibt es auf unserer
[Website](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/52494-radtour-fur-frauen).
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Radtouren finden wieder statt! Coronabedingt gibt es allerdings ein
paar Regeln:
- Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 beschränkt; eine
Anmeldung vor der Tour per E-Mail oder Telefon bei der Tourenleitung
ist notwendig.
- Vor Fahrtbeginn sind die Kontaktdaten bei der Tourenleitung
zu dokumentieren.
- Während der gesamten Tour ist untereinander 1,50 m Abstand
einzuhalten. Wegen der einzuhaltenden Abstände werden wir nur in
Kleingruppen unterwegs sein.
- Wir werden uns auf das Radfahren beschränken und möglichst
nicht einkehren.
- Zur Vermeidung hoch frequentierter Wege und touristisch sehr
beliebter Ziele wurden die Routen entsprechend angepasst.
- Weitere Angaben findet Ihr auf der jeweiligen Detailseite
einer Tour.
- Der ADFC stellt [zusätzliche Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
bereit.
Die Touren:
- Samstag, **18. 9. 2021, 10.15 Uhr**
„Sittard und Grenzland“
Treffpunkt: Aachen Hbf, Pferdegruppe
62 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49446-sittard-und-grenzland)
- Samstag, **25. 9. 2021, 13.00 Uhr**
„Radtour für Frauen“
Treffpunkt: Neumarkt
45 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/52494-radtour-fur-frauen)
- Samstag, **2. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Herver Land / Abtei Val Dieu“
Treffpunkt: Ferberpark, Bushaltestelle Heißberg
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49447-herver-land-abtei-val-dieu)
- Samstag, **16. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Zum steinernen Löwen“
Treffpunkt: Ferberpark, Haltestelle Heißberg
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49445-zum-steinernen-lowen)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Dienstag, 7.9.2021, 16.00–20.00 Uhr
**Bürgerforum**
- Samstag, 11.9.2021, 13.00–14.00 Uhr
**Sternfahrt zum Fahrradtag**
[Info](https://aachen.de/DE/Stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_in_aachen/00000fahrradtag_2021.html)
- Samstag, 11.9.2021, 11.00–16.00 Uhr
**Aachener Fahrradtag**
[Info](https://aachen.de/DE/Stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_in_aachen/00000fahrradtag_2021.html)
- 16.9.2021–23.9.2021
**Europäische Mobilitätswoche**
- Freitag, 17.9.2021, 09.00–21.00 Uhr
**Parking Day**
- Samstag, 18.9.2021, 11.00–15.00 Uhr
**Aktionstag zum Thema Mobilität**
VHS Aachen
[Info](https://www.vhs-aachen.de/kurssuche/kurs/Aktionstag-zum-Thema-Mobilitaet/nr/212-03320/bereich/details/)
- Samstag, 18.9.2021, 14.00–16.00 Uhr
**Projektwerkstatt Audimaxkreuzung**
Ort: Audimaxkreuzung
Sprecher:innen: Lehrstühle Städtebau und Stadtverkehr,
RWTH-Verwaltung, Stadtverwaltung, Uni.Urban.Mobil., Studierende,
weitere Stakeholder
Ziele: Mögliche Entwicklungswege finden für das Projekt, Studis,
RWTH, Lehre, Stadt und andere Stakeholder in geeigneter Form
miteinbeziehen.
- Samstag, 18.9.2021, 18.00–19.30 Uhr
**Radnacht - Bike Night**
Katschhof [Info](https://radnacht-aachen.de)
- Sonntag, 19.9.2021, 13–14 Uhr
**Kidical Mass**
Start im Westpark
- Donnerstag, 30.9.2021, 15.00–20.00 Uhr
**Mobilitätsausschuss**
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
#### Lest die Luftpumpe
[Luftpumpe](https://aachen.adfc.de/veroeffentlichung/luftpumpe-2021-01)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Diesen Monat hat ein schreckliches Hochwasser unsere Region getroffen
und an manchen Orten riesige Verwüstungen angerichtet. Vieles, was
Menschen über Jahre aufgebaut hatten, ist innerhalb von Stunden oder gar
Minuten zerstört worden. Unsere Gedanken gelten allen, die durch das
Hochwasser Schäden erlitten haben.
Trotzdem hat sich auch die Fahrradwelt weitergedreht, hauptsächlich
natürlich in den Orten, die das Glück hatten, nicht oder relativ wenig
vom Hochwasser betroffen zu sein.
Die ADFC-Ortsgruppe *Eschweiler-Stolberg* hat sich kurz vor der
Hochwasserkatastrophe *in zwei Ortsgruppen geteilt*. Unsere Ortsgruppe
Nordkreis hingegen ist mit vereinten Kräften an den Start gegangen: Zum
derzeitigen *Umbau der Lehnstraße in Würselen* wurde eine Position
erarbeiten, ebenso wurde der Zustand der *Kleikstraße in Herzogenrath*
in einem Video dokumentiert und Vorschläge zur Verbesserung
zusammengestellt. Die Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen in Herzogenrath
wurde ebenfalls ausgewertet. Schließlich wird in den nächsten Wochen
eine *Artikelreihe über die Radinfrastruktur unserer vier
Nordkreis-Städte* in der Aachener Zeitung erscheinen. Der Newsletter
endet wie immer mit Leseempfehlungen sowie Radtouren und sonstigen
Terminen.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Aus eins mach zwei
==================
Die ADFC Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg hat sich freundschaftlich
getrennt. Es gibt jetzt eine Ortsgruppe ADFC Eschweiler und eine
Ortsgruppe ADFC Stolberg. Die Trennung wurde am 10.07.2021 vollzogen.
Sprecherin der Ortsgruppe Stolberg ist Daniela Priester. Sie setzt sich
seit Jahren aktiv für einen Klimaschutz und eine fahrradfreundliche
Verkehrsführung in Stolberg ein. Politiker und Verwaltungsangestellte in
Stolberg sind ihr bekannt. Sie wird unsere Absicht, den Radverkehr in
Stolberg voran zu bringen, gerecht. Angelika Weber, Sprecherin der
bisherigen Ortsgruppe und der neuen Ortsgruppe Eschweiler, wird die
Ortsgruppe Stolberg weiterhin unterstützen.
Der ADFC Stolberg unternimmt zur europäischen Woche der Mobilität eine
Aktion „Abstand halten“. Treffen ist am Freitag, den 17.09.21 um 17:00
Uhr vor dem Rathaus. Dort werden Poolnudeln verteilt die auf den
Gepäckträgern der Räder befestigt werden, um so den notwendigen Abstand
zwischen Auto und Fahrrad zu demonstrieren. Befahren wird die
Rathausstr., Europastr., Eschweiler Str., Münsterbachstr., Rhenaniastr.,
Eisenbahnstr.. Wer möchte mit?
Der ADFC Stolberg trifft sich ab September 2021 jeden 2. Freitag, um
19:00 Uhr im „Living“ , eine nette Restauration auf dem Kaiserplatz in
Stolberg.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/20_lehnstrasse.jpg"></a>
Umbau der Lehnstraße in Würselen
================================
Die Lehnstraße in Würselen wird in den nächsten Monaten saniert. Dies
hätte für den Radverkehr eine wichtige Alternative werden können zu der
parallel verlaufenden, bei Radfahrenden berüchtigten Kaiserstraße.
Leider hat die Stadt bei der Planung den Radverkehr weitestgehend
übersehen. Die ADFC-Ortsgruppe Nordkreis hat erst sehr spät, kurz vor
Baubeginn, die Pläne für dem Umbau erhalten. Wir haben die Pläne geplüft
und einige Vorschläge gemacht, die trotz der bereits abgeschlossenen
Planung noch umgesetzt werden könnten. Unser Bericht mit den Vorschlägen
kann
[hier](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/20_lehnstrasse.pdf)
runtergeladen werden.
Dort wo die Lehnstraße die B57 kreuzt, wurde für die Dauer der Baustelle
ein eigener Notweg parallel zur B57 eingerichtet. Dies ist auf dem
ersten Blick eine sehr gute Idee, wenn sie denn richtig umgesetzt worden
wäre. Wir haben dazu ein [Video](https://youtu.be/vqchoe7u0FU) erstellt
um zu zeigen, dass diese Lösung sowohl für den Fußverkehr wie auch für
den Radverkehr völlig ungenügend ist. Die Vorschläge aus der [Broschüre
Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und
Radwegen](https://www.agfs-nrw.de/fachthemen/baustellen) wurden völlig
ignoriert. Der Notweg ist viel zu schmal und darf laut Beschilderung gar
nicht benutzt werden, weder zu Fuß noch auf dem Fahrrad.
Bislang haben wir von der Stadt weder zu den Vorschlägen für die
Lehnstraße noch zu der mangelhaften Baustellenabsicherung eine
Rückmeldung bekommen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
UUM, VCD und ADFC für weitergehende Verkehrsführung am Reallabor Templergraben
==============================================================================
Wir sind sehr zufrieden mit dem Start des Reallabors Templergrabens.
Trotz der Missachtung der Durchfahrtsbeschränkung durch einige
Autofahrende ist ein neuer Stadtraum entstanden, der zum Verweilen
einlädt. Unsere diesbezügliche Stellungnahme, die wir gemeinsam mit
U.U.M. und dem VCD verfasst haben, findet ihr
[hier](https://aachen.adfc.de/neuigkeit/uum-vcd-und-adfc-fuer-weitergehende-verkehrsfuehrung-am-reallabor-templergraben).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/40_kleikstrasse.jpg"></a>
Vorschläge für die Kleikstraße in Herzogenrath
==============================================
Die ADFC-Ortsgruppe Nordkreis hat einen
[Bericht](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/40_kleikstrasse.pdf)
erstellt, wie die Kleikstraße in Herzogenrath für den Radverkehr
verbessert werden kann. Sie ist die Haupteinkaufsstraße in der Stadt und
zum Teil als Einbahnstraße eingerichtet, mit Freigabe für den Radverkehr
in die Gegenrichtung. Leider wurden die Belange des Radverkehrs hier
nicht wirklich berücksichtigt. Am Ende der Straße befindet sich die
vielbefahrene Geilenkirchener Straße, die allerdings mit dem Rad nicht
erreichbar ist. Auch die andere Richtung ist für Radfahrende kaum
besser. Die Freigabe der Einbahnstraße in Gegenrichtung ist an sich eine
gute Sache, allerdings hier so umgesetzt, dass es für alle Beteiligten
sehr gefährlich ist.
