Hallo du,
du bekommst diese Mail, weil du dich bei uns in eine Liste eingetragen hast
und über die Fortschritte beim Projekt "Open Bike Sensor in Aachen"
informiert werden möchtest, und/oder Sensoren bestellt hast.
Gut Ding will Weile haben - hier nun also die erste Infomail zu diesem
Projekt.
Inhalt
1. Vorwort
2. Vorstellung des Forschungs-Abstracts
3. Aktuelles zur Hardware
4. Ankündigung zum Workshop
5. Schlusswort
1. Vorwort
Zuallererst einmal ganz vielen Herzlichen Dank: als wir uns das erste Mal in
unserer kleinen Gruppe getroffen haben, wussten wir nicht, ob sich überhaupt
Interessierte finden. Aber: wir sind mehr. Erheblich mehr! (Näheres unten im
Kapitel 3).
Wir sind aber nicht im Freudentaumel vom Rad gefallen, sondern haben "im
Kettenkasten" gearbeitet. Und darüber wollen wir euch hier kurz informieren.
2. Vorstellung des Forschungs-Abstracts
Wie bekannt, werden zwei Forscherinnen der RWTH uns mit einer Studie
unterstützen. Hier einmal das Abstract, worum es bei dieser (ersten) Studie
gehen soll:
Abstand und subjektive Sicherheit auf dem Rad eine inter- und
transdisziplinäre Studie mittels Abstandsmessung, Bewegungsdaten und
qualitativer Interviews
Das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel ist zentraler Bestandteil einer
Mobilitätswende hin zu einer nachhaltigeren Mobilitätskultur. Bisherige
Untersuchungen zum Thema Radverkehr weisen dabei einige Forschungslücken
auf: So zeichnen sich viele Studien zur Entscheidung für das Radfahren durch
eine disziplinäre Herangehensweise und einen starken Bezug auf die
Verkehrsinfrastruktur aus. Forschungen zu subjektiver Sicherheit beim
Radfahren deuten hingegen auf einen großen Forschungsbedarf und eine
Datenlücke in diesem Themenfeld hin. Hinzu kommen die zunehmenden
Raumkonflikte im Straßenraum zwischen den verschiedenen
Verkehrsteilnehmer*innen, die sich dementsprechend auch auf die Bereitschaft
auswirken, auf das Rad als alltägliches Verkehrsmittel häufiger als bisher
zurückzugreifen.
Daher bedarf es sowohl einer stärkeren interdisziplinären als auch
transdisziplinären Zusammenarbeit, die einerseits die Sicherheit beim
Radfahren aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und andererseits
zivilgesellschaftliches Engagement stärker in die Radmobilitätsforschung
einbindet. Vor diesem Hintergrund wird eine Studie vorgestellt, die die
Sicherheit beim Radfahren in der Stadt Aachen untersucht. Sie zielt darauf
ab, die subjektive und gemessene Sicherheit von Radfahrenden mit Hilfe einer
Methodenkombination aus Bewegungsdaten und Bewertungen von
Gefahrensituationen (SimRa-App), Abstandsdaten (OpenBikeSensoren) sowie
qualitativen Interviews vielschichtig zu erfassen. Die Studie wird in
Kooperation mit dem ADFC Aachen e.V. und der Bürgerinitiative
Fahrradfreundliches Haaren e.V. durchgeführt und trägt zur besseren
Erforschung der subjektiven Sicherheit in der Radmobilität bei.
3. Aktuelles zur Hardware
Ohne Hardware keine Messung. Nachdem wir euer Interesse abgefragt haben,
haben wir insgesamt 40 Bauteilsätze (!) bestellt. Und: die meisten Bauteile
sind schon angekommen! Das FabLab der RWTH Aachen hat uns mit den
3D-gedruckten Gehäusen für die ersten Prototypen versorgt. Derzeit suchen
wir nach einer Möglichkeit, die restlichen Gehäuse drucken zu lassen. Auch
davon sind die ersten schon fertig und wir prüfen die Kompatibilität, sobald
neue Bauteile eintreffen. Für diese Geräte gehen wir in Vorkasse. Sobald
alle Bauteile eingetroffen und geprüft sind, können wir auch einen finalen
Preis für die Geräte aufrufen.
4. Ankündigung zum Workshop
Da wir hier nicht alle 40 Sätze selbst montieren können, werden wir einen
Workshop veranstalten. Es wird erfahrene Bastler*innen ebenso wie Neulinge
geben. Und genug Raum, um sich gegenseitig zu unterstützen. Voraussichtlich
wird dieser an zwei Terminen Mitte September am Wochenende stattfinden. Der
Ort wird vermutlich im Gewerbegebiet am Aachener Kreuz sein. So habt ihr auf
der Rückfahrt genug Gelegenheit, den OBS in Aktion auszuprobieren. ;)
5. Schlusswort
So viel von unserer Seite. Einige Details sind natürlich noch zu klären,
aber dazu halten wir euch in entsprechenden Mails auf dem Laufenden. In der
Zwischenzeit stehen wir für weitere Fragen und Anmerkungen unter
openbikesensor(a)lists.adfc-ac.de <mailto:openbikesensor@lists.adfc-ac.de>
gerne zur Verfügung.
Bis dahin
dein Team vom OBS AC
Show replies by date