Hallo liebe Fahrradfans!
Es ist Sommer und viele sind in den langersehnten Ferien. Wie immer in
den Sommermonaten verlassen viele Aachener die Stadt, es wird ruhiger.
Vorher jedoch war umso mehr los: viele Events, Straßenfeste und auch
zahlreiche Aktivitäten des ADFC rund um das Rad haben stattgefunden und
darüber möchten wir berichten.
Das Hauptereignis war die Präsentation des Fahrradklima-Tests 2024
Einen ausführlichen Bericht mit allen Ergebnissen gibt es
[hier](https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse)
Dieser Newsletter ist für immer zu finden unter
https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur weiteren Lektüre empfehlen wir die Newsletter des [ADFC
Landesverbands
NRW](https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/newsletter-elan) und von
[ProRad Düren](https://www.prorad-dn.de).
Schau mal vorbei auf unserer
[
Facebookseite](https://www.facebook.com/adfc.aachen.dueren/), auf
[
Instagram](https://www.instagram.com/adfc.aachen.dueren/), auf
[
Youtube](https://www.youtube.com/ADFCAachen) und auf unserer
[Website](https://aachen.adfc.de/).
Falls Du Vorschläge für weitere Termine oder Feedback hast, wende Dich
per E-Mail an unseren Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit:
akoea(a)lists.adfc-ac.de.
Mit fahrradfreundlichen Grüßen
Das Newsletter-Team
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
[Keyvisual ADFC
Fahrradklima-Test](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/01_fahrradklima_test_30.jpg)
Platz 7 für Aachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 – Sonderpreis
für „Miteinander im Verkehr“
Aachen gehört laut aktuellem ADFC-Fahrradklima-Test 2024 zu den
fahrradfreundlichsten Städten seiner Größe: Mit der Schulnote 3,8
belegt unsere Stadt Platz 7 von 25 (200.000–500.000 Einw.) und Platz 3
im NRW-Vergleich. Besonders positiv bewertet wurden die
Fahrradförderung der letzten Jahre, die aktive Bewerbung des
Radverkehrs sowie die Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung.
„Dass die Aachener:innen zunehmend im Alltag das Rad nutzen, ist ein
Gewinn für alle“, so ADFC-Vorsitzender Ben Jansen. „Jetzt braucht
es mutige Konzepte für die Kommunalwahl: sichere Radwege auf
Hauptstraßen, autoarme Nebenstraßen und sichere Kreuzungen.“
Der ADFC sieht die Ergebnisse als klaren Arbeitsauftrag an die
Lokalpolitik: Zwar ist ein positiver Trend erkennbar, doch Konflikte mit
dem Kfz-Verkehr, fehlende Sicherheit und häufige Fahrraddiebstähle
bleiben zentrale Kritikpunkte. Die Radfahrenden wollen im
Straßenverkehr gleichberechtigt behandelt werden.
Besonders erfreulich: Aachen wurde mit dem Sonderpreis „Miteinander im
Verkehr“ ausgezeichnet – ein Achtungserfolg, auch wenn beim
Überholen mit Abstand (Note 4,7) noch erheblicher Nachholbedarf
besteht.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
Was ist sonst noch passiert
10. Mai, Fahrrad- und Mobilitätstag
Es gab zahlreiche Infostände, aber auch Angebot wie Rhönradfahren oder
eine kostenlose Radwäsche in der Fahrradwaschanlage. Der Stand des ADFC
war gut besucht, vor der großen Pinwand mit der aktuellen Aachener
Verkehrskarte wurden konstruktive, aber auch hitzige Diskussionen
geführt, welche Erneuerungen gefallen den Radler\*innen, wo gibt es
unbedingt und immer noch Handlungsbedarf, was geht gar nicht…
Anregungen, Kritik und nach wie vor viele Wünsche an die
Verkehrspolitik. Und natürlich wurde wieder fleißig codiert.
11. Mai, Brander Fahrradtag
Am 11. Mai fand der 3. Brander Fahrradtag statt, organisiert von der
Stadtteilkonferenz Aachen-Brand und den Schulen im Bezirk. Etwa 200
Personen, überwiegend Schüler\*innen und ihre Familien, fuhren
gemeinsam eine große Runde, die auch an allen vier Schulen
vorbeiführte. Abgesichert durch Polizei und Ordner\*innen ging es dann
auch über Straßen, an denen sichere Radwege noch fehlen, etwa die
Freunder Landstraße. Wieder am Brander Markt angekommen, konnten die
Kinder auf einem Parcours ihr Geschick auf dem Rad trainieren, unter
anderem beim zielgenauen Bremsen und beim einhändigen Fahren.