In unserem Bericht machen wir Vorschläge, wie man die Situation für den
Radverkehr mit geringem Aufwand deutlich verbessern kann. Wir haben
unseren Vorschläge sowie ein [Video](https://youtu.be/1SOFtkiwJoY) zu
der aktuellen Situation an Stadt und Fraktionen geschickt, mit der Bitte
die Situation zu verbessern.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/50_radverkehrsanlagen_herzog…"></a>
Verbesserungen für den Radverkehr in Herzogenrath?
==================================================
Vor inzwischen sieben Jahren haben sich Stadt Herzogenrath,
Städteregion, Straßen.NRW sowie die Polizei an drei Terminen in
Herzogenrath getroffen, um sich an verschiedenen Stellen in der Stadt
den Zustand der Radverkehrsanlagen anzuschauen. Nachdem der ADFC Aachen
in 2016 die Berichte dazu bekommen hatte, hatten wir uns die Stellen
auch angeschaut und einen weiteren Bericht ausgearbeitet.
Die Ortsgruppe Nordkreis hat jetzt alle Verbesserungsvorschläge aus den
vier Berichten auf ihre Umsetzung überprüft. Obwohl die allermeisten
Vorschläge nur sehr kleine Maßnahmen wie das Ersetzen von Schildern
sind, wurden nur 17% der 189 Maßnahmen in sieben Jahren umgesetzt. 77%
der Vorschläge wurden auch nach sieben Jahren nicht umgesetzt.
Wir haben jetzt Stadt Herzogenrath und Straßen.NRW angeschrieben und um
eine Stellungnahme dazu gebeten.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-07/60_artikelreihe_nordkreis.jpg"></a>
Artikelreihe in Aachener Zeitung und Nachrichten
================================================
Das Medienhaus Aachen plant eine Artikelserie zu der Radinfrastruktur in
den vier Aachener Nordkreiskommunen Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath
und Würselen. Dazu haben sich Mitglieder der ADFC-Ortsgruppe Nordkreis
sowie ein Vertreter der Bundes für Umwelt und Naturschutz in Alsdorf und
Würselen mit einem Journalisten getroffen und sind mit dem Fahrrad
kritische und gelungene Stellen abgefahren. Dabei wurden wir von einem
Photographen abgelichtet.
Die Artikelserie soll in den nächsten Wochen in der Aachener Zeitung und
in den Aachener Nachrichten erscheinen. In Herzogenrath soll es auch
bald ein Treffen geben, für Baesweiler haben wir bereits Material zu
kritischen Stellen bereitgestellt.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
### Mit Meldungen zur Lothringerfahrradstraße:
- Stadt Aachen [Lothringerstraße: Fahrradstraße ist nun komplett
gestaltet](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/lothringer.html)
- Antenne AC [Fahrradstraße auf der Lothringerstraße
eröffnet](https://www.antenneac.de/artikel/fahrradstrasse-auf-der-lothringerstrasse-eroeffnet-1008291.html)
- Aachener Zeitung [Wenn „Rot sehen“ ein Grund zur Freude
ist](https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/fahrradstrasse-auf-der-lothringerstrasse-in-aachen-eroeffnet_aid-61300677)
### Zum Hören
»Lastenräder – von Mobilität zu Mobilisierung« – Feature vom 26. 7. von
Dagmar Scholle, dauert gut 24 Minuten
[MP3-Datei](https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/249/…
### Hier lohnt sich ein Blick von Zeit zu Zeit:
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Radtouren finden wieder statt! Coronabedingt gibt es allerdings ein
paar Regeln:
- Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 beschränkt; eine
Anmeldung vor der Tour per E-Mail oder Telefon bei der Tourenleitung
ist notwendig.
- Vor Fahrtbeginn sind die Kontaktdaten bei der Tourenleitung
zu dokumentieren.
- Während der gesamten Tour ist untereinander 1,50 m Abstand
einzuhalten. Wegen der einzuhaltenden Abstände werden wir nur in
Kleingruppen unterwegs sein.
- Wir werden uns auf das Radfahren beschränken und möglichst
nicht einkehren.
- Zur Vermeidung hoch frequentierter Wege und touristisch sehr
beliebter Ziele wurden die Routen entsprechend angepasst.
- Weitere Angaben findet Ihr auf der jeweiligen Detailseite
einer Tour.
- Der ADFC stellt [zusätzliche Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
bereit.
Die Touren:
- Montag, **2. 8. 2021, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
40 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/50177-fahren-bis-es-dunkel-wird-2-august-2021)
- Sonntag, **15. 8. 2021, 10.00 Uhr**
„Zur Vollrather Höhe“
Treffpunkt: Markt 39
115 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51181-zur-vollrather-hohe)
- Montag, **16. 8. 2021, 18.00 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
35 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/50178-fahren-bis-es-dunkel-wird-16-august-2021)
- Samstag, **21. 8. 2021, 11.00 Uhr**
„Die Heide blüht“
Treffpunkt: Westpark
65 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49444-die-heide-bluht)
- Samstag, **4. 9. 2021, 11.00 Uhr**
„Zum steinernen Löwen“
Treffpunkt: Ferberpark, Haltestelle Heißberg
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49445-zum-steinernen-lowen)
- Samstag, **18. 9. 2021, 10.15 Uhr**
„Sittard und Grenzland“
Treffpunkt: Aachen Hbf, Pferdegruppe
62 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49446-sittard-und-grenzland)
- Samstag, **2. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Herver Land / Abtei Val Dieu“
Treffpunkt: Ferberpark, Bushaltestelle Heißberg
66 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49447-herver-land-abtei-val-dieu)
- Samstag, **16. 10. 2021, 11.00 Uhr**
„Heuvelland und Maastricht“
Treffpunkt: Westpark
69 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49448-heuvelland-und-maastricht)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Termine
=======
- Donnerstag, 5.8.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Samstag, 11.9.2021, 09.00–14.00 Uhr
**Aachener Fahrradtag**
- 16.9.2021–23.9.2021
**Europäische Mobilitätswoche**
- Samstag, 18.9.2021, 11.00–15.00 Uhr
**Aktionstag zum Thema Mobilität**
VHS Aachen
[Info](https://www.vhs-aachen.de/kurssuche/kurs/Aktionstag-zum-Thema-Mobilitaet/nr/212-03320/bereich/details/)
- Samstag, 18.9.2021, 18.00–19.30 Uhr
**Radnacht - Bike Night**
- Sonntag, 19.9.2021, 13–14 Uhr
**Kidical Mass**
Start im Westpark
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Diesen Monat gibt es viel zu berichten. Vor allem das *Reallabor am
Templergraben* und die dort aufgestellten *Wanderbäume* erfüllen uns mit
Hoffnung auf eine lebenswertere Innenstadt. Derweil lassen wir
verkehrspolitisch aber weiterhin nicht locker. Unsere Ortsgruppe in
Eschweiler hat neulich mit die dortige Verwaltung bei einer *Rundfahrt*
auf diverse Mägel in der Verkehrsführung aufmerksam gemacht. Zur
Umgestaltung der *Hohenstaufenallee*, die am 1.7. im Mobilitätsausschuss
behandelt wird, haben wir zusammen mit dem VCD Aachen-Düren eine
Stellungnahme erstellt und den Fraktionen zugäglich gemacht. Besonders
deutlich möchten wir außerdem unser Missfallen zu einer *Gefahrenstelle
an der Hahner Straße* (L12) äußern, die offenbar in nächster Zeit keine
Entschärfung zu erwarten hat.
Wie immer gibt es am Schuss noch ein paar interessante *Links*, die
beliebte *Baustelleninfo*, unsere *Radtouren* und alle weiteren
*Termine*.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-ev.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/templergraben.jpg"></a>
Templergraben Autofrei?
=======================
Seit gut einer Woche läuft nun in Aachen das Reallabor
[Templergraben](http://templergraben.de/). Für die nächsten vier Monate
wird hier experimentiert, wie sich der Stadtraum mit der geänderten
Verkehrsführung verändert. Können die gewünschten Ziele am Templergraben
erreicht werden? Derer gibt es viele, angefangen von weniger
Verkehrslärm und Luftverschmutzung vor Ort bis hin zu mehr
Verkehrssicherheit, positiven Auswirkungen auf Aufenthaltsqualität und
Umsetzung der Verkehrswende im Innenstadtbereich. Durch
Verkehrszählungen begleitet soll während der Laufzeit entschieden
werden, ob und wie sich neue Verkehrslösungen am Templergraben auch
längerfristig realisieren lassen.
### Eröffnung des Reallabors
Aus Sicht von Uni.Urban.Mobil. war das Auftaktwochenende ein voller
Erfolg. Mit merklichen Veränderungen ab dem ersten Tag, ersten
Mitmach-Veranstaltungen, einer durch Oberbürgermeisterin, RWTH-Rektor
und Stadtverwaltung bekräftigten Zielformulierung bei der Eröffnung lief
alles gut an und macht Freude darauf, den Stadtraum mit neuen Augen zu
sehen und zu beleben.
### Was sind die ersten Beobachtungen?
Bisherige Beobachtungen des Verkehrs zeigen, dass der Templergraben
deutlich verkehrsberuhigter und damit ruhiger geworden ist. Dennoch
kommt es regelmäßig zu Verstößen gegen das Durchfahrverbot für
motorisierten Individualverkehr und eine anfängliche Verkehrserhöhungen
im Umfahrungsbereich tritt auf. [Die
Stadtverwaltung](http://aachen.de/templergraben) beobachtet die
Verkehrsflüsse im Rahmen der Verkehrsauswertung dieser ersten Phase und
wird diese Daten mit in die Evaluation des Reallabors einfließen lassen.
Die Stadtverwaltung sieht eine zweite Phase des Reallabors vor, in der
die Ausweichverkehre in der Jakobstraße baustellenbedingt unterbunden
werden. Aus Sicht von Uni.Urban.Mobil. sollen aber auch kurzfristig
Maßnahmen ergriffen werden, um Ausweichverkehre von dem Annuntiatenbach
und der Jakobstraße auf den Alleenring zu verlagern.
### Wie geht es jetzt weiter?
Für die nächsten Monate haben alle Interessierten die Möglichkeit, Teil
des Reallabors zu werden. Infos dazu liefern QR Codes vor Ort, die
direkt auf die Webseite zum Reallabor weiterleiten. Neben
Veranstaltungsformaten werden derzeit auch die Auswertemethoden
entwickelt, um die Veränderungen der kommenden vier Monate greifbarer zu
machen. Das Projektteam bestehend aus Stadtverwaltung, Verbänden, AStA
und RWTH-Vertreter*innen orientiert sich dabei an Methoden, wie sie
ähnlich auch beim Reallabor Theaterplatz eingesetzt wurden. Die
Zwischenergebnisse aus den bereits laufenden Verkehrszählungen sollten
aus Sicht von Uni.Urban.Mobil., sobald verfügbar und belastbar, nach
außen getragen werden. Wir von Uni.Urban.Mobil. wünschen uns, dass die
Diskussion um den Fortbestand des Reallabors Templergraben über die
ersten vier Monate hinaus, mit stets aktuellen Erkenntnissen aus den
Erhebungen, frühzeitig angestoßen wird.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Erstaufstellung der Wanderbaumallee Aachen am Reallabor Templergraben
=====================================================================
Zum Auftakt der Wandersaison ging es am vergangenen Samstag für die
[Wanderbaumallee](https://wanderbaumallee-aachen.de/) auf zum ersten
Aufstellungsort in Aachen. Bei herrlichem Sonnenschein, musikalischer
Begleitung und der Unterstützung zahlreicher helfender Hände zogen
unsere [Bäume](https://wanderbaumallee-aachen.de/karte/) Haselnuss,
Felsenbirne, Zierapfel, Kastanie und Maulbeere steigungsarm von der
Schanz zum [Reallabor Templergraben](http://templergraben.de/). Dort ist
für die nächsten Wochen der ideale Ort um herauszufinden, welche
Qualitäten durch eine Veränderung im Straßenbild entstehen können. Finde
es gerne selbst heraus! Der ADFC Aachen hat sich mit einem Baum an der
Wanderbaumallee beteiligt. Für die Zukunft werden für weitere
Wanderbäume
[Spenden](https://aachener-bank.viele-schaffen-mehr.de/wanderbaumallee-aachen)
gesammelt, um einen ganzen Straßenabschnitt für eine begrenzte Zeit für
Dich umzugestalten. Erst so entsteht ein Eindruck davon, wie die Bäume
den Straßenraum entscheidend aufwerten können. Jede Spende ist herzlich
willkommen, zudem legt die Aachener Bank für jeden gespendeten Euro
einen weiteren Euro dazu, bis zu 250 € pro Spende.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Radtour mit der Verwaltung in Eschweiler
========================================
Der Eschweiler Teil der Ortsgruppe Eschweiler/Stolberg hat eine Runde
mit dem Rad durch die Stadt gedreht. Geladen waren Mitglieder der
Parteien und Angestellte der Stadt Eschweiler. Es sollten die
Schwierigkeiten von Alltagsradlern in der Stadt und die seltsam
erscheinende Ausschilderung von Hinweisschildern für Radfahrende
aufgeführt werden. So werden Radfahrende über eine stark ansteigende
Straße mit schmalem Radschutzstreifen geführt obwohl es eine flache
Alternative mit durchgehendem Radweg ohne Umweg gibt.
Die Einladung wurde von zwei Vertretern des derzeitigen Rates
angenommen. Eine namentliche Erwähnung ist von beiden Vertretern nicht
gewünscht.
Die siebenköpfige Gruppe traf sich vor dem Rathaus und orientierte sich
an den Hinweisschildern auf dem Weg nach Stolberg. Ausdrücklich wurde um
Vorsicht gebeten, jeder fährt in seinem Tempo, jeder kreuzt die
Indestraße am Bushof in Richtung Stolberg so wie er sich wohlfühlt. Ein
Mitglied des Rates hat zwecks Querung die Fußgängerüberquerung genutzt.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/Stolbergerstr.jpg"></a>
Gefahren wurde bis zum Kreisverkehr in der Stolberger Straße, eine erste
Analyse fand auf dem Parkplatz des dortigen Rewe statt.
- Der Poller mittig auf dem Radweg vor dem Imbiss in der Stolberger
Straße wird zeitnah entfernt.
- Dass Radfahrende über die T-Kreuzung Phönixstraße/Stolberger Straße
vom Schutzstreifen auf einen benutzungspflichtigen Radweg geführt
werden und so eine lange Ampelphase akzeptieren müssen, dient der
Sicherheit der Radfahrenden und wird nicht geändert. Während der
Tour gab es parkende Fahrzeuge auf dem Schutzstreifen. Diese stören
die Sicherheit nicht, sind gut zu sehen.
- Auf den zu klein geratenen Übergang in der Stolberger Straße hat die
Stadt Eschweiler keinen Einfluss, ist Sache von „Straßen NRW“
Der Rückweg folgte über Phönixstraße, Röher Straße, Odilienstraße,
Steinstraße. Hier löste sich die Gruppe auf Wunsch eines Mitgliedes des
Rates auf. Gerne hätten wir den Mitgliedern des Rates eine Alternative
zum Erreichen des Innenstadtbereiches gezeigt. Die Beschilderung führt
nämlich über die stark belastete Indestraße. Wir bevorzugen
August-Thyssen Straße und Marienstraße.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/UebergangStolbergerstr.jpg"></a>
Bei einem weiteren Gespräch erfuhren wir, dass die Stadt Eschweiler
keinen Einfluss auf die Aufstellung von Hinweisschildern hat. Dies
obliegt der Städteregion. Überhaupt fahren die meisten Radfahrenden mit
Navigation.
Eine Änderung von Nebenstraßen in Fahrradstraßen lehnen die Anwohner
dieser Straßen ab. Die Kosten dafür sind hoch. Die Umwidmung wird im
Juni 21 im Rat nochmals beraten.
Auf die Verbreiterung des Schutzstreifens im der Indestraße, teilweise
40 cm, hat die Stadt ebenfalls keinen Einfluss. Da diese Straße in
Jahren umgebaut wird, ändert sich die Aufteilung des Verkehrsraumes
sowieso. Eine provisorische Verbesserung, pop up Radweg, wird
abgewunken.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-06/Indestr.jpg"></a>
Ein führendes Mitglied des Rates hatte jüngst eine Videokonferenz mit
weiteren Städten in NRW. Die Probleme seien überall gleich: kein Geld,
keine Radverkehrsplaner, keine ausführenden Firmen, Widerstand der
Bürger.
Gerne möchten die beiden Vertreter nochmals an einer Tour teilnehmen.
Der Bitte einer Auflistung unserer Wünsche sind wir nachgekommen.
Wir halten durch.
Unsere Gruppe trifft sich jeden 1. Freitag im Restaurant ESG Bistro,
Eschweiler Bergrath, Im Felde 20a um 18.00 Uhr.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Wieder nur Schutzstreifen? Hohenstaufenallee in Aachen
======================================================
Am 1. Juli ist die Hohenstaufenallee Thema im Mobilitätsausschuss des
Aachener Stadtrates. Bisher ist dort über weite Strecken eigentlich
keine Infrastruktur für den Radverkehr vorhanden. Lediglich die Gehwege
sind zur Mitbenutzung im Schritttempo freigegeben; für die dortigen 850
m braucht man dann aber auch etwa fünf Minuten. Wer so viel Zeit nicht
übrig hat oder den Fußverkehr nicht stören will, muss auf der Fahrbahn
fahren.
Bei der anstehenden Reparatur der sanierungsbedürftigen Fahrbahn soll
die Straße gleichzeitig für den Radverkehr aufgewertet werden. Die
Verwaltung stellt dazu drei Varianten vor, eine mit 2 m breiten
Schutzstreifen, eine mit baulich getrennten Radverkehrsanlagen und eine
Mischung aus beiden. Obwohl sie nicht den Standards des Radentscheids
entspricht, empfiehlt die Verwaltung die reine Schutzstreifen-Variante.
Angesichts der Erfahrungen mit Schutzstreifen in der Vergangen gehen wir
nicht davon aus, dass das Radfahren durch diese Variante attraktiver
wird. Auch fragen wir uns mittlerweile, ob mit einer Umsetzung des
Radentscheid überhaupt noch zu rechnen ist: Beschlossen wurde 2019,
jährlch 5 km geschützte Einrichtungsradwege zu bauen. Gebaut wurde
bisher nur ein kleines Stückchen am Pontwall und demnächst noch 600 m an
der Ludwigsallee. In beiden aktuell diskutierten Projekten, Lütticher
Straße und Hohenstaufenallee, scheinen derzeit einzelne Anwohner*innen
fahrradgerechte Lösungen für die Stadt als Ganzes verhindern zu können.
Wie man so eine Verkehrswende hinkriegen soll, ist aus unserer Sicht
unklar.
Eine detaillierte
[Stellungnahme](https://aachen.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/aachen/user_upload/pdf/2021/Stellungnahme-Hohenstaufenallee.pdf)
haben wir gemeinsam mit dem VCD Aachen-Düren den Fraktionen zukommen
lassen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Straßen.NRW sieht keinen Handlungsbedarf auf der Hahner Straße (L 12)
=====================================================================
Auf der Hahner Straße (L 12) zwischen Roetgen-Mulartshütte und
Simmerath-Lammersdorf fahren relativ oft Autofahrer*innen ihre Autos
gegen Bäume. Manchmal aber leider auch gegen andere Autos, wie im August
2020, als jemand bei einem mutmaßlichen illegalen Autorennen ein
unbeteiligtes Kind getötet hat. Auch aus Sicht des Radverkehrs klingt
das äußerst beunruhigend, zumal dort keinerlei Radinfrastruktur
vorhanden ist.