[Brander
Fahrradtag](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/02_was_ist_passiert_26.jpg)
17. Mai, Kidical Mass in Aachen – Oberbürgermeisterin überraschend
vor Ort
Ca. 80 kleinen und großen Radfahrende machten sich gemeinsam stark für
sichere und kinderfreundliche Radwege.
Für eine Überraschung sorgte die Oberbürgermeisterin, die ganz ohne
Einladung erschien, das Gespräch mit Teilnehmenden suchte und großes
Interesse an den Wünschen der Kinder und Eltern zeigte. Besonders
gefreut hat uns: Ihr städtisches Dienstrad ziert jetzt ein Kidical Mass
Aufkleber – ein sichtbares Zeichen ihrer Unterstützung.
Neben der Fahrraddemo konnten vor Ort Räder codiert und viele gute
Gespräche über Mobilität, Sicherheit und Infrastruktur geführt
werden. Die Kinder fuhren konzentriert, sicher und mit großer Freude
– ein starkes Zeichen für kindgerechte Mobilität.
Ein besonderer Dank geht an unsere engagierten Ordner:innen und die
Polizei, die die Veranstaltung souverän und freundlich begleitet haben.
Leider war trotz vorheriger Pressemitteilung kein lokales Pressemedium
vor Ort. Das bedauern wir sehr – denn die Kinder und Familien hätten
Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit mehr als verdient.
Die nächste Kidical Mass ist bereits in Planung – und wir hoffen,
dass dann nicht nur viele Räder rollen, sondern auch die Presse
hinschaut.
Das nächste Mal rollen wir am 21. September mit der Herbst-Edition
durch Aachen-Innenstadt!
25. Mai Kidical Mass in Herzogenrath
[Kidical Mass
Herzogenrath](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/02_was_ist_passiert_28.jpg)
Das Wetter sah morgens nicht gut aus für eine schöne Fahrradtour. Aber
gegen Mittag wurde der Regen durch die Sonne verdrängt, beste
Voraussetzungen also. Dies war die zweite Kidical Mass in Herzogenrath,
die vierte im Nordkreis. Begleitet von 4 Polizeiwagen und einem
Motorradpolizisten sind wir mit nur 20 Kindern und Erwachsene eine Runde
durch Kohlscheid gefahren. Ganz besonders war wieder das fahren auf der
Roermonder Straße, wo wir sonst den nicht so guten Radweg verwenden
müssen. Schade dass es so wenig Teilnehmende hab. Die Tour war trotzdem
schön, alle hatten ihren Spaß.
1. –25. Juni, Stadtradeln
Der ADFC hatte sich etwas besonderes für den Auftakt zum Stadtradeln
überlegt: Die Tourenleiter\*innen Karin, Hans, Uwe und Karl-Peter boten
ein „Anradeln“ mit vier unterschiedlichen kostenlosen Touren an.
Treffpunkt war ab 10:30 Uhr auf dem Neumarkt im Frankenberger Viertel.
Stephanie Küpper, Projektleiterin der städtischen Kampagne „FahrRad
in Aachen“, informierte mit einem Infostand zum Stadtradeln und zu den
Aktivitäten ihres Projekts und begrüßte die Teilnehmer\*innen.
Nicht nur die Fahrradfreund\innen für die Touren fanden sich ein,
sondern auch drei Rikschas, die sogenannten Flaniermobile, um das
soziale Fahrradprojekt der Caritas zu präsentieren. Hier bieten ca. 40
ausgebildete ehrenamtliche Rikscha-Pilot\*innen Rikscha-Fahrten für
Senior\innen sowie mobilitätseingeschränkte Personen an.
Alle Touren waren gut besucht: Karin fuhr mit einer kleinen Gruppe von
Eltern und Kindern eine 18 km-Runde durch den Aachener Wald, mit Pausen
an Weihern und Spielplätzen, Hans fuhr mit seiner Gruppe 47 km
„durchs Butterländchen“.
Uwes ambitionierte 90 km lange Tour führte von der Brunssumer Heide bis
zum Carl-Alexander-Park und Karl-Peter startete zu einer 38 km langen
Runde durchs Inde- und Wurmtal mit einer Einkehr im Biergarten im
„Steinbachshochwald“.