Laut einem [Bericht in der Aachener
Zeitung](https://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/simmerath/streckenbereich-entspricht-den-anforderungen-fuer-die-sicherheit_aid-60085035)
sieht Straßen.NRW dort aber keinen Handlungsbedarf, da es sich um
»individuelles Fehlverhalten« handele. Wir können diesen Fatalismus, den
man mit derselben Formulierung leider auch oft in
Unfallkommissionsberichten liest, nicht nachvollziehen und sehen
weiterhin Handlungsbedarf. Ohne »individuelles Fehlverhalten« würde es
nirgendwo Unfälle geben, das ist also ein Totschlagargument. Außerhalb
des Straßenverkehrs werden Sicherungen gegen gefährliche
Benutzungsweisen als selbstverständlich empfunden, man denke
beispielsweise an Totmannschaltungen bei gefährlichen Maschinen wie
Kreissägen oder Rasenmähern.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Die Reihe »betrifft: ...« im SWR hat sich am 9. 6. dem Thema
[Gefährliche Fahrt - Wie kann der Radverkehr sicherer
werden?](https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NzU3NzA/)
gewidmet. Fernsehdokumentation, 45 Minuten
(Mal wieder) gibt es in den AachenNews etwas zur Verkehrspolitik zu
lesen. Am 16. 6. ist das [Reallabor am
Templergraben](https://aachennews.org/2021/06/16/stuck-vom-templergraben-is…
Thema.
Straßen.NRW untersucht (laut Pressemitteilung vom 28. 6. 2021) den
Zustand von Radwegen entlang der Bundes- und Landesstraßen per
[Laser-Buggy](https://www.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/landesweites-projekt-von-strassen-nrw-laser-buggy-haelt-radwege-in-schuss.html).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aktuelle Baustelleninformationen
================================
Vom **5. bis 13. 7.** wird die Lothringerstraße zwischen Wilhelm- und
Richardstraße voll gesperrt, weil der rote Radstreifenbelag aufgetragen
wird (jetzt aber wirklich). Zu Fuß und per Rad bleibt sie aber
passierbar.
[Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Unsere kommenden Radtouren
==========================
Radtouren finden wieder statt! Coronabedingt gibt es allerdings ein
paar Regeln:
- Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 beschränkt; eine
Anmeldung vor der Tour per E-Mail oder Telefon bei der Tourenleitung
ist notwendig.
- Vor Fahrtbeginn sind die Kontaktdaten bei der Tourenleitung
zu dokumentieren.
- Während der gesamten Tour ist untereinander 1,50 m Abstand
einzuhalten. Wegen der einzuhaltenden Abstände werden wir nur in
Kleingruppen unterwegs sein.
- Wir werden uns auf das Radfahren beschränken und möglichst
nicht einkehren.
- Zur Vermeidung hoch frequentierter Wege und touristisch sehr
beliebter Ziele wurden die Routen entsprechend angepasst.
- Weitere Angaben findet Ihr auf der jeweiligen Detailseite
einer Tour.
- Der ADFC stellt [zusätzliche Tipps und
Empfehlungen](https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/)
bereit.
Die Touren:
- Montag, **5. 7. 2021, 18.00–21.45 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt, 52066 Aachen
50 km, Schwierigkeitsgrad: mittel.
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/50176-fahren-bis-es-dunkel-wird-5-juli-2021)
- Samstag, **10. 7. 2021, 10.30–18.00 Uhr**
„Zum Tagebau Garzweiler“
Treffpunkt: Neumarkt, 52066 Aachen
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel.
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49439-zum-tagebau-garzweiler)
- Montag, **19. 6. 2021, 18.00–21.30 Uhr**
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt, 52066 Aachen
40 km, Schwierigkeitsgrad: mittel.
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/50180-fahren-bis-es-dunkel-wird-19-juli-2021)
- Samstag, **24. 7. 2021, 10.30–18.00 Uhr**
„Eifel, Kalltal, Rurtal“
Treffpunkt: Neumarkt, 52066 Aachen
64 km, Schwierigkeitsgrad: mittel.
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/49440-eifel-kalltal-rurtal)
[Dia Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&includeSubsidiary=true&unitKey=164010&eventType=Radtour)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
Termine
=======
- Freitag, 2.7.2021, 18.00–20.00 Uhr
**ADFC Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg**
Bistro ESG-Tennis, Im Felde 20a, 52249 Eschweiler
- Montag, 5.7.2021, 19.00–21.00 Uhr
**Arbeitskreis Vorstand&Verwaltung [ADFC]**
Die Organisation des Vereins, seiner Arbeit und des Vorstandes wird
hier besprochen. Offen für alle!
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- Donnerstag, 8.7.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Sonnabend, 10.7.2021, 14–18 Uhr
**Bike Kitchen**
Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55, Aachen
[Info](https://www.gutbranderhof.de/clubdesk/www?p=1000029&b=1000040)
- Montag, 12.7.2021, 19.00–21.00 Uhr
**Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit [ADFC]**
Dieser Arbeitskreis ist für die Erstellung des Vereinsnewsletters
sowie der Zeitschrift „Luftpumpe“ und des Tourenprogrammhefts
„Laufrad“ verantwortlich. Außerdem pflegen die Mitglieder unsere
Website und Social-Media-Auftritte.
Informationen zur digitalen Teilnahme gibt es unter
<info(a)adfc-ac.de>
- Dienstag, 13.7.2021, 20.00–22.00 Uhr
**Fahrradfreundliches Brand**
Brander Bahnhof, Karl-Kuck-Straße 1, Aachen
Brand soll fahrradfreundlicher werden. Im Rahmen einer
Projektwerkstatt werden Ideen und Aktionen entwickelt, wie im
Stadtbezirk zukünftig die Bedingungen für Fahrradfahrer verbessert
werden können. Unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement
sollen noch mehr Branderinnen und Brander die Potentiale des
Fahrrades auf ihren täglichen Wegen entdecken und sich komfortabel
und sicher durch Brand bewegen können.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen; neue Gesichter
sind gerne gesehen.
- Mittwoch, 21.7.2021, 18.00–20.00 Uhr
**Aktiventreffen Radentscheid**
Unsere Initiative lebt von regelmäßigen Treffen und Aktionen auf
der Straße und bei Veranstaltungen. Wir suchen in Corona-Zeiten nach
kreativen Lösungen.
Die Treffen finden aktuell online statt, den Link zur
Videokonferenz erhältst du auf Anfrage per E-Mail an
<post(a)radentscheid-aachen.de>.
- Donnerstag, 5.8.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Unsere *neue Website* ist endlich online! Darüber hinaus engagiert sich
unsere Ortsgruppe Nordkreis für eine *Verbesserung der Beschilderung* in
Baesweiler und auf Aachens Straßen könnt ihr bald einen von uns
gesponsorten *Wanderbaum* bewundern.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/30_neue_webseite.jpg"></a>
Neue Webseite des ADFC Kreisverband Aachen
==========================================
Es war eine Menge Arbeit, aber es ist geschafft: der Kreisverband Aachen
hat eine neue Webseite! Diese könnt ihr unter <https://aachen.adfc.de>
bewundern. Unsere Seite ist jetzt eine Unterseite derer des
Bundesverbands und passt sich dieser somit optisch an. Neben der
Barrierefreiheit ist auch der Zugriff mit mobilen Geräten deutlich
verbessert.
Es sind noch nicht alle Informationen von der alten Seite übernommen,
das wird aber in nächster Zeit passieren.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/40_beschilderung_baesweiler.…"></a>
Kritik an Schildern und Markierungen in Baesweiler
==================================================
Die Ortsgruppe Nordkreis hat sich an vielen Stellen in Baesweiler die
Beschilderung und Markierungen für den Radverkehr angeschaut. Wie auch
schon im [Video zum Nordkreis](https://youtu.be/3GFhPXLHzpg) zu sehen
ist, gibt es hier einigen Nachbesserungsbedarf. Wir haben dazu einen
ausführlichen Bericht erstellt, den ihr
[hier](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/40_beschilderung_baesweiler.pdf)
runterladen könnt.
Wir haben inzwischen mit dem Ordnungsamt der Stadt über den Bericht
gesprochen. Die positive Nachricht: Die Stadt teilt unsere Meinung zu
jedem der Beispiele, dass es Verbesserungen geben muss. Kleine Punkte
werden in den nächsten Monaten bereits verbessert. Es gibt aber auch
Stellen, die etwas komplizierter sind. Da sind wir uns zwar einig, dass
sich etwas ändern muss, die Lösung muss aber noch abgestimmt werden.
Dazu hat die Stadt uns zur nächsten Befahrung der Verkehrskommission
eingeladen, die voraussichtlich im September per Fahrrad stattfinden
soll. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-05/50_wanderbaumallee.jpg"></a>
ADFC Aachen spendet für Wanderbaumallee
=======================================
Der ADFC Aachen hat einen Baum für die Wanderbaumallee gespendet. Dabei
werden Bäume auf einen Transportwagen gebaut, der gleichzeitig auch als
Sitzbank dient. Die Idee dabei ist, solche "mobilen" Bäume an Stellen in
der Stadt aufzustellen. Wenn sich herausstellt, dass dieser Ort durch
die Bürger gut angenommen wird, wird die Stadt hier einen permanenten
Baum pflanzen. Der Wandbaum zieht dann an eine neue Stelle um. Mehr
Informationen hierzu findet ihr auf der Seite
<https://wanderbaumallee-aachen.de>.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
Am 6. 5. berichtet *Zeit Online*, wie [das Bundesverkehrsministerium die
Einführung von Tempo 30
blockiert](https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-04/tempo-30-zonen-strassenverkehr-stvo-sonderregelung-andreas-scheuer-verkehrspolitik/komplettansicht).