Und unser Ergebnis: Vom 1. bis zum 25. Juni sind wir mit 26 Radelnden
insgesamt 11563 km gefahren! [Anradeln Treffpunkt
Neumarkt](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/02_was_ist_passiert_29.jpg)
Seit April gibt es die neue Luftpumpe
[Titelseite der aktuellen
Luftpumpe](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/02_was_ist_passiert_32.jpg)
Zusätzlich zum Versand an alle Mitglieder ist sie wie immer auf unserer
Webseite zu finden und liegt an ca. 150 Stellen in Aachen aus. Meldet
euch gerne bei uns, wenn ihr noch Geschäfte, Kneipen, Cafés oder
andere Orte kennt, an denen auch noch Luftpumpen ausgelegt werden
könnten. Habt ihr Zeit und Lust, zweimal im Jahr Luftpumpen zu
verteilen? Dann meldet euch bitte unter info(a)adfc-ac.de.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
[Fahrradstraße in
Stolberg](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/2025-02/03_fahrradstrasse_in_stolberg_31.jpg)
Fahrradstraße in Stolberg
Am Mittwoch dem 16.7. wurde ein neuer Radweg in Stolberg/Gressenich
offiziell an die Radfahrenden übergeben. Es ist die Verbindung zwischen
Gressenich und Werth und hat dadurch Anschluss an den Radweg von
Mausbach kommend und weiter durch Werth führend zur Straße Am
Allmanshof und weiter zum Radweg entlang der Hastenratherstrasse, die
nach Stolberg führt.
Das Netz ist noch lange nicht geschlossen doch langsam bewegt sich
Stolberg weiter in Richtung Verbesserung der Radinfrastruktur für
schnelle, sichere und angenehme Wege für den Radverkehr.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
Was findet statt
Fahrradcodierung
Auch im August codiert der ADFC wie gewohnt an jedem 2.Samstag im Monat
auf dem Gelände der AWO in der Bayernallee 3-5. Alle Infos dazu gibt es
[hier](https://speicher.adfc-ac.de/codierung/codierung.php)
Klausurtagung 2025
Wir bereiten unsere diesjährige Klausurtagung vor. Am 27. und 28.
September treffen sich alle interessierten Aktiven für ein Wochenende
in der Jugendherberge, Maria-Theresia- Allee. Was haben wir erreicht,
was sind unsere Ziele, wie können wir mehr Aktive für unsere Arbeit
begeistern, wie bekommen wir Unterstützung für eine bessere
Verbreitung unserer Arbeit in den sozialen Medien.Dies sind nur einige
Themen als Grundlage für viele hoffentlich spannende Diskussionen.
Geschäftsstelle
Im Juli und August wird im Eine Welt Haus an der Schanz saniert,
Außenwände werden gedämmt und Fenster erneuert. Trotzdem ist die
Geschäftsstelle wie gewohnt montags von 10-12 und donnerstags von 17-19
Uhr geöffnet.
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
Unsere kommenden Radtouren
[Die Aachener Touren im
ADFC-Tourenportal](https://touren-termine.adfc.de/suche?unitKey=164010&eventType=Radtour)
-
Montag, 18. 8. 2025, 18.00 Uhr
„Fahren bis es dunkel wird“
Treffpunkt: Neumarkt
35 km, Schwierigkeitsgrad: einfach
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/145762-fahren-bis-es-dunkel-wird)
-
Samstag, 23. 8. 2025, 10.00 Uhr
„Wasserschlösser und blühende Heide“
Treffpunkt: Westpark, Eingang Lochnerstraße
67 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/157345-wasserschlosser-und-bluhende-heide)
-
Sonntag, 24. 8. 2025, 10.00 Uhr
„Art-Tour nach Heerlen“
Treffpunkt: Lochnerstraße, Eingang Westpark
55 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/155498-arttour-nach-heerlen)
-
Samstag, 13. 9. 2025, 10.00 Uhr
„Auf und ab durchs Heuvelland“
Treffpunkt: Westpark, Eingang Lochnerstraße
67 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
[Details](https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/157398-auf-und-ab-durchs-heuvelland)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
[Bild: Netz im
Schaufenster](https://speicher.adfc-ac.de/newsletter/00/netz_schiff.jpg)
Im Netz gefunden
Ein (schon etwas älterer) Bericht von einem Nachbarn im Süden.
Womöglich ist das Fazit, das schon im Titel steht, aber auch bloß
Ausdruck einer Hoffnung: [Der Zenit des Wahnsinns im Verkehr ist bald
schon
überschritten](https://www.derstandard.at/story/3000000267695/der-zenit-des-wahnsinns-im-verkehr-ist-bald-schon-ueberschritten)
In Österreich lässt ein [Urteil vom Obersten
Gerichtshof](https://www.derstandard.de/story/3000000268024/helmpflicht-fuer-e-bike-fahrer-kritik-an-der-neuen-rechtsprechung)
Radfahrer wie Juristen ratlos zurück. Wer ohne Helm mit einem E-Bike
völlig schuldlos in einen Unfall gerät, träg automatisch eine
Teilschuld, weil Radfahren ja so gefährlich ist.
Über die seltsame Sprache bei Verkehrsunfällen und [warum das
Verniedlichen von Verkehrsunfällen aufhören
muss](https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/strassenverkehr-verkehrsunfall-sprache-berichterstattung-verharmlosung-opfer).