Auch Sprache hält die Mobilitätswende auf. Dazu interviewt die *taz* am
11. 5. den Verkehrsforscher Dirk Schneidemesser: [„Die Straße war mal
für Kinder“](https://taz.de/Verkehrsforscher-ueber-Sprache/!5766200/)
In „Rad für die Welt“ in der *Süddeutschen Zeitung* vom 19. 5. ist zu
lesen, dass Fahrräder in andere Teilen der Welt [das Leben verändern
können](https://www.sueddeutsche.de/panorama/fahrrad-hilfsprojekt-world-bicycle-relief-afrika-1.5297757)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aktuelle Baustelleninformationen
================================
Vom **25. 5. bis 3. 6.** werden im **Frankenberger Viertel** wieder
Kabel verlegt. Im Bereich Viktoriaallee, Oppenhoffallee, Bismarckstraße
und Haßlerstraße muss mit Einengung und/oder Sperrung von Gehweg und
Fahrbahn gerechnet werden.
Am **26. 5.** wird in der **Vaalser Straße** im Bereich
Junkerstraße–Mauerstraße, Eisenbahnüberführung Vaalser Str.–Bhf. Schanz
die Fahrbahn wegen Arbeiten mit Autokran/Hubarbeitsbühne halbseitig
gesperrt.
Ebenfalls am **26. 5.** wird die Fahrbahn im **Meisenweg** auf Höhe der
Hausnummer 16 voll gesperrt.
Am **28. 5.** wird die **Beeckstraße** vor Hausnummer 40/42 ebenfalls
voll gesperrt.
Noch eine Vollsperrung: Die **Maxstraße** vor den Hausnummern 5–11 am
**1. 6.**
[Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Montag, 31. 5. 2021, 20–22 Uhr
**Arbeitskreis Radverkehrsplanung**
Videokonferenz, Teilnahmelink auf Anfrage per E-Mail an
<info(a)adfc-ac.de>
- Donnerstag, 10.6.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Montag, 7. 6. 2021, 19–21 Uhr
**Vorstandssitzung**
Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen, Teilnahmelink
auf Anfrage per E-Mail an <info(a)adfc-ac.de>
- Montag, 14. 6. 2021, 19–21 Uhr
**Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit**
Videokonferenz, Teilnahmelink auf Anfrage per E-Mail an
<info(a)adfc-ac.de>
- Dienstag, 15. 6. 2021, 19 Uhr
**Treffen Frauennetzwerk**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACFrauentreffen)
- Mittwoch, 16. 6. 2021, 18–20 Uhr
**Radentscheid-Aktiventreffen**
Videokonferenz, Teilnahmelink auf Anfrage per E-Mail an
<post(a)radentscheid-aachen.de>
- Montag, 21. 6. 2021, 20–22 Uhr
**Arbeitskreis Aktionen**
Videokonferenz, Teilnahmelink auf Anfrage per E-Mail an
<info(a)adfc-ac.de>
- Montag, 28. 6. 2021, 20–22 Uhr
**Arbeitskreis Radverkehrsplanung**
Videokonferenz, Teilnahmelink auf Anfrage per E-Mail an
<info(a)adfc-ac.de>
- Donnerstag, 11.7.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortsgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Diesen Monat hat der ADFC NRW einen neuen Vorstand mit Aachener
Beteiligung gewählt. Außerdem berichten wir wieder Neuigkeiten von der
Lütticher Straße in Aachen. Auch im Nordkreis tut sich einiges, wir
machen Verbesserungsvorschläge für die L 23 zwischen Würselen und
Kohlscheid und für die L 136 (ehemals B 1) in Alsdorf. Im Aachener
Univiertel gibt es Neuigkeiten vom Templergraben und der
Audimax-Kreuzung. Unsere Social-Media-Präsenz haben wir um einen
YouTube-Kanal erweitert. Wir ergänzen unsere Sammlung der Verkehrsregeln
um einige Spezialfälle an Ampeln. Sowohl hinsichtlich der
Verkehrsunfallstatistik als auch des Bußgeldstreits im Bundesrat gibt es
erfreuliche Neuigkeiten. Schließlich kündigen wir eine politische
Fahrradtour in Eschweiler an. Wie immer gibt es zudem eine Sammlung von
fahrradbezogenen News aus dem Netz, unsere Baustelleninfo und ein paar
Termine.
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
<https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/>
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-ev.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Neuer ADFC-Landesvorstand mit Aachener Beteiligung
==================================================
Die Landesversammlung des ADFC NRW hat einen neuen zehnköpfigen
Landesvorstand gewählt. Dabei werden Axel Fell (Rhein-Kreis-Erft) und
Annette Quaedvlieg (Bonn/Rhein-Sieg) als Doppelspitze arbeiten.
Stellvertretender Landesvorsitzender und Schatzmeister ist Dr. Axel
Horstmann (KV Lippe). Als Beisitzer wurden gewählt: Jan Bartels (KV
Krefeld/Viersen), Martina Kocik (KV Münsterland), Michael
Kleine-Möllhoff (KV Duisburg), Anna Limbach (KV Aachen), Bernhard Meier
(KV Bonn/Rhein-Sieg), Julia Oberdörster (KV Bonn/Rhein-Sieg) und Andreas
Bittner (KV Münsterland).
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Fauler Kompromiss zur Lütticher Straße
======================================
Es gibt mal wieder Neuigkeiten zur Lütticher Straße in Aachen, die
zwischen Limburger Straße und Amsterdamer Ring umgebaut werden soll.
Nach der Bürgerinformation im Januar hat die Verwaltung eine neue
Variante vorgelegt. Darin sind großteils nur noch zwei Meter breite
Radwege vorgesehen, die somit nicht den Radentscheid-Standard erfüllen.
Nach Ziel 3 des Radentscheids sollen jährlich 5 km Radwege an
Hauptverkehrsstraßen gebaut werden, die als Einrichtungsradwege mit
2,30 m Breite zwei Knotenpunkte lückenlos verbinden. Diese Breite ist
nötig, damit ein Lastenrad und ein normales Fahrrad sicher nebeneinander
passen.
Die Baumbilanz ist in der neuen Variante 5 ausgeglichen, genau wie in
unserer Lieblingsvariante 2, und es würden in beiden Varianten die
gleichen Betandsbäume gefällt. Hingegen würde der westliche Gehweg zum
Teil nur 2 m breit ausgeführt, während nach den Empfehlungen für
Fußgängerverkehrsanlagen weniger als 2,10 m »in keiner angebauten Straße
als ausreichend anzusehen« sind. Profitieren würde von diesen
Einsparungen nur der Autoverkehr, nämlich durch eine im Vergleich zu
Variante 2 erhöhte Anzahl an Stellplätzen.
Der Mobilitätsausschuss des Stadtrates hat beschlossen, die Varianten 2
und 5 detaillierter weiterzuplanen. Auch soll geprüft werden, wie der
Straßenraum aufgeteilt werden kann, wenn noch weitere Bäume durch
Neupflanzungen ersetzt werden. Die neue Variante 5 findet man
[hier](https://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=23045), die alten
Variante 1 bis 4
[hier](https://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=21751).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/30_l23_wuerselen.jpg"></a>
Verbesserungsvorschläge zur L23 zwischen Würselen und Kohlscheid
================================================================
Die Ortsgruppe Aachen Nordkreis hat für die L23 (Rolandstraße /
Schweilbacher Straße) zwischen Kohlscheid und Würselen Vorschläge
erarbeitet, wie die Radverkehrsanlagen hier verbessert werden können.
Dies ist die Straße vorbei am Teuterhof. Insgesamt ist die Strecke
aktuell für Radfahrende ziemlich unübersichtlich und gefährlich. Zu
schnell fahrende Pkws treffen hier auf Radfahrende, die mal auf der
Nebenanlage (gemeinsamer Rad- und Fußweg) fahren müssen, es mal nicht
dürfen. Außerdem ist im Tal bei schönem Wetter durch Besucher*innen des
Teuterhofs und Wandernde, kombiniert mit vielen falsch geparkten
Fahrzeugen, sehr viel Betrieb.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/30_l23_teuterhof.jpg"></a>
Nach unseren Informationen soll die Strecke bald saniert werden. Die
Stadt Würselen hatte zu ihrem Bereich bereits eine Ortsbesichtigung und
hat uns gebeten, auch unsere Vorschläge zu unterbreiten. Das machen wir
natürlich gerne, haben uns aber die gesamte Strecke angeschaut. Der
Bericht mit unseren Vorschlägen kann hier runtergeladen werden: [Bericht
mit Verbesserungsvorschlägen zur
L23](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/30_bericht_l23.pdf).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/35_templergraben.png"></a>
Das Reallabor am Templergraben kommt diesen Sommer!
===================================================
Das Reallabor am Templergraben kommt diesen Sommer – ab Mitte Juni bis
Mitte Oktober. Dabei soll getestet werden, wie der Templergraben nach
der geplanten Sperrung für den Autoverkehr am Hauptgebäude gestaltet
werden kann. Es laufen Gespräche rund um ein Projektteam zur
Durchführung des Reallabors. Alle Hintergründe gibt es
[https://uum-ac.de/templergraben](hier).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/40_l136.jpg"></a>
Termin mit der Stadtverwaltung Alsdorf zur Aachener und Jülicher Straße
=======================================================================
Am 31. 3. hat sich die Ortsgruppe Nordkreis im Rahmen unserer
Regeltreffen Radverkehr, die wir mit der Stadt und dem BUND vor zwei
Jahren begonnen hatten, mit Ordnungsamt und Bauamt der Stadt Alsdorf
getroffen. Anlass waren die geplanten Baumaßnahmen auf der L136 zwischen
Würselen und Alsdorf sowie zwischen Alsdorf und dem Gewerbepark
Konrad-Zuse. Zwischen diesen beiden Stellen heißt die L136 Aachener und
Jülicher Straße. Dieser Bereich hat für den Radverkehr einige Stellen,
die in Ordnung sind, aber auch eine ganze Menge Stellen mit
Verbesserungsbedarf.