In Zürich wurde statt einer Autobahnen lieber eine Veloverbindung
gebaut: [Der
Stadttunnel](https://www.stadt-zuerich.ch/de/mobilitaet/velo/velomassnahmen/stadttunnel.html)
Wie sich reduzierte Geschwindigkeit auf Unfälle auswirkt: [»Tempo 30
in Bologna: Von sechs auf null tote
Fußgänger«](https://www.geo.de/wissen/tempo-30-in-bologna--von-sechs-auf-null-tote-fussgaenger-35622234.html?s=09)
Das kommt auch hierzulande an: [»Mainz führt wieder Tempo 30
ein«](https://www.heise.de/news/Tempolimit-In-Mainz-gilt-nun-wieder-Tempo-30-10389286.html)
Ein Versuch gegen »Elterntaxis« wurde vor der Palenberger Grundschule
unternommen. [Jetzt liegen erste Ergebnisse
vor](https://archive.ph/2025.05.19-054040/https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-heinsberg/uebach-palenberg/sperrung-vor-der-schule-erste-ergebnisse-der-testphase/67329407.html#selection-239.25-239.56)
Niedersachsen hat nachgemessen und ist zu dem Ergebnis gekommen, „dass
Tempo 30 im Vergleich zu Tempo 50 viele Vorteile bringt.“ – „Aus
den vorläufigen Ergebnissen geht hervor, dass der Verkehrsfluss bei
Tempo 30 flüssiger ist. Für Verkehrsteilnehmer bedeutet das weniger
Staus und Wartezeiten.“ Weiterlesen geht beim
[NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Modellprojekt-erfolgreich-Kommt-flaechendeckend-Tempo-30,tempodreissig146.html)
Der neue heiße Scheiß sind »Superblocks« Was das überhaupt ist und
vor allem was es nutzt, zeigt uns der MDR in einem kurzen (8 Minuten)
[Video](https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-931064.html). Und
siehe da: Einiges davon haben wir auch hier im Westen schon gesehen.
Straßen.NRW zeigt uns eine beeindruckende [Übergangslösung für einen
Radweg](https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/b236-uebergangsloesung-fuer-radweg-zwischen-schmallenberg-lenne-und-lennestadt-stoermecke-durch-piktogramm-kennzeichnung-gefunden.html).
Das gezeigte Bild sieht schon sehr nach Verkehrswende aus. Im Text
werden zwar »Piktogrammketten« erwähnt – für uns sieht das, wenn
überhaupt, allerdings mehr nach einer Piktogrammbrosche aus.
Prof.Dr. Knie sagte in interview mit Utopia, dass wir [in 10 Jahren
privat keine Autos mehr besitzen werden und spricht über die sich
verändernde
Mobilität](https://www.chip.de/news/Eigentlich-sollten-hier-Autos-fahren-Riesiger-Tunnel-fuer-E-Bike-Fahrer-eroeffnet_186000100.html).
Dann noch einige Neuigkeiten zur Technik. Bosch gibt einer seiner
Motorvarianten [mehr Drehmoment, per
Softwareupdate](https://www.emtb-news.de/news/bosch-leistungsupgrade-softwareupdate-2025-test/?amp=1).
Wer sein Fahrrad mit dem Auto transportieren will, findet [hier einen
Test von
Farradträgern](https://www.merkur.de/produktempfehlung/sport-outdoor/anhaengerkupplung-fahrradtraeger-ebike-test-bester-empfehlung-thule-uebler-zr-93705499.html).
Wer sein Fahrrad häufiger zum Beispiel in der Bahn mitnehmen möchte,
kann sich im [Testbericht zu
Klapprädern](https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100722414/falt-und-klappraeder-im-adac-test-modell-von-brompton-ist-sieger.html)
informieren.
Zum Schluss berichtet die TAZ über über das [Verhältnis mancher Leute
zu ihren
Elektrorädern](https://taz.de/Hotelgaeste-mit-E-Bikes/!6081817/).
Erinnert irgendwie an die Liebe mancher Zeitgenossen zu ihrem
vierrädrigen Blech.
Permanent sinnvolle Links:
- [Offizielles Baustelleninformationssystem der Stadt
Aachen](https://bsis.aachen.de/)
- [Mängelmelder Aachen](http://maengelmelder.aachen.de/)
·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...·˙˙˙·...··.
Wichtig für den Newsletter
Du findest den Newsletter gut, hast aber noch kein Abonnement? – Das
gibt es auf
https://lists.adfc-ac.de/postorius/lists/newsletter.lists.adfc-ac.de/
Hilfe gibt es bei: newsletter-owner(a)lists.adfc-ac.de
Zum Abmelden sende eine Mail an: newsletter-leave(a)lists.adfc-ac.de