Auf dem Termin haben wir anhand einer Präsentation einige der
Problemstellen beleuchtet und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Die
Stadt hat sich hier sehr offen gezeigt und wird zusammen mit uns und
Straßen.NRW an Verbesserungen arbeiten. Wer Interesse hat, kann sich die
Präsentation
[hier](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/40_l136_alsdorf.pdf)
runterladen.
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/45_audimax.jpg"></a>
Uni.Urban.Mobil. will mit den Lehrstühlen die Audimax-Kreuzung umgestalten
==========================================================================
Unter der Schirmmenschenschaft des Rektors der RWTH Prof. Rüdiger, Prof.
Reicher und Prof. Kuhnimhof will Uni.Urban.Mobil. dieses Sommersemester
Impulse zur Umgestaltung der »Audimax-Kreuzung«
(Turmstraße/Wüllnerstraße) setzen. Hierzu werden dieses Semester
studentische Entwürfe und Untersuchungen im Rahmen von
Lehrveranstaltungen u.a. vom Institut für Städtebau und dem Insitut für
Stadtbauwesen und Stadtverkehr erstellt. Ziel ist es, Vorschläge zu
erarbeiten, die den beiden Disziplinen gerecht werden. Die Entwürfe
sollen im Rahmen der europäischen Woche der Mobilität öffentlich
vorgestellt und debattiert werden. Weitere Informationen zu den Zielen
[https://uum-ac.de/audimax](hier).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/50_video_alsdorf.jpg"></a>
Youtube-Kanal des Kreisverbands Aachen
======================================
Zur Vorbereitung und Visualisierung von Radverkehrsanlagen für den
Termin mit der Stadtverwaltung Alsdorf hat die Ortsgruppe Nordkreis ihr
zweites Video auf Youtube veröffentlicht. Dieses Video zeigt die guten
und schlechten Stellen auf der Aachener und Jülicher Straße in Alsdorf
aus Sicht von Radfahrenden. Ihr könnt euch das Video hier anschauen:
<https://youtu.be/w9v6kOvpc6I>
Außerdem hat der ADFC Aachen jetzt einen eigenen Youtube-Kanal, den ihr
abonnieren könnt:
<https://www.youtube.com/channel/UC1nLFssGe57VF6KKY1Gc0zw>.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/60_wanderrouten.jpg"></a>
Neue Beschilderung von Wanderrouten
===================================
Überall in der Städteregion werden neue Schilder für Wanderrouten
angebracht. Auch wenn wir das eine gute Sache finden, so sollten die
Bilder so angebracht werden, dass sie keine Gefahr für den Radverkehr
darstellen.
Mindestens eines tut das aber, nämlich im Wurmtal bei Kohlscheid auf der
Oststraße. Dieses Schild ragt gefährlich in den Radweg hinein – an einer
ohnehin sehr engen Stelle. Wir stehen inzwischen mit der
verantwortlichen Dame bei der Städteregion in Kontakt. Dieses Schild
wird auf jeden Fall umgehängt.
Falls ihr weitere Schilder findet, die anders angebracht werden sollen,
dann meldet euch bei [uns](mailto:info@adfc-ac.de).
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/65_ampel2.jpg"></a>
Regeln für Ampeln: Nachtrag
===========================
Bei den Rechergen zur Vorbereitung des Termins in Alsdorf haben wir
festgestellt, dass es doch noch die eine oder andere Unklarheit in Bezug
auf Ampeln für Radfahrende gibt. Hierbei geht es darum, ob eine Ampel
für die Fahrbahn auch für den Radverkehr gilt. Seit Anfang 2017 ist das
im Prinzip so, wenn eine eigene Ampel mit Fahrradsymbol fehlt. Aber es
gibt Ausnahmen, wie uns Roland Huhn, der ADFC-Rechtsreferent, auf unsere
Fragen geantwortet hat. Wir erklären unsere Erkenntnisse anhand der
Bilder in diesem Artikel, die aus dem Film über die Aachener und
Jülicher Straße in Alsdorf kommen.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/65_ampel3.jpg"></a>
Es ist leider nicht eindeutig, ob Ampelsignale ohne Fahrradsymbol auch
für Radfahrende gelten. Wenn aus der Situation zu erkennen ist, dass dem
nicht so ist, z. B. weil der Radweg ohne Kreuzung rechts an der Ampel
vorbei führt, es keine Haltelinie gibt und es einen Aufstellbereich für
zu Fuß Gehenden gibt, dann muss die Ampel nicht beachtet werden, wie man
im ersten Bild dieses Artikels erkennen kann. Auch das zweite Bild fällt
unter dieser Kategorie: Hier muss der Radfahrende auch nicht halten,
wenn die Ampel rot ist.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-04/65_ampel1.jpg"></a>
Richtig kompliziert ist allerdings die dritte Stelle. Hier sind wir noch
in Abstimmung mit Herrn Huhn, wie diese zu bewerten ist.
Hier ist noch ein Ausschnitt aus einem Artikel von Herrn Huhn aus der
Radwelt (nachzulesen etwa
[hier](https://hamburg.adfc.de/artikel/welche-ampel-gilt-fuer-den-radverkehr)),
den er vor einiger Zeit geschrieben hat:
> „Ob das Fahrbahnsignal ausnahmslos zu beachten ist, wenn Radfahrer
> sich auf einem Radweg am Fahrbahnrand einer Fußgängerampel (ohne
> ampelgeregelte Einmündung von rechts) nähern und kein Radfahrersignal
> angebracht ist, lässt sich nicht eindeutig sagen. Es hängt von der
> Gestaltung der Querungsstelle ab, ob der Radweg in den Geltungsbereich
> der Lichtzeichenanlage einbezogen ist. Die Position des Ampelmastes
> rechts oder links des Radwegs ist allein nicht entscheidend. Die
> Unterbrechung des Radwegs durch die Fußgängerfurt, eine Haltelinie und
> das Fehlen einer Aufstellfläche zwischen Fahrbahn und Radweg für
> querende Fußgänger können Indizien für eine Pflicht zum Anhalten sein.
> Es kommt auf die Gesamtsituation an, Unklarheiten dürfen nicht zu
> Lasten der betroffenen Radfahrer gehen.“
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Deutlich weniger Verkehrsunfälle im Jahr 2020
=============================================
Die Polizei Aachen hat die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2020
vorgestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 gab es in der StädteRegion einen
starken Rückgang der Verkehrsunfälle um 17 %. Die Anzahl der betroffenen
Radfahrenden ging dabei von 543 auf 447 zurück. Vermutet wird, dass dies
auf den verringerten Berufs- und Einkaufsverkehr im vergangenen Jahr
zurückzuführen ist.
Auffällig ist eine starke Zunahme der Verkehrsunfälle mit
Pedelec-Fahrer*innen von 62 im Jahr 2019 auf 136 im Jahr 2020 (+119 %).
Die Polizei führt dies insbesondere auf die zunehmende Nutzung von
Pedelecs zurück. So schaffen sich immer mehr Menschen ein eigenes
Pedelec an und auch der Bike-Sharing-Anbieter Velocity hat die
Verfügbarkeit durch weitere Stationen weiter ausgebaut.
Die im letzten Jahr von der Polizei vorgestellte Fahrradstreife habe
sich bereits in der Anfangszeit bewährt und soll weiter ausgebaut
werden. Die Rückmeldungen von Kolleg*innen und aus der Bevölkerung
seien durchweg positiv und mit der Fahrradstreife gelinge es im
besonderen Maße, allen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Dabei ist die
Fahrradstreife auch ein Baustein in der Verkehrssicherheitsarbeit der
Polizei.
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Endlich: der neue Bußgeldkatalog kommt!
=======================================
Nach einer fast einjährigen Hängepartie gibt es jetzt endlich einen
Durchbruch beim neuen Bußgeldkatalog. Dieser wurde durch einen
Formfehler im Juli 2020 für ungültig erklärt und war seitdem Streitthema
zwischen Bundesverkehrsministerium und den Ländern. Es ging beim Streit
jedoch nicht um Fahrradthemen, sondern um Fahrverbote für zu schnelles
Fahren. Das ist jetzt vorbei. Was macht das mit uns Radfahrenden?
In der neuen Regelung, die nun hoffentlich bald in Kraft treten wird,
ist zum Beispiel das Bußgeld fürs Parken auf Rad- und Fußwegen deutlich
erhöht. Dieses kann jetzt bis zu 110 € betragen, wenn Radfahrende oder
zu Fuß Gehende gefährdet werden. Tipp: man kann auch selber Drittanzeige
bei seinem Ordnungsamt erstatten, wenn eure Durchfahrt durch einen
solchen Falschparker behindert oder gefährdet wird. Ganz einfach geht
das in Aachen und Alsdorf: hier kann man die Anzeige schnell, einfach
und unbürokratisch mit der App *Stadtpate* einreichen.
Ein Bußgeld, von dem Radfahrende unbedingt wissen sollten, ist die
widerrechtliche Benutzung eines Gehwegs, also dann, wenn er nicht für
den Radverkehr freigegeben ist. Radfahrende haben hier nichts zu suchen,
dies kostet bis zu 100 €! Einzige Ausnahme sind Kinder bis
einschließlich 9 Jahren und eine Begleitperson eines Kindes bis
einschließlich 7 Jahren. Auch wenn man mit dem Fahrrad linksseitig auf
einem Radweg fährt, der in diese Richtung nicht als Radweg freigegeben
ist, kann das bis zu 100 € kosten.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Politische Radtour in Eschweiler
================================
Die ADFC-Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg hat die Eschweiler
Bürgermeisterin Nadine Leonhardt sowie Verwaltungsangestellte und
Vorsitzende der Parteien zu einer Fahrradtour eingeladen. Die Tour
findet am 28.05.21 um 16:30h statt. Wir treffen uns vor dem Rathaus.
Grund für die Tour ist, die oft abenteuerliche Situation für Radfahrende
in Eschweiler den Verantwortlichen in der Praxis näher zu bringen. Zwei
Strecken mit gleichem Ziel wurden ausgearbeitet. Eine bequeme und
sichere, eine unbequeme und unsichere. Wenn das Virus namens Corona es
zulässt, lassen wir den Tag bei einem Glas auf dem Eschweiler Markt
ausklingen. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Im Netz gefunden
================
*Die Zeit* schreibt am 24.3. über den »Megaliner«. Das ist ein Fahrrad.
[Und was für
eines](https://www.zeit.de/2021/13/logistik-lastenrad-elektromotor-lieferung-klimaschutz/komplettansicht)
Die [kurze Geschichte der
Pop-up-Radwege](https://www.spiegel.de/auto/pop-up-radwege-wer-gewinnt-den-platzstreit-in-deutschlands-staedten-a-7009dd95-b5c5-4175-9e1f-3e760ff42f5b)
in Zeiten der Pandemie diskutiert *Spiegel Mobilität* am 27. 3.
Hinter der Bezahlschranke entdecken die *Aachener Nachrichten* am 30. 3.
das [Radfahren in
Baesweiler](https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/baesweiler/baesweiler-entdeckt-das-fahrradfahren_aid-57026281)
Am selben Tag dürfen dort auch Nicht-Abonnent*innen über die Aktion
[Aachen
erradeln](https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/gut-gelaunt-ins-ziel-radeln_aid-57081745)
lesen.
Wer eine andere Perspektive ausprobieren möchte: Diese beiden Artikel
blicken von hoch zu Ross auf das Fahrrad:
- <https://www.cavallo.de/reiterwissen/gericht-weist-klage-von-radler-gegen-re…>
- <https://www.cavallo.de/reiterwissen/wenn-radfahrer-pferde-zu-dicht-ueberhol…>
Aus der Region: Das Belgisches Rundfunk- und Fernsehzentrum der
Deutschsprachigen Gemeinschaft (*BRF*) stellt am 30. 3. [Rikscha-Fahrten
für Senioren*innen](https://brf.be/regional/1472168/) vor.
Die *Tagesschau* berichtet am 5. 4. von der
[Schokofahrt](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schokolade-nachhaltigkeit-101.html).
Die Schokofahrt hatten wir in der Terminliste unseres [ersten
Newsletters](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2019-01/)
Anscheinend kommen Rikschafahrten für Senior*innen auch international
in Mode. Die *Süddeutsche Zeitung* titelt am 11. 4.: [Rikscha statt
Rollator](https://www.sueddeutsche.de/panorama/senioren-hessen-rikscha-radeln-ohne-alter-1.5261042)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aktuelle Baustelleninformationen
================================
Die **Oligsbendengasse** auf Höhe Hausnummer 1/3 wird **vom 26. 4. bis
21. 5.** für Fahrzeuge aller Art voll gesperrt.
**Vom 26. bis 30. 4.** wird im Bereich **Sittarder Straße 2 bis
Fichtestraße 30**, der Gehweg gesperrt und die Fahrbahn verengt. Ein
Notgehweg wird eingerichtet.
Und die **Lothringerstraße** wird vermutlich demnächst zwischen
Wilhelmstraße und Harscampstraße gesperrt werden. Die Wetterverhältnisse
haben die Beschichtungsarbeiten in den vorgesehenen ersten zwei
Aprilwochen verhindert.
[Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Dienstag, 4.5.2021, 18:00 Uhr
**Städtebauliches Kolloquium – Innovation und Raum**
Findet online statt
[Info](https://oecherlab.de/veranstaltungen/staedtebauliches-kolloquium-innovation-und-raum/)
- Mittwoch, 5.5.2021, 18:00–21:00 Uhr
**Butter bei de Fische! Smart City Workshop**
Oecher Lab • Kapuzinergraben 19D, 52062 Aachen
[Info](https://oecherlab.de/veranstaltungen/butter-bei-de-fische-smart-city-workshop/)
- Donnerstag, 13.5.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/hallo.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
In diesem Monat sind die Ergebnisse des *Fahrradklima-Tests* des ADFC
veröffentlicht worden. Außerdem haben wir ein *Frauennetzwerk*
gegründet, um den Interessen der weiblichen Mitglieder eine gewichtigere
Stimme zu geben. Zwischen Würselen und Alsdorf sollen die
*Radverkehrsanlagen an der L136* verbessert werden. Die *erste
cinematische Eigenproduktion* des ADFC Aachen kommt aus der neuen
Ortsgruppe Nordkreis. Wir haben euch das Video verlinkt, in dem gute und
verbesserungswürdige Radverkehrsanlagen zu sehen sind. Außerdem hat die
Ortsgruppe *Kontakt zu politischen Akteuren in Baesweiler* aufgenommen,
um Verbesserungsvorschläge anzubringen. Die *Radverkehrsanlagen an der
Rolandstraße* zwischen Kohlscheid und Würselen hingegen möchte
Straßen.NRW zukünftig verbessern, was uns sehr freut. Die Verwaltung der
Stadt Aachen hat im Rahmen einer Bürgerinformation die verschiedenen
Varianten zum *Umbau der Hohenstaufenallee* vorgestellt, die
diesbezügliche Bürgerbeteiligung läuft noch. Wie immer gibt es zudem
eine Sammlung von fahrradbezogenen News aus dem Netz, unsere
Baustelleninfo und ein paar Termine.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-ev.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Fahrradklima-Test 2020: Überwiegend schlechte Noten in der Städteregion
=======================================================================
Beim am 16. 3. 2021 im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-
Fahrradklima-Test 2020 schnitten die Gemeinden der Städteregion Aachen
schlecht ab: Unter den Städten mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern
landete Aachen mit der Gesamtnote 4,2 auf dem 19. von 26 Plätzen.
Eschweiler und Stolberg sind Schlusslichter in ihrer Kategorie
(50.000-100.000), mit dem 99. und 105. Platz von 110 und den Noten 4,4
und 4,5. In Herzogenrath und Würselen sieht es nicht besser aus, denn
sie erreichten in ihrer Kategorie (20.000–50.000) Platz 393 und 395 von
415, beide mit der Note 4,5. Relativ gut schnitt Baesweiler ab, mit der
Note 3,4 und Platz 27 von 415. In diesen Städten nahmen insgesamt 1495
Menschen an der Befragung teil.
Zum Weiterlesen unsere Pressemitteilungen:
[Ergebnis des Fahradklima-Tests in der Stadt
Aachen](https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/fileadmin/user_upload/KV-Aachen/fktAachen.pdf)
[Ergebnis des Fahradklima-Tests in der Städteregion
Aachen](https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/fileadmin/user_upload/KV-Aachen/fktStaedteregion.pdf)
[Ergebnis des Fahradklima-Tests in Eschweiler und
Stolberg](https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/fileadmin/user_upload/KV-Aachen/fktEschweilerStolberg.pdf)
[Ergebnis des Fahradklima-Tests in den Gemeinden des
Nordkreises](https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/fileadmin/user_upload/KV-Aachen/fktNordkreis.pdf)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Frauennetzwerk gegründet
========================
Wie im Sondernewsletter angekündigt gab es am 8. 3. anlässlich des
internationalen Frauentages ein Kennenlerntreffen für die Frauen im
ADFC Aachen. Dort haben wir über die Engagementmöglichkeiten, die es in
unserem Verein gibt, gesprochen und Anregungen für zukünftige Projekte
gesucht. Außerdem werden wir uns in Zukunft an jedem dritten Dienstag
des Monats um 19 Uhr online treffen und laden alle fahrradinteressierten
Frauen dazu ein. Bei Interesse meldet euch bitte unter
<info(a)adfc-ac.de>, damit wir euch auf die Fraunenetzwerk-Mailingliste
aufnehmen und euch den Zugangslink zusenden können.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/30_l136_wuerselen.jpg"></a>
Verbesserungen der Radverkehrsanlagen auf der L136 zwischen Würselen und Alsdorf
================================================================================
Wie zuletzt berichtet wird Straßen.NRW in diesem Jahr den Radweg auf der
Neusener Straße zwischen Würselen und Alsdorf erneuern. Inzwischen haben
wir uns mit Straßen.NRW vor Ort getroffen und geschaut, welche konkreten
Verbesserung neben einem neuen Fahrbahnbelag noch wünschenswert sind.
Auf Würselener Seite geht es, wie auf dem ersten Bild zu sehen, um eine
saubere Führung aus der Stadt kommend sowie eine Querungshilfe in die
andere Richtung, weil Radfahrende die Straßenseite wechseln müssen.
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/30_l136.jpg"></a>
Im mittleren Abschnitt ist die Autobahnauffahrt, die im zweiten Bild zu
sehen ist, die kritische Stelle. Hier ist die Vorfahrt nicht klar
geregelt und Radfahrende müssen über zwei querende Spuren fahren.
Außerdem liegt der Radweg vor der Kreuzung etwa 2 Meter tiefer als die
Fahrbahn – wenig hilfreich für die Sichtbeziehung zwischen den
Verkehrsteilnehmer*innen. Hier ist die Idee, den Radweg vorher auf die
richtige Höhe zu bringen und dann über die Mittelinsel zu führen. Die
Regelung der Vorfahrt ist noch offen.
Die Erneuerung des Radweges soll in Alsdorf bis zur Bahnlinie geführt
werden, also bis hinter die Ortseinfahrt. Es soll noch überlegt werden,
ob eine Zufahrt von und zur Pestalozzistraße möglich ist.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/35_ampeln_wuerselen.jpg"></a>
Verbesserung der Ampeln in Würselen
===================================
Wir hatten in der letzten Ausgabe darüber berichtet, dass es auf der
Kreuzung Hauptstraße – Willy-Brandt-Ring zwei Ampeln für Radfahrende und
zu Fuß Gehende gibt, die sich widersprechen. Im Nachgang des Treffens
mit dem Mitarbeiter von Straßen.NRW zur L136 hat dieser sich die Ampel
angeschaut und unsere Einschätzung bestätigt. Jetzt soll die
„dauergrün“-Ampel abgedeckt werden, damit die Gefahr erstmal gebannt
ist. In einem zweiten Schritt werden Stadt und Straßen.NRW die komplette
Ampelsituation überarbeiten, u. a. eine Umstellung auf LED,
Markierungsarbeiten und Verbesserung der Verkehrsabhängigkeit durch
Umstellung auf Kameras.
Auch bei zwei weiteren Stellen, die wir bei der Stadt angesprochen
hatten, tut sich jetzt (endlich) etwas. Radfahrende und zu Fuß Gehende,
die ab der Verlautenheidener Straße die Hauptstraße überqueren wollen,
bekommen jetzt nicht 2 Sekunden *nach*, sondern kurz *vor* den Autos
grün. Somit ist die Gefahr, dass sie für den Autoverkehr überraschend
losgehen oder -fahren, gebannt. Auch die Ampeln an der Kreuzung
Adenauerstraße – Willy-Brandt-Ring sollen jetzt überprüft werden: Die
Stadt Würselen hat unsere Beschwerde an die zuständige Stelle der
Städteregion weitergeleitet.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/40_erstes_nordkreisvideo.jpg"></a>
Erstes Video zu Fahrradinfrastruktur auf Youtube
================================================
Die Ortsgruppe Nordkreis hat ein erstes Video zu Radverkehrsanlagen im
Aachener Nordkreis auf Youtube veröffentlicht. Hier sind einige gute,
aber auch verbesserungswürdige Stellen zu sehen, um mit Verwaltungen und
anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Wir wollen das Medium
Video weiter ausbauen, da vor allem Autofahrenden die Perspektive der
Radfahrenden oft überraschend finden. Ein zweites Video ist auch schon
in Arbeit, ein drittes in Planung.
Das Nordkreisvideo findet ihr hier: <https://youtu.be/3GFhPXLHzpg>
...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/42_og_nordkreis_baesweiler.j…"></a>
Kontakte der OG Nordkreis nach Baesweiler
=========================================
Am 20. 3. haben sich einige Mitglieder der neuen Ortsgruppe Nordkreis
mit aktiven und ehemaligen Franktionsmitgliedern der Grünen in
Baesweiler getroffen. Wir haben uns per Fahrrad einige Stellen in der
Stadt angeschaut, die für Radfahrende entweder ungemütlich oder sogar
gefährlich sind. Vieles könnte man mit kleinen Maßnahmen wie
Markierungen oder Änderung der Beschilderung lösen. Interessant an
solchen Treffen ist, dass man so etwas Einblick in die Arbeitsweise und
Befindlichkeiten von Rat und Verwaltung bekommt. Wir haben für einige
Stellen Lösungen diskutiert und werden jetzt gemeinsam daran arbeiten,
dass diese auch umgesetzt werden.
Die Ortsgruppe hatte diese Woche auch Kontakt zu Bürgermeister Froesch,
der uns eine Zusammenarbeit zugesagt hat, u. a. indem wir zu
Ortsterminen der Verkehrskommission eingeladen werden sollen. Herr
Froesch hat sich über das gute Abschneiden im Fahrradklimatest gefreut.
Er hat unser Video an das Ordnungsamt mit der Bitte weitergeleitet, die
angesprochenen Problemstellen anzuschauen. Man merkt in Baesweiler, dass
die Stadt hier in der Vergangenheit einiges richtig gemacht hat.
Allerdings hat auch diese Stadt noch einen langen Weg vor sich; es gibt
noch unendlich viele Stellen, die nicht optimal sind für den Radverkehr.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/45_verbesserungen_wuerselen_…"></a>
Verbesserungen der Radverkehrsanlagen zwischen Kohlscheid und Würselen
======================================================================
In diesem Jahr sollen die Radverkehrsanlagen auf der Rolandstraße –
Schweilbacher Straße zwischen Kohlscheid und Würselen erneuert werden.
Das ist die Straße durch das Wurmtal vorbei am Teuterhof. Straßen.NRW
hat uns gebeten, Vorschläge für Verbesserungen zu machen. Die Ortsgruppe
Aachen-Nordkreis wird sich treffen, um zu überlegen, wie die Situation
für Radfahrende verbessert werden kann. Wer mit überlegen möchte, kann
sich beim Sprecher der Ortsgruppe melden: <luc.hamers(a)adfc-ac.de>.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·
Bürgerbeteiligung zur Hohenstaufenallee in Aachen
=================================================
In Aachen soll die Hohenstaufenallee zwischen der Bahnunterführung und
der Limburger Straße saniert werden. In diesem Zusammenhang soll sie
auch für den Radverkehr ertüchtigt werden; bisher gibt es stellenweise
nur freigegebene Gehwege und ein Stück sehr schmalen Radweg. Dazu gab es
nun eine Online-Bürgerbeteiligung, die Aufzeichnung findet man
[hier](https://www.youtube.com/watch?v=o545ln_pAQY). Es wurden zwei
Varianten vorgestellt, eine mit Schutzstreifen, die mit 2 m sogar sehr
breit ausgeführt werden können, und eine mit Radwegen nach
Radentscheid-Standard. Für den Radverkehr ist die letztere besser,
allerdings ist dafür ein größerer Umbau nötig, bei dem auch einige Bäume
ersetzt werden müssen.
Der Planungsbeschluss soll im Juni gefällt werden, daran schließt sich
die Ausführungsplanung an. Mit dem Baubeginn wird für 2022 gerechnet.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·

Im Netz gefunden
================
Eine neue Ausgabe der »Fahrradzukunft« [ist
erschienen](https://fahrradzukunft.de/31/). Themen (u. a.): Ein
Fahrradtaschentest, Erfahrungen mit dem Kindertransport, das „European
Transport Safety Council“ (ETSC) berät über „Sicherer Rad fahren und zu
Fuß gehen“, Steckersystemen am Fahrrad, Dynamostrom für USB-Geräte zum
selber bauen …
`aachennews.org` wirbt mit einer guten Übersicht für [Einmischung bei
der
Hohenstaufenallee](https://aachennews.org/2021/03/16/hohenstaufenallee-eure…!
Am 16. 3. berichten die Aachener Nachrichten (hinter einer
Bezahlschranke) über die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests: [»Aachen
beim Radfahren konstant schlecht
unterwegs«](https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/aachen-beim-radfahren-konstant-schlecht-unterwegs_aid-56825367)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·

Aktuelle Baustelleninformationen
================================
Vom **25. 3.–30. 7.** wird die Straße im **DB-Tunnel Hüttenstraße, Ecke
Rottstraße** instand gesetzt. Vollsperrung für Fahrzeuge aller Art.
Angeblich können Fußgänger und Radfahrende den Arbeitsbereich queren.
Für die Radfahrenden würde ich mich nicht zu hundert Prozent darauf
verlassen …
Es gibt eine Vollsperrung der Fahrbahn in der **Beverstraße** auf Höhe
Hausnummer 8 am **29. und 30. .3.**
Vom **30. .3.–2. 4.** wird die **Max-Ernst Straße** auf Höhe
Hausnummer **34** wegen Kranarbeiten voll gesperrt.
Am **1. 4.** wird der rechte Fahrstreifen am **Adalbertsteinweg, Ecke
Bismarckstraße** in stadtauswärtiger Richtung gesperrt.
Vom **7 .4.–13. 4.** wird die **Max-Ernst Straße** auf Höhe
Hausnummer **32** wegen Kranarbeiten voll gesperrt.
[Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
Termine
=======
- Donnerstag, 1.4.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Donnerstag, 15.4.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Ortgruppe Aachen Nordkreis**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACNordkreis)
- Dienstag, 20.4.2021, 19.00 Uhr
**Treffen Frauennetzwerk**
Offene Videokonferenz, Interessierte sind gerne willkommen,
[Teilnahmelink](https://meet.adfc-intern.de/ADFCACFrauentreffen)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·.. .·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>
<a href="https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2021-03/Frauen.jpg"></a>
Hallo liebe Fahrradfans!
========================
Anlässlich des internationalen Frauentags möchten wir zu einem
Kennenlerntreffen für Frauen und Mädchen am Montag, den 08.03.2021, um
18:30 Uhr einladen, wie zur Zeit üblich leider nur online.
Aber warum dürfen nur Frauen kommen? Radfahren ist doch für alle da!
Das ist es ja eben. Radfahren ist für alle da. Trotzdem kommen in der
gesellschaftlichen Debatte über Verkehrswende und Radinfrastruktur nur
wenig Frauen zu Wort. Die Faktoren, die dazu führen, dass Frauen andere
Verkehrsmittel als das Fahrrad wählen, unterscheiden sich aber von den
Faktoren, die Männer vom Radfahren abhalten. Frauen haben öfter kleine
Kinder oder sperrige Einkäufe dabei. Dadurch haben sie ein erhöhtes
Platz- und Sicherheitsbedürfnis.
Diesen Bedürfnissen möchten wir mehr Gewicht verleihen, sowohl
vereinsintern als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Darum möchten
wir vor allem Frauen zur Teilnahme an unseren Arbeitskreisen ermutigen
und ihre Position durch Vernetzungsangebote stärken. Bei unserem
Kennenlerntreffen stellen wir daher unsere Engagementmöglichkeiten vor
und vereinbaren das weitere Vorgehen zu den Themen Gleichberechtigung
und Diversität.
Der Link zur Videokonferenz ist
<https://meet.adfc-intern.de/ADFCACFrauentreffen>.
Falls Sie nicht teilnehmen können, sich aber trotzdem gerne mit anderen
Frauen aus dem ADFC vernetzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail
an info(a)adfc-ac.de und bitten Sie um Aufnahme auf unsere
Frauen-E-Mail-Liste.
Gerne können Sie diese Einladung an fahrradinteressierte Frauen und
Mädchen in ihrem Bekanntenkreis weiterleiten.
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands NRW](https://www.adfc-nrw.de/aktuelles/newsletter.html)
und von [ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.ac) auf
[Instagram](https://www.instagram.com/adfc_aachen/) und unserer
[Website](https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-aachen/adfc-aachen-ev.html).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
<akoea(a)lists.adfc-ac.de>.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
*Das Newsletter-Team*
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·
### Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber **noch** **kein** **Abonnement?** –
Das gibt es auf <https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/>
**Hilfe** gibt es bei: <newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de>
Zum **Abmelden** sende eine Mail an: <newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de